schwatzgelb.de das Fanzine rund um Borussia Dortmund
A- A+
schwatzgelb.de das Fanzine rund um Borussia Dortmund
Startseite | FAQ | schwatzgelb.de unterstützen
Login | Registrieren

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 % (Politik)

Reviewer, Mittwoch, 18.08.2021, 10:20 (vor 1020 Tagen)
bearbeitet von baxterbln, Freitag, 17.09.2021, 00:29

Sonstige 9%
Unentschlossen/Nichtwähler 26%

Befragungszeitraum: 10.-16.8.

Wahlrecht.de


Wird interessant, ob und wie sich die aktuellen Ereignisse in den nächsten Sonntagsfragen niederschlagen werden.

Grund der Bearbeitung: In Kategorie "Politik" verschoben

Bis zum 5 September ins Wählerverzeichnis eintragen lassen

DieRoteKarteZahlIch, UK, Montag, 30.08.2021, 19:05 (vor 1007 Tagen) @ Reviewer

Deutsche im Ausland können sich ins Wählerverzeichnis an ihrem “letzten” Wohnort eintragen lassen, sofern der per Hand unterschriebene Antrag im Original bis spätestens diesen Sonntag eingeht. Das Formular und weitere Infos gibt es hier:
https://www. bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2021/informationen-waehler/deutsche-im-ausland.html#2d54b8a1-627a-47ea-8189-733be1213f12

Interessanterweise geht sowas immer noch nicht digital.

Bis zum 5 September ins Wählerverzeichnis eintragen lassen

DieRoteKarteZahlIch, UK, Samstag, 04.09.2021, 14:04 (vor 1002 Tagen) @ DieRoteKarteZahlIch

Hier nochmal ein großes Danke, an Royal Mail, die meine international tracked(!) Sendung verloren haben, sowie an UPS, die meine anschließende Express-Sendung, die für heute Mittag garantiert war, und mich über 100 Euro gekostet hat, verbockt haben (immer noch am englischen Flughafen, weil irgendein Mitarbeiter was nicht richtig übertragen hätte).

Fazit, leider werde ich nicht wählen können. Es sei denn, ich buche einen Flieger für morgen, was aber auch irgendwie unverhältnismäßig wäre.

Bis zum 5 September ins Wählerverzeichnis eintragen lassen

Ulrich, Samstag, 04.09.2021, 15:12 (vor 1002 Tagen) @ DieRoteKarteZahlIch

Hier nochmal ein großes Danke, an Royal Mail, die meine international tracked(!) Sendung verloren haben, sowie an UPS, die meine anschließende Express-Sendung, die für heute Mittag garantiert war, und mich über 100 Euro gekostet hat, verbockt haben (immer noch am englischen Flughafen, weil irgendein Mitarbeiter was nicht richtig übertragen hätte).

Fazit, leider werde ich nicht wählen können. Es sei denn, ich buche einen Flieger für morgen, was aber auch irgendwie unverhältnismäßig wäre.

Das dürfte wohl leider zu einem beträchtlichen Teil Folge des Brexit sein. Der zusätzliche Verwaltungsaufwand überfordert wohl noch immer einen Teil der Beteiligten.

Bis zum 5 September ins Wählerverzeichnis eintragen lassen

DieRoteKarteZahlIch, UK, Samstag, 04.09.2021, 16:44 (vor 1002 Tagen) @ Ulrich

In jedem Fall. Bei den Standardlieferungen berechnet UPS inzwischen einen Extratag von England nach Deutschland ein, nur fuer den Dokumentenkram an der Grenze.

Ich hoffe, dass es in Zukunft mehr digitale Optionen gibt, fuer solche "Behoerdengaenge". Vielleicht mittels der AusweisApp2.

Bis zum 5 September ins Wählerverzeichnis eintragen lassen

Ulrich, Samstag, 04.09.2021, 17:00 (vor 1002 Tagen) @ DieRoteKarteZahlIch

In jedem Fall. Bei den Standardlieferungen berechnet UPS inzwischen einen Extratag von England nach Deutschland ein, nur fuer den Dokumentenkram an der Grenze.

Ich hoffe, dass es in Zukunft mehr digitale Optionen gibt, fuer solche "Behoerdengaenge". Vielleicht mittels der AusweisApp2.

Eventuell setzt hier ja die Pandemie das eine oder andere in Bewegung, das wäre zumindest ein positiver Aspekt. Allerdings hat man zumindest 2020 wertvolle Zeit verschwendet. Man meinte halt im Sommer, man sei durch die Pandemie durch.

Bis zum 5 September ins Wählerverzeichnis eintragen lassen

Goalgetter1990, Samstag, 04.09.2021, 15:04 (vor 1002 Tagen) @ DieRoteKarteZahlIch

Hier nochmal ein großes Danke, an Royal Mail, die meine international tracked(!) Sendung verloren haben, sowie an UPS, die meine anschließende Express-Sendung, die für heute Mittag garantiert war, und mich über 100 Euro gekostet hat, verbockt haben (immer noch am englischen Flughafen, weil irgendein Mitarbeiter was nicht richtig übertragen hätte).

Fazit, leider werde ich nicht wählen können. Es sei denn, ich buche einen Flieger für morgen, was aber auch irgendwie unverhältnismäßig wäre.

UPS ist der größte Müll! Jeder, der diesen "Service" als Privatmensch nutzen muss, hat mein ernst gemeintes Mitleid!

Bis zum 5 September ins Wählerverzeichnis eintragen lassen

madball, sᴉǝɹʞßoʇsu∀ ɯnz ɯʞ 8ʻߤ, Samstag, 04.09.2021, 14:49 (vor 1002 Tagen) @ DieRoteKarteZahlIch

Das nenne ich dann Mal Einsatz um wählen zu können. Umso besch... wenn es dann nicht klappt

Kriegst Du das Geld zurück?

Franke, Samstag, 04.09.2021, 14:35 (vor 1002 Tagen) @ DieRoteKarteZahlIch

Hier nochmal ein großes Danke, an Royal Mail, die meine international tracked(!) Sendung verloren haben, sowie an UPS, die meine anschließende Express-Sendung, die für heute Mittag garantiert war, und mich über 100 Euro gekostet hat, verbockt haben (immer noch am englischen Flughafen, weil irgendein Mitarbeiter was nicht richtig übertragen hätte).

Fazit, leider werde ich nicht wählen können. Es sei denn, ich buche einen Flieger für morgen, was aber auch irgendwie unverhältnismäßig wäre.


Wo könntest Du dich denn dann ins Wählerverzeichnis eintragen lassen - am Sonntag?

Kriegst Du das Geld zurück?

DieRoteKarteZahlIch, UK, Samstag, 04.09.2021, 16:35 (vor 1002 Tagen) @ Franke

Wo könntest Du dich denn dann ins Wählerverzeichnis eintragen lassen - am Sonntag?

Man koennte den Originalantrag am Sonntag an der Gemeine einwerfen. Die schauen Montag morgen nach, was am Wochenende eingegangen ist (und muessen dies auch, da man ja bis zum 5 September Zeit hat).

Das Geld von UPS muesste ich zurueckbekommen, da die Sendung Samstag mittag nicht angekommen ist. Die Person am Schalter hat mir das bei der Zahlung erklaert.

Interessanterweise ist mein Royal Mail Brief zwar Royal Mail unbekannt, aber trotzdem heute in Goettingen getrackt worden (von deutscher Seite), wie ich gerade sehe. Vermutlich zu spaet, um an das Ziel zu kommen, da Sonntag ja nicht mehr ausgeliefert wird.

Kriegst Du das Geld zurück?

tim86, Hamburg, Samstag, 04.09.2021, 16:43 (vor 1002 Tagen) @ DieRoteKarteZahlIch

Um wie viel Uhr wurde er getrackt?
Wenn er früh morgens/in der Nacht getrackt wurde, kann er durchaus noch zur Zustellbasis zugestellt werden bevor die Zusteller los fahren und heute mit auf der Tour sein.
Natürlich auch nur, wenn Göttingen in der nähe deiner Gemeinde ist und er nicht von da noch mal ins nächste Verteilzentrum fährt.

Aber dass so was nicht online geht(genau für so was hat man doch die online Funktionen beim Perso eingeführt) oder zumindest in der Botschaft/Konsulat wundert mich dann doch.
Wir sind was die Verwaltung angeht nicht mehr zeitgemäß.

Kriegst Du das Geld zurück?

DieRoteKarteZahlIch, UK, Samstag, 04.09.2021, 16:48 (vor 1002 Tagen) @ tim86

Leider keine Zeitangabe ("The item was processed on 04.09.2021 at our Logistics Center in Göttingen"). Hast aber Recht, wenn das frueh am morgen war, kann man noch die Daumen druecken. Ich rufe auch mal auf dem Amt an. Wenn der Royal Mail Brief Montag frueh ausgeliefert wird sind sie vielleicht noch kulant, zumal die eh gefragt haben, dass ich mich nochmals melden sollte (das mit der Last Minute UPS Sendung war mit denen abgesprochen). Wer weiss, vielleicht ist er ja auch angekommen noch, und nur das Tracking hinkt hinterher.

Bei INSA liegt die SPD 3% vorn. Heute TV-Triell

markus, Sonntag, 29.08.2021, 11:32 (vor 1009 Tagen) @ Reviewer

Bei INSA zieht die SPD an der Union vorbei und liegt jetzt mit 3% Punkten vorn.

https://www.wahlrecht.de/umfragen/

Außerdem: Heute um 20.10 Uhr TV Triell bei ntv und RTL. Für Laschet vielleicht die letzte Chance, das Ruder noch einmal rumzureißen.

https://www.n-tv.de/politik/Laschet-erleidet-vor-Triell-neuen-Umfragedaempfer-article22771078.html

Sonntagsfrage Allensbach: Union 26% | SPD 24 | Grüne 17 | FDP 10,5 | SchandefD 10,5 | Linke 6 | Sonstige 6

Reviewer, Sonntag, 29.08.2021, 11:46 (vor 1009 Tagen) @ markus

Zeitraum: nicht angegeben. Zeitraum der letzten Veröffentlichung war 5.-17.8.

Wahlrecht.de : Allensbach

Allensbach traditionell eher zu Unions-optimistisch. Passt daher doch recht gut zu den anderen Institutsergebnissen.

Sonntagsfrage Allensbach: Union 26% | SPD 24 | Grüne 17 | FDP 10,5 | SchandefD 10,5 | Linke 6 | Sonstige 6

Franke, Sonntag, 29.08.2021, 12:00 (vor 1009 Tagen) @ Reviewer

Zeitraum: nicht angegeben. Zeitraum der letzten Veröffentlichung war 5.-17.8.

Wahlrecht.de : Allensbach

Allensbach traditionell eher zu Unions-optimistisch. Passt daher doch recht gut zu den anderen Institutsergebnissen.


Wenn selbst Allensbach eine Mehrheit für die Ampel sieht und vielleicht sogar für RRG als Drohkulisse für die FDP, dann wird es ernst für den Armin. Die SPD nicht mehr Groko, wenn sie selbst den Kanzler stellen kann, die Grünen nicht mit schwarz-gelb, wenn es mit rot-gelb auch geht.

Habeck vs. Söder

Rupo, Ruhrpott, Sonntag, 29.08.2021, 11:37 (vor 1009 Tagen) @ markus

Forschungsgruppe Wahlen legt nach: Union 22% - SPD 22% - Grüne 20%

Habakuk, OWL, Freitag, 27.08.2021, 15:01 (vor 1010 Tagen) @ Reviewer

Heute gabs hier noch gar keine Beiträge zur anstehenden Wahl. Offensichtlich ist es schon wieder soweit, dass vermehrt über Fußball diskutiert wird. Gut so.

Nichtsdestotrotz: Die Situation an der "Spitze" ist offensichtlich eng. Leider bietet die Forschungsgruppe Wahlen (ZDF-Politbarometer) diesmal keine "Politische Stimmung" an.

https://www.wahlrecht.de/umfragen/politbarometer.htm

Wenigstens die Bild kämpft noch für Laschet

Ulrich, Donnerstag, 26.08.2021, 14:11 (vor 1011 Tagen) @ Reviewer

Wenigstens die Bild kämpft noch für Laschet

bobschulz, MS, Donnerstag, 26.08.2021, 14:29 (vor 1011 Tagen) @ Ulrich

Laschi gerade im Radio

Rupo, Ruhrpott, Donnerstag, 26.08.2021, 18:34 (vor 1011 Tagen) @ bobschulz

in allen ARD Radio Programmen zum Beispiel WDR2... recht humorig

Wahlkampf CDU gegen CSU

Ulrich, Dienstag, 24.08.2021, 19:37 (vor 1013 Tagen) @ Reviewer

Tagesspiegel: Und dann knöpft sich Friedrich Merz Markus Söder vor

Spiegel: Söders Kandidaturambitionen - »Ich habe einmal ein Angebot gemacht, ein zweites Mal bringt überhaupt nix«

Aktuell arbeitet man sich mehr an der jeweiligen Schwesterpartei als am politischen Gegner ab.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Guido, Dienstag, 24.08.2021, 16:15 (vor 1013 Tagen) @ Reviewer

Sonstige 9%

Bei 9% wäre langsam mal interessant, wie die sich aufteilen. Ein überraschender Einzug der FW würde alle derzeitigen Gedankenspiele auf den Kopf stellen...

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Franke, Dienstag, 24.08.2021, 17:26 (vor 1013 Tagen) @ Guido

Sonstige 9%


Bei 9% wäre langsam mal interessant, wie die sich aufteilen. Ein überraschender Einzug der FW würde alle derzeitigen Gedankenspiele auf den Kopf stellen...

ÖDP, DIE PARTEI, Piraten, FW, . . .

In der CSU ist man sehr genervt vom Hubert und die bayerische FDP träumt von schwarzgelb im Landtag. Gewählt wird allerdings erst wieder 2023. Vorher könnte es einen Wechsel nur geben, wenn acht FW-Abgeordnete die Seiten wechseln.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Ulrich, Mittwoch, 25.08.2021, 09:21 (vor 1013 Tagen) @ Franke

Sonstige 9%


Bei 9% wäre langsam mal interessant, wie die sich aufteilen. Ein überraschender Einzug der FW würde alle derzeitigen Gedankenspiele auf den Kopf stellen...


ÖDP, DIE PARTEI, Piraten, FW, . . .

In der CSU ist man sehr genervt vom Hubert und die bayerische FDP träumt von schwarzgelb im Landtag. Gewählt wird allerdings erst wieder 2023. Vorher könnte es einen Wechsel nur geben, wenn acht FW-Abgeordnete die Seiten wechseln.

Von den Stimmenverhältnissen her wären rechnerisch nur Grüne und SPD potentielle Koalitionspartner. Aber diese Blöße würde sich Söder nur geben, falls die Situation total eskalieren sollte. Einerseits ist er von Aiwanger massiv angepisst, andererseits scheint er früher einen sehr guten Draht zu ihm gehabt zu haben.

Ich weiß nicht, wie gefestigt Aiwangers Position in der eigenen Partei tatsächlich ist. Einerseits ist er das "Aushängeschild". Andererseits haben ihn Kommunalpolitiker der Freien Wähler ganz massiv für seine Haltung in Sachen Corona angezählt. Viel dürfte wohl von der Entwicklung im Herbst und Winter abhängen. Dass wir eine vierte Welle bekommen ist mittlerweile sicher. Würde die richtig übel, dann würde das auch Aiwanger auf die Füße fallen.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Guido, Dienstag, 24.08.2021, 18:05 (vor 1013 Tagen) @ Franke

In der CSU ist man sehr genervt vom Hubert und die bayerische FDP träumt von schwarzgelb im Landtag. Gewählt wird allerdings erst wieder 2023. Vorher könnte es einen Wechsel nur geben, wenn acht FW-Abgeordnete die Seiten wechseln.

Alles richtig. Aber die "FW" sind für viele Konservative, denen selbst die FDP zu progressiv ist, eine "harmlose" Protestwahl im Vergleich zur AfD.

SPD erstmals bundesweit stärkste Kraft

guy_incognito, Rhein-Neckar, Dienstag, 24.08.2021, 14:46 (vor 1013 Tagen) @ Reviewer

Laut neuester Forsa-Umfrage liegt die SPD bei 23%, die Union bei 22 %.

Zum Glück für Laschet und die Union sind es noch 4,5 Wochen bis zur Wahl. Viel weiter runter kann es eigentlich nicht mehr gehen, wenn man bedenkt, dass ca. ein Drittel der Wähler über 60 ist.

Ich gebe zu, dass ich so einen Trend nicht erwartet hätte. Trotz allem glaube ich, dass die Union am Ende knapp vorne liegt. Aber allein ein Ergebnis von um die 23 % dürfte eine ziemliche Zäsur sein.

Interessant dürfte auch die Frage werden, ob Laschet überhaupt Mitglied des Bundestags wird. Einen Wahlkreis hat er nicht und bei einem so schlechten Ergebnis dürfte in NRW niemand von der CDU über die Landesliste in den Bundestag einziehen.

Radio Tipp: Studio 9 – Der Tag mit: Olaf Scholz

Rupo, Ruhrpott, Mittwoch, 25.08.2021, 12:06 (vor 1013 Tagen) @ guy_incognito

https://www.deutschlandfunkkultur.de/programmvorschau.282.de.html

Studio 9 – Der Tag mit ...
Olaf Scholz, SPD
Moderation: Korbinian Frenzel

Radio Tipp: Studio 9 – Der Tag mit: Olaf Scholz

Gargamel09, Mittwoch, 25.08.2021, 12:09 (vor 1013 Tagen) @ Rupo

https://www.deutschlandfunkkultur.de/programmvorschau.282.de.html

Studio 9 – Der Tag mit ...
Olaf Scholz, SPD
Moderation: Korbinian Frenzel

Das kann man sich dann anhören, wenn man nicht einschlafen kann... . Scholz ist besser als jeder Schlaftablette, wenn er spricht

Radio Tipp: Studio 9 – Der Tag mit: Olaf Scholz

Problembaer, Ort, Freitag, 27.08.2021, 16:22 (vor 1010 Tagen) @ Gargamel09

https://www.deutschlandfunkkultur.de/programmvorschau.282.de.html

Studio 9 – Der Tag mit ...
Olaf Scholz, SPD
Moderation: Korbinian Frenzel


Das kann man sich dann anhören, wenn man nicht einschlafen kann... . Scholz ist besser als jeder Schlaftablette, wenn er spricht

Ich vermute J. Marsalek hört es sich abends immer lachend an.

SPD erstmals bundesweit stärkste Kraft

LaBoca, Dienstag, 24.08.2021, 17:42 (vor 1013 Tagen) @ guy_incognito

Laut neuester Forsa-Umfrage liegt die SPD bei 23%, die Union bei 22 %.

Zum Glück für Laschet und die Union sind es noch 4,5 Wochen bis zur Wahl. Viel weiter runter kann es eigentlich nicht mehr gehen, wenn man bedenkt, dass ca. ein Drittel der Wähler über 60 ist.

Ich gebe zu, dass ich so einen Trend nicht erwartet hätte. Trotz allem glaube ich, dass die Union am Ende knapp vorne liegt. Aber allein ein Ergebnis von um die 23 % dürfte eine ziemliche Zäsur sein.

Interessant dürfte auch die Frage werden, ob Laschet überhaupt Mitglied des Bundestags wird. Einen Wahlkreis hat er nicht und bei einem so schlechten Ergebnis dürfte in NRW niemand von der CDU über die Landesliste in den Bundestag einziehen.

Da sind die Merkel KLatschhasen selber schuld und fliegen reihenweise aus dem Parlament und die führenden Funktionäre aus der Merkelzeit gleich mit. Die CDU hatte lange genug Zeit, Merkel abzuschiessen bsp. 2015 aber da waren sie alle zu feige insbesondere der ewige Schäuble. Jetzt haben sie den Salat. Auf die Sozen als stärkste Kraft würde ich dennoch nicht wetten.

SPD erstmals bundesweit stärkste Kraft

Ulrich, Mittwoch, 25.08.2021, 09:55 (vor 1013 Tagen) @ LaBoca

Laut neuester Forsa-Umfrage liegt die SPD bei 23%, die Union bei 22 %.

Zum Glück für Laschet und die Union sind es noch 4,5 Wochen bis zur Wahl. Viel weiter runter kann es eigentlich nicht mehr gehen, wenn man bedenkt, dass ca. ein Drittel der Wähler über 60 ist.

Ich gebe zu, dass ich so einen Trend nicht erwartet hätte. Trotz allem glaube ich, dass die Union am Ende knapp vorne liegt. Aber allein ein Ergebnis von um die 23 % dürfte eine ziemliche Zäsur sein.

Interessant dürfte auch die Frage werden, ob Laschet überhaupt Mitglied des Bundestags wird. Einen Wahlkreis hat er nicht und bei einem so schlechten Ergebnis dürfte in NRW niemand von der CDU über die Landesliste in den Bundestag einziehen.


Da sind die Merkel KLatschhasen selber schuld und fliegen reihenweise aus dem Parlament und die führenden Funktionäre aus der Merkelzeit gleich mit. Die CDU hatte lange genug Zeit, Merkel abzuschiessen bsp. 2015 aber da waren sie alle zu feige insbesondere der ewige Schäuble. Jetzt haben sie den Salat. Auf die Sozen als stärkste Kraft würde ich dennoch nicht wetten.

In der Vergangenheit haben CDU und CSU nicht trotz, sondern dank Merkel Bundestagswahlen gewonnen. Die Frau hat der Partei Wählerschichten erschlossen, die ihr vorher noch verschlossen waren. Was man an ihr gehabt hat, wird man in der Union erst wirklich erkennen, wenn sie weg ist.

Das Problem ist nicht die Kanzlerin, das Problem ist der Rest der Führungsebene der CDU. Dort ist niemand, der vom Niveau auch nur annähernd an Merkel heran reicht. Mir hat vor einiger Zeit ein SPD-MdB gesagt dass es ihn immer wieder überrascht hat, wie gut Merkel auch bei Fragen, die nicht in ihr primäres Aufgabengebiet fielen auch über Details informiert war. Bei Armin Laschet ist man hingegen schon froh, wenn er weiß, welchen Wochentag wir haben.

Aktuell gibt es in der Union viele Fans von "Western von Gestern". Aber die Probleme von heute und morgen kann man nicht mit den Mitteln des 20. Jahrhunderts lösen. Wer die Union zu einer "AfD light" machen will, der gibt die politische Mitte auf.

SPD erstmals bundesweit stärkste Kraft

bobschulz, MS, Mittwoch, 25.08.2021, 10:19 (vor 1013 Tagen) @ Ulrich

Laut neuester Forsa-Umfrage liegt die SPD bei 23%, die Union bei 22 %.

Zum Glück für Laschet und die Union sind es noch 4,5 Wochen bis zur Wahl. Viel weiter runter kann es eigentlich nicht mehr gehen, wenn man bedenkt, dass ca. ein Drittel der Wähler über 60 ist.

Ich gebe zu, dass ich so einen Trend nicht erwartet hätte. Trotz allem glaube ich, dass die Union am Ende knapp vorne liegt. Aber allein ein Ergebnis von um die 23 % dürfte eine ziemliche Zäsur sein.

Interessant dürfte auch die Frage werden, ob Laschet überhaupt Mitglied des Bundestags wird. Einen Wahlkreis hat er nicht und bei einem so schlechten Ergebnis dürfte in NRW niemand von der CDU über die Landesliste in den Bundestag einziehen.


Da sind die Merkel KLatschhasen selber schuld und fliegen reihenweise aus dem Parlament und die führenden Funktionäre aus der Merkelzeit gleich mit. Die CDU hatte lange genug Zeit, Merkel abzuschiessen bsp. 2015 aber da waren sie alle zu feige insbesondere der ewige Schäuble. Jetzt haben sie den Salat. Auf die Sozen als stärkste Kraft würde ich dennoch nicht wetten.


In der Vergangenheit haben CDU und CSU nicht trotz, sondern dank Merkel Bundestagswahlen gewonnen. Die Frau hat der Partei Wählerschichten erschlossen, die ihr vorher noch verschlossen waren. Was man an ihr gehabt hat, wird man in der Union erst wirklich erkennen, wenn sie weg ist.

Das Problem ist nicht die Kanzlerin, das Problem ist der Rest der Führungsebene der CDU. Dort ist niemand, der vom Niveau auch nur annähernd an Merkel heran reicht. Mir hat vor einiger Zeit ein SPD-MdB gesagt dass es ihn immer wieder überrascht hat, wie gut Merkel auch bei Fragen, die nicht in ihr primäres Aufgabengebiet fielen auch über Details informiert war. Bei Armin Laschet ist man hingegen schon froh, wenn er weiß, welchen Wochentag wir haben.

Aktuell gibt es in der Union viele Fans von "Western von Gestern". Aber die Probleme von heute und morgen kann man nicht mit den Mitteln des 20. Jahrhunderts lösen. Wer die Union zu einer "AfD light" machen will, der gibt die politische Mitte auf.

Für die Wähler mag sie ansprechend gewesen sein, für die parteiinternen Konkurrenten schon schwierig. Klar sie gewann Wahlen, aber sie liess niemand neben sich
(' Machttechnisch') heranwachsen. Also steht zumindest die CDU ohne Führung da, Laschet ist eher ein Vorsitzenden- Darsteller. Und in NRW stellt er auch eher einen MP dar als zu regieren.

Ein selbst verschuldetes Trauerspiel

Problembaer, Ort, Dienstag, 24.08.2021, 17:33 (vor 1013 Tagen) @ guy_incognito

Selbst der blaue Erwin hätte vermutlich ein besseres Ergebnis eingefahren als Laschet.

Hoffe RRG kann noch verhindert werden, dafür muss dieses Schreckgespenst jetzt (und genau das versucht die CDU ja) aufgebaut werden ...

Ein selbst verschuldetes Trauerspiel

Sascha, Dortmund, Mittwoch, 25.08.2021, 09:32 (vor 1013 Tagen) @ Problembaer

Es ist ein absolutes Armutszeugnis, wenn eine Partei, die das Ziel hat, den Kanzler (oder Kanzlerin) zu stellen, in einem Bundestagswahlkampf den Wähler nicht mehr mit Argumenten für sich überzeugen, sondern nur noch die Karte spielen kann, dass man das geringere Übel sei.

Ein selbst verschuldetes Trauerspiel

markus, Mittwoch, 25.08.2021, 10:42 (vor 1013 Tagen) @ Sascha

Es ist ein absolutes Armutszeugnis, wenn eine Partei, die das Ziel hat, den Kanzler (oder Kanzlerin) zu stellen, in einem Bundestagswahlkampf den Wähler nicht mehr mit Argumenten für sich überzeugen, sondern nur noch die Karte spielen kann, dass man das geringere Übel sei.

Es ist sehr einfallslos, was Laschet nun verzweifelt versucht: In die Trickkiste greifen und das alte RRG Schreckgespenst hervorholen. Fällt ihm ja früh ein, dass Scholz ein solches Bündnis bis heute nicht ausgeschlossen hat. Leider hört ihm niemand mehr so wirklich zu. Er ist ungefähr so unbeliebt wie eine brennende Hämmorhoride. 70% der Unionsanhänger wollen, dass Laschet durch Söder ersetzt wird.

Ändert natürlich nichts daran, dass ich RRG auch ablehne. Dann lieber die Ampel, wo dann die FDP auf die Bremse tritt und den Enteignungsträumereien einen Riegel vorschiebt. Ich bin auch dagegen, dass die Schere zwischen Arm und Reich immer größer wird. Aber das muss man anders lösen als in gut und böse zu denken. Die Anhebung des Mindestlohns und eine gescheite Rentenreform wären ein Anfang. Der einfachere Zugang zum Kapitalmarkt auch für den Kleinsparer und ein geförderter Zugang zum Eigentum, um die Eigentumsquote zu erhöhen, wären sinnvolle Dinge. Aber diese Leute führen lieber reine Neiddebatten und träumen von Sozialismus, der am Ende keinen zusätzlichen Wohlstand bringen wird.

In Berlin ist der Wohnungsmarkt nach Einführung der Mietpreisbremse um 50% eingebrochen. Weil man lieber unter der Hand weiterhin zu höheren Preisen vermietet als über die großen Plattformen. Was sollen denn auch die kleinen Vermieter tun, wenn die gesamte Finanzierung auf die höhere, aber nicht mehr zulässige Miete, aufgebaut ist? Es sind vor allem die kleinen Vermieter in finanzielle Schwierigkeiten gekommen. Vonovia dreht dagegen an irgendwelchen Stellschrauben und investiert einfach zukünftig weniger. Dann gibt es halt doch keine Solaranlage aufs Dach. Wie man sieht, sind schon derartige staatliche Eingriffe nicht unbedingt von Vorteil. Und da sind wir noch lange nicht bei den noch größeren Träumereien angekommen.

Ein selbst verschuldetes Trauerspiel

Ulrich, Mittwoch, 25.08.2021, 12:28 (vor 1013 Tagen) @ markus


In Berlin ist der Wohnungsmarkt nach Einführung der Mietpreisbremse um 50% eingebrochen. Weil man lieber unter der Hand weiterhin zu höheren Preisen vermietet als über die großen Plattformen. Was sollen denn auch die kleinen Vermieter tun, wenn die gesamte Finanzierung auf die höhere, aber nicht mehr zulässige Miete, aufgebaut ist? Es sind vor allem die kleinen Vermieter in finanzielle Schwierigkeiten gekommen. Vonovia dreht dagegen an irgendwelchen Stellschrauben und investiert einfach zukünftig weniger. Dann gibt es halt doch keine Solaranlage aufs Dach. Wie man sieht, sind schon derartige staatliche Eingriffe nicht unbedingt von Vorteil. Und da sind wir noch lange nicht bei den noch größeren Träumereien angekommen.

Die Berliner Landespolitik würde ich bei keiner einzigen Partei als Maßstab nehmen. Egal ob SPD, CDU, Grüne, Linke, FDP, die Akteure sind deutlich unterdurchschnittlich.

Westberlin war früher eine "Mieterstadt", Wohnungen waren günstig, das Angebot überstieg vielfach die Nachfrage. Zunächst galt das nach der Wende bis nach der Jahrtausendwende für die gesamte Stadt. Im Osten wurde sehr viel Wohnraum saniert, zudem überwog zunächst der Wegzug. Aber seit sicherlich 15 Jahren hat sich der Trend gedreht, es kaum zu einem deutlichen Zuzug. Die Politik hat das parteiübergreifend viel zu lange ignoriert. Der rot-Rote Senat unter Wowereit z.B. hat unter dem Beifall von CDU und FDP eine große Anzahl von im Landesbesitz befindlichen Wohnungen an private Konzerne verkauft. Mittlerweile schon seit Jahren ist es immer schwerer geworden, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Der prozentuale Anstieg sowohl der Mieten als auch der der Immobilienpreise in Berlin ist weitaus höher als z.B. in München. Das hat Teile der Bevölkerung geradezu "traumatisiert". Es entstand die Idee, die großen Wohnungsbaukonzerne zu enteignen. Initiator ist eine Person, die vor längerer Zeit aus der damaligen PDS ausgetreten ist, weil die ihm zu etabliert geworden war.

Diese Leute treiben vor allem die Linke vor sich her. Zudem gibt es in der Partei Leute wie die ehemalige Bausenatorin Lompscher oder den Kurzzeit-Staatssekretär Holm, die von einer Art "VEB Wohnen Berlin 2.0" träumen. Insbesondere Andrej Holm ist mittlerweile ein wichtiger Akteur bei der Vergesellschaftungsinitiative.

Grundsätzlich bietet das Grundgesetz diese Möglichkeit. Aber im Gegensatz zu Enteignungen z.B. für Infrastrukturprojekte wurde so etwas noch nie durchgeführt, es müsste die komplette Gesetzesgrundlage geschaffen werden. Kommt dieses Projekt, dann wird es jahrelange Rechtsstreitigkeiten nach sich ziehen. Sowohl was die grundsätzliche Zulässigkeit als auch was die eventuellen Details angeht. Die zu erwartenden Entschädigungssummen sind von Holm und Co. konsequent geschönt worden. Man geht davon aus, niemand dürfe gezwungen werden, mehr als gut vier Euro pro Quardratmeter Miete zahlen zu müssen, und auf dieser Grundlage hat man dann weiter gerechnet.

Die nächste Frage ist, was würde so eine Vergesellschaftung überhaupt bringen. Die eigentlichen "Miethaie" trifft man nicht, die sind in der Regel zu klein. Dafür verunsichert man eine gesamte Branche. Weitaus sinnvoller wäre es, neuen bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Aber da versagen sowohl das von der Linken geführte Bauresort als auch das in Grünen-Hand befindliche Verkehrsresort. Es werden viel zu wenige Neubaugebiete in der Peripherie ausgewiesen, und falls doch dann bekommt man keine vernünftige Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr hin.

Aktuell zehrt man in Berlin noch von alten Baugenehmigungen. Aber die Zahl der neu erteilten ist deutlich eingebrochen. Die Folgen werden in den nächsten Jahren spürbar werden.

Eigentlich war der jetzt mit Ansage gescheiterte Mietendeckel auch ein Versuch, die Vergesellschaftungsinitiative auszubremsen. Das war wohl auch der Grund für Grüne und SPD, das mit zu tragen. Aber man hat dann geduldet, dass das Bauresort unter Lompscher ganz massive Fehler gemacht hat. Man ist in den Aufgabenbereich des Bundes hinein gegrätscht, schon deshalb ist das Gesetz von Karlsruhe kassiert worden. Und darüber hinaus war speziell das Kappen der Mieten in bestehende Mietverträgen verfassungsrechtlich hoch problematisch.

Speziell die Linke hat sich in der Folge auch ganz massiv mit den Berliner Genossenschaften angelegt. Die schaffen und erhalten nachhaltig bezahlbaren Wohnraum. Aber sie wollten sich von Lompscher nicht an die Kandarre nehmen lassen. Und während der Gültigkeit des Mietendeckels waren sie nicht einmal in der Lage, grundlegende Sanierungen von Gebäuden in ihrem Besitz zu stemmen. Sie konnten die Kosten nicht auf ihre Mitglieder umlegen.

Man sollte aber von der Berliner Landespolitik nicht auf die Bundespolitik schließen. Bei keiner Partei.

Ein selbst verschuldetes Trauerspiel

MarcBVB, עַם יִשְׂרָאֵל חַי, Mittwoch, 25.08.2021, 13:00 (vor 1012 Tagen) @ Ulrich

Ist diese Person Herr Prütz?

Ein selbst verschuldetes Trauerspiel

Ulrich, Dienstag, 31.08.2021, 17:56 (vor 1006 Tagen) @ MarcBVB

Ist diese Person Herr Prütz?

Wegen dieses Vorgangs?
-
Wenige Wochen vor Berlin-Wahl und Volksentscheid Streit über mutmaßliches Sexualdelikt bei „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ (Tagesspiegel)

Ich weiß nicht, was da tatsächlich passiert ist. Aber der Umgang mit dem Vorfall zeigt, dass die Truppe komplett ire ist. Die Aussage "wohlstandsverwahrloste Narzissten-Truppe" scheint durchaus passend zu sein.

Und in den Lesekommentaren wird von einigen Leuten munter die These vertreten, bei derr Frau handele es sich um einen Agent Provocateur o.ä. gehandelt.

Ein selbst verschuldetes Trauerspiel

MarcBVB, עַם יִשְׂרָאֵל חַי, Dienstag, 31.08.2021, 18:00 (vor 1006 Tagen) @ Ulrich

Ist diese Person Herr Prütz?


Wegen dieses Vorgangs?
-
Wenige Wochen vor Berlin-Wahl und Volksentscheid Streit über mutmaßliches Sexualdelikt bei „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ (Tagesspiegel)

Ich weiß nicht, was da tatsächlich passiert ist. Aber der Umgang mit dem Vorfall zeigt, dass die Truppe komplett ire ist. Die Aussage "wohlstandsverwahrloste Narzissten-Truppe" scheint durchaus passend zu sein.

Und in den Lesekommentaren wird von einigen Leuten munter die These vertreten, bei derr Frau handele es sich um einen Agent Provocateur o.ä. gehandelt.

Das war mir noch gar nicht bekannt. ich bekomme den halt bei Twitter immer wieder in die TL gespült...

Ein selbst verschuldetes Trauerspiel

Ulrich, Dienstag, 31.08.2021, 18:27 (vor 1006 Tagen) @ MarcBVB

Ist diese Person Herr Prütz?


Wegen dieses Vorgangs?
-
Wenige Wochen vor Berlin-Wahl und Volksentscheid Streit über mutmaßliches Sexualdelikt bei „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ (Tagesspiegel)

Ich weiß nicht, was da tatsächlich passiert ist. Aber der Umgang mit dem Vorfall zeigt, dass die Truppe komplett ire ist. Die Aussage "wohlstandsverwahrloste Narzissten-Truppe" scheint durchaus passend zu sein.

Und in den Lesekommentaren wird von einigen Leuten munter die These vertreten, bei derr Frau handele es sich um einen Agent Provocateur o.ä. gehandelt.


Das war mir noch gar nicht bekannt. ich bekomme den halt bei Twitter immer wieder in die TL gespült...

Und mir wurde das hier heute in die TL gespült.

Da wird jemand eines Sexualdelikts beschuldigt. Und was will der? Eine Mediation. Andere aus der Bewegung sprechen ihm das Recht ab, sich zu verteidigen. Schließlich ist er ja ein Mann. Und deshalb schuldig. Er soll sich doch bitteschön vom Acker machen. Aber bitte unter dem Vorwand eines Burnouts. Wenn der Mann dann dem eigenen Laden "sektenhaftes und dschihadistisches Verhalten" unterstellt, dann hat das durchaus etwas tragikomisches an sich.

Ein selbst verschuldetes Trauerspiel

Ulrich, Mittwoch, 25.08.2021, 13:42 (vor 1012 Tagen) @ MarcBVB

Ist diese Person Herr Prütz?

Meinst Du den Initiator des Volksbegehrens? Habe nochmal nachgeschaut, der Name ist Rouzbeh Taheri.

Ein selbst verschuldetes Trauerspiel

markus, Mittwoch, 25.08.2021, 11:03 (vor 1013 Tagen) @ markus
bearbeitet von NGM, Mittwoch, 25.08.2021, 11:07

"Aber diese Leute führen lieber reine Neiddebatten und träumen von Sozialismus, der am Ende keinen zusätzlichen Wohlstand bringen wird."

Gewagte These, Wohlstand hängt vom Technologischem Fortschritt, Produktivität eines Landes und wieviel ein Individuum mit seinem Einkommen leisten kann.

Ich seh nicht wie daß gegen einen zusätzlichen Wohlstand widersprechen würde.

Ein selbst verschuldetes Trauerspiel

markus, Mittwoch, 25.08.2021, 11:29 (vor 1013 Tagen) @ NGM

"Aber diese Leute führen lieber reine Neiddebatten und träumen von Sozialismus, der am Ende keinen zusätzlichen Wohlstand bringen wird."

Gewagte These, Wohlstand hängt vom Technologischem Fortschritt, Produktivität eines Landes und wieviel ein Individuum mit seinem Einkommen leisten kann.

Ich seh nicht wie daß gegen einen zusätzlichen Wohlstand widersprechen würde.

Ist ja richtig. Aber technologischer Fortschritt und eine höhere Produktivität kommen ja nicht einfach so. Das gibt es alles nur in einem Umfeld, in dem sich diese Leistung auch lohnt und wo dich die Konkurrenz zu mehr Leistung zwingt. Dass staatlich geführte Betriebe unproduktiv laufen, sieht man an unsere Behörden. Da wird dann teilweise immer noch mit Faxgeräten gearbeitet, weil die Produktivität völlig egal ist.

Ein selbst verschuldetes Trauerspiel

markus, Mittwoch, 25.08.2021, 11:39 (vor 1013 Tagen) @ markus


Ist ja richtig. Aber technologischer Fortschritt und eine höhere Produktivität kommen ja nicht einfach so. Das gibt es alles nur in einem Umfeld, in dem sich diese Leistung auch lohnt und wo dich die Konkurrenz zu mehr Leistung zwingt. Dass staatlich geführte Betriebe unproduktiv laufen, sieht man an unsere Behörden. Da wird dann teilweise immer noch mit Faxgeräten gearbeitet, weil die Produktivität völlig egal ist.

Dann ist das Problem die menschliche Natur nicht der Sozialismus. Ich glaub aber auch nicht daß man den Sozialismus in einem Land einfach so einführen kann. Wird wahrscheinlich genauso enden wie die Demokratisierung von Afghanistan.

Noch ist zu wenig Rationalität in der Welt.

Ein selbst verschuldetes Trauerspiel

bobschulz, MS, Mittwoch, 25.08.2021, 09:49 (vor 1013 Tagen) @ Sascha

Naja, über jetzt 16 Jahren war das "Konzept bzw Programm" der Union Merkel Macht ( es). Jetzt fällt dieser Punkt weg und der auch schon mit Merkel mMn fehlende Inhalt wird sichtbar. Bis auf Ihre "Bob der Baumeister Aussage": "Jo, wir schaffen das" war doch wenig politische Führung da in letzten Jahren. Sie erinnerte mich an Helmut Kohl, ich hatte oft dasGefühl von 'Aussitzen, hatte aber intern ihre Macht in der Union derart auf sich konzentriert, dass kaum Chancen für Nachfolger da waren.
Und wenn die Klima-Union im Wahlkampf entsteht frage ich mich doch, wer hat die letzten 16 Jahre Regiert!?

Ein selbst verschuldetes Trauerspiel

Ulrich, Mittwoch, 25.08.2021, 09:22 (vor 1013 Tagen) @ Problembaer

Selbst der blaue Erwin hätte vermutlich ein besseres Ergebnis eingefahren als Laschet.

Hoffe RRG kann noch verhindert werden, dafür muss dieses Schreckgespenst jetzt (und genau das versucht die CDU ja) aufgebaut werden ...

Diese Platte hat bereits seit den Siebzigern einen Sprung.

/watch?v=FegJ-RJTa04

Ein selbst verschuldetes Trauerspiel

Frankonius, Frankfurt, Dienstag, 24.08.2021, 19:19 (vor 1013 Tagen) @ Problembaer

RRG wird und darf es nicht geben - dazu sind die außenpolitischen Positionen der Linken zu extrem.
Ampel ist schwierig, weil die Grünen und die FDP in vielen Punkten extrem gegensätzliche Standpunkte haben. Trotzdem fände ich das ein interessanten Ansatz.
Ob da Jamaika besser klappen würde?
Aber bitte keine neu Groko oder Deutschland-Koalition (Schwarz-Rot-Gelb). Das wäre fatal und würde Stillstand bedeuten.

Ein selbst verschuldetes Trauerspiel

Ulrich, Mittwoch, 25.08.2021, 10:21 (vor 1013 Tagen) @ Frankonius

RRG wird und darf es nicht geben - dazu sind die außenpolitischen Positionen der Linken zu extrem.

An Rot-Rot-Grün glaube ich ebenfalls nicht. Das grundlegende Problem der Linken ist, dass sie sehr heterogen und in sich zerstritten ist. Auf dem Gebiet der Außenpolitik findet man durchaus Pragmatiker. Die agieren allerdings wegen der Fundamentalisten in der eigenen Partei extrem vorsichtig. Und zudem gibt es innerhalb der Linken viele, die zu Putin ein ähnlich inniges Verhältnis pflegen, wie die AfD es tut.

Innerhalb der Linken sind es Teile der ostdeutschen Landesverbände, die durchaus mit einer Regierungsbeteiligung liebäugeln. Die Westverbände stehen dieser Idee hingegen eher ablehnend gegenüber. Speziell im Westen hat man in den letzten Jahrzehnten alle möglichen ausgesprochen schwierigen Mitglieder aufgesammelt. Teilweise ist man massiv von Trotzkisten unterwandert, dazu irgendwelche Leute von Montagsmahnwachen, etc. Und die sind teils wieder untereinander zerstritten. Deshalb gibt es innerhalb der Linken nicht nur einen linken Flügel, sondern gleich eine ganze Handvoll.

Faktisch würde sich die SPD eh nur unter strengen Bedingungen auf so eine Koalition einlassen. Zunächst müssten die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag so sein, dass man auch mit einer größeren Zahl von Abweichlern in der Linksfraktion leben könnte. Und dann würde man z.B. in Sachen Sicherheits- und Außenpolitik schon die Aufnahme von Verhandlungen an die Zustimmung zu nicht verhandelbaren Grundprinzipien knüpfen.

Die Linke könnte die Frage "Koalition oder keine Koalition" durchaus in eine fundamentale Krise stürzen. Aber zunächst müsste sie erneut in den Bundestag einziehen. Die Partei ist im Bund eh schon gefährlich nahe an der Fünf-Prozent-Hürde. Ihr könnte durchaus das drohen, was der FDP 2013 widerfahren ist. Zwar hat man 2017 noch fünf Direktmandate geholt. Aber ob man es schaffen würde, wenn es darauf ankäme in diesem Jahr auch nur drei zu holen ist keineswegs sicher. In Ostdeutschland hat man viel Zustimmung verloren. Sowohl die Partei als auch die Wählerschaft dort sind überaltert.

Die pauschale Ablehnung von Rot-Grün-Rot durch die SPD vor der Wahl hingegen könnte die Linkspartei durchaus stabilisieren. Und dies weiß man auch bei CDU und CSU.

Ampel ist schwierig, weil die Grünen und die FDP in vielen Punkten extrem gegensätzliche Standpunkte haben. Trotzdem fände ich das ein interessanten Ansatz.
Ob da Jamaika besser klappen würde?

Speziell Lindner hat ja schon vorsorglich einige Sollbruchstellen für Koalitionsverhandlungen vorbereitet. Und mit 12 Prozent ließe es sich hervorragend weitere vier Jahre auf der Oppositionsbank leben.

Aber bitte keine neu Groko oder Deutschland-Koalition (Schwarz-Rot-Gelb). Das wäre fatal und würde Stillstand bedeuten.

Aktuell ist die Situation ausgesprochen dynamisch. In den nächsten Wochen könnte noch einiges kippen. Man muss zunächst einmal abwarten, wie die Ergebnisse tatsächlich ausfallen werden. Aber mich würde es zumindest nicht völlig überraschen, falls Angela Merkel auch noch die nächste Neujahrsansprache halten würde.

Ein selbst verschuldetes Trauerspiel

herrNick, Dienstag, 24.08.2021, 17:39 (vor 1013 Tagen) @ Problembaer

Selbst der blaue Erwin hätte vermutlich ein besseres Ergebnis eingefahren als Laschet.

Hoffe RRG kann noch verhindert werden, dafür muss dieses Schreckgespenst jetzt (und genau das versucht die CDU ja) aufgebaut werden ...

Ich glaube keine der drei beteiligten Parteien möchte das. Und ich glaube nicht, dass sich mit diesem Phantom Wähler abschrecken oder motivieren lassen.

Die CDU wird dann ja auch weniger Wahlkreise gewinnen

Franke, Dienstag, 24.08.2021, 17:16 (vor 1013 Tagen) @ guy_incognito

Interessant dürfte auch die Frage werden, ob Laschet überhaupt Mitglied des Bundestags wird. Einen Wahlkreis hat er nicht und bei einem so schlechten Ergebnis dürfte in NRW niemand von der CDU über die Landesliste in den Bundestag einziehen.

Das Problem mit dem aufgeblähten Bundestag haben wir ja, weil der Union weit weniger als 50% der Stimmen gereicht haben, die allermeisten Wahlkreise zu gewinnen.

SPD erstmals bundesweit stärkste Kraft

Guido, Dienstag, 24.08.2021, 16:14 (vor 1013 Tagen) @ guy_incognito

Zum Glück für Laschet und die Union sind es noch 4,5 Wochen bis zur Wahl.

Abwarten. Es entscheidet sich immer weniger am Wahltag, da die Anzahl der Briefwähler enorm steigt

SPD erstmals bundesweit stärkste Kraft

Klopfer ⌂, Dortmund, Dienstag, 24.08.2021, 20:12 (vor 1013 Tagen) @ Guido

Abwarten. Es entscheidet sich immer weniger am Wahltag, da die Anzahl der Briefwähler enorm steigt

Es stimmt zwar, dass die Anzahl der Briefwähler steigt, aber die Unschlüssigen warten erfahrungsgemäß bis zum Schluss. Von daher gilt die alte Regel "der letzte Skandal entscheidet" nach wie vor.

SGG
Klopfer

Ich habe mein Kreuz bereits gemacht

Basti Van Basten, Romania, Dienstag, 24.08.2021, 16:05 (vor 1013 Tagen) @ guy_incognito

Gestern die Briefwahlunterlagen bekommen und heute abgeschickt. Möge uns allen Laschet erspart bleiben. Der Rest ist dann fast schon egal.

Ich habe mein Kreuz bereits gemacht

istar, Dienstag, 24.08.2021, 17:57 (vor 1013 Tagen) @ Basti Van Basten

Gestern die Briefwahlunterlagen bekommen und heute abgeschickt. Möge uns allen Laschet erspart bleiben. Der Rest ist dann fast schon egal.

Wenn Baerbock und Scholz uns allen auch noch erspart blieben, würde das 'ne richtig gute Wahl werden.

Scheint aber nicht zu funktionieren.

Danke dafür nach Rumänien

Problembaer, Ort, Dienstag, 24.08.2021, 17:38 (vor 1013 Tagen) @ Basti Van Basten

Ich habe mein Kreuz bereits gemacht

Tünn, Zuhause, Dienstag, 24.08.2021, 16:57 (vor 1013 Tagen) @ Basti Van Basten

Möge uns allen Laschet erspart bleiben. Der Rest ist dann fast schon egal.

Kann ich so unterschreiben. Der Rest ist zwar auch Kacke, aber nicht so Kacke wie Laschet.

Ich war schon immer eher der CDU Sympathisant. Mental zumindest. Bin nicht Wahlberechtigt.

Ich habe auch schon gewählt - und die CDU hoffentlich in die Opposition geschickt

Kutte92, Münster, Dienstag, 24.08.2021, 16:44 (vor 1013 Tagen) @ Basti Van Basten

Gestern die Briefwahlunterlagen bekommen und heute abgeschickt. Möge uns allen Laschet erspart bleiben. Der Rest ist dann fast schon egal.

Same here.

Ebenfalls schon per Briefwahl meine Stimme abgegeben.

Ich weiß nur eins: Wenn die CDU tatsächlich in der Opposition landet, dann saufe ich eine Woche lang Champagner.

Ich habe auch schon gewählt - und die CDU hoffentlich in die Opposition geschickt

Kutte92, Freitag, 27.08.2021, 15:17 (vor 1010 Tagen) @ Kutte92

Ich weiß nur eins: Wenn die CDU tatsächlich in der Opposition landet, dann saufe ich eine Woche lang Champagner.

Das hatten wir uns bei der Abwahl von Kohl auch vorgenommen…
Ist uns aber im Halse stecken geblieben… (natürlich nur virtuell und auch erst in der Rückschau… in der ersten Woche hätten wir uns noch nicht vorstellen können wie Arbeitgeberkonform es bleiben würde…)

Gewählt habe ich noch nicht, der morgendliche Spaziergang zum Wahllokal gehört irgendwie dazu ;-)

Ich habe auch schon gewählt - und die CDU hoffentlich in die Opposition geschickt

Tremonius III, Ort, Dienstag, 24.08.2021, 16:58 (vor 1013 Tagen) @ Kutte92

Gestern die Briefwahlunterlagen bekommen und heute abgeschickt. Möge uns allen Laschet erspart bleiben. Der Rest ist dann fast schon egal.


Same here.

Ebenfalls schon per Briefwahl meine Stimme abgegeben.

Ich weiß nur eins: Wenn die CDU tatsächlich in der Opposition landet, dann saufe ich eine Woche lang Champagner.

[/b]

Fritz Brinkhoff freut das! Nicht!
Nimm stattdessen Hövels, den Champagner unter den Dortmunder Bieren! Stilecht aus dem Viktoria (sic!) Becher!

Ich habe auch schon gewählt - und die CDU hoffentlich in die Opposition geschickt

Basti Van Basten, Romania, Dienstag, 24.08.2021, 17:32 (vor 1013 Tagen) @ Tremonius III

Nimm stattdessen Hövels, den Champagner unter den Dortmunder Bieren! Stilecht aus dem Viktoria (sic!) Becher!

Tatsächlich sehr zu empfehlen. Mein Lieblingsbier.

Ich habe auch schon gewählt - und die CDU hoffentlich in die Opposition geschickt

MarcBVB, עַם יִשְׂרָאֵל חַי, Dienstag, 24.08.2021, 16:45 (vor 1013 Tagen) @ Kutte92

Gestern die Briefwahlunterlagen bekommen und heute abgeschickt. Möge uns allen Laschet erspart bleiben. Der Rest ist dann fast schon egal.


Same here.

Ebenfalls schon per Briefwahl meine Stimme abgegeben.

Ich weiß nur eins: Wenn die CDU tatsächlich in der Opposition landet, dann saufe ich eine Woche lang Champagner.

Nimm den Guten. Sonst gibt's böses Kopfaua. Und deck dich gut damit ein, bevor die Volksbeglücker den teurer machen.

Ich habe auch schon gewählt - und die CDU hoffentlich in die Opposition geschickt

MarcBVB, Dienstag, 24.08.2021, 19:38 (vor 1013 Tagen) @ MarcBVB

Kopfaua liegt nur an der Masse! Habe das gleiche Vorurteil gegenüber Alt-Bier gehabt, habe es ab und zu - längere Abende - selbst bestätigt. Zuletzt (leider) nur 2-3 Alt genehmigt, in der Folge: Keine Kopfschmerzen.

Ich habe auch schon gewählt - und die CDU hoffentlich in die Opposition geschickt

Guido, Dienstag, 24.08.2021, 16:50 (vor 1013 Tagen) @ MarcBVB

Ich weiß nur eins: Wenn die CDU tatsächlich in der Opposition landet, dann saufe ich eine Woche lang Champagner.


Nimm den Guten. Sonst gibt's böses Kopfaua. Und deck dich gut damit ein, bevor die Volksbeglücker den teurer machen.

Im Gegenzug wird man sich dafür einsetzen, dass das Krim/Sewastopol-Embargo wieder fällt... ;-)

Ich habe auch schon gewählt - und die CDU hoffentlich in die Opposition geschickt

herrNick, Dienstag, 24.08.2021, 16:52 (vor 1013 Tagen) @ Guido

Ich weiß nur eins: Wenn die CDU tatsächlich in der Opposition landet, dann saufe ich eine Woche lang Champagner.


Nimm den Guten. Sonst gibt's böses Kopfaua. Und deck dich gut damit ein, bevor die Volksbeglücker den teurer machen.


Im Gegenzug wird man sich dafür einsetzen, dass das Krim/Sewastopol-Embargo wieder fällt... ;-)

Die Gegenmaßnahme zum teureren Alkohol ist die Legalisierung von Cannabis :-)

Ich habe auch schon gewählt - und die CDU hoffentlich in die Opposition geschickt

herrNick, Dienstag, 24.08.2021, 17:43 (vor 1013 Tagen) @ herrNick

Finde ich gut. Die Legalisierung von Canabis wäre endlich mal eine Umverteilung von unten nach oben. Statt dealendem ALG-II-Empfänger könnten dann endlich börsennotierte Konzerne Profit aus der Sucht von Menschen schlagen.

Ihr Grünen seid so lustig, wenn man Eure Dogmen mal zu Ende denkt :D

Ich habe auch schon gewählt - und die CDU hoffentlich in die Opposition geschickt

herrNick, Donnerstag, 26.08.2021, 14:24 (vor 1011 Tagen) @ Jurist81

Finde ich gut. Die Legalisierung von Canabis wäre endlich mal eine Umverteilung von unten nach oben. Statt dealendem ALG-II-Empfänger könnten dann endlich börsennotierte Konzerne Profit aus der Sucht von Menschen schlagen.

Ihr Grünen seid so lustig, wenn man Eure Dogmen mal zu Ende denkt :D

Ihr Konservativen denkt aber nur an die Kohle, ich dachte die Legalisierung diene zur Dekriminalisierung von Drogen.

Ich habe auch schon gewählt - und die CDU hoffentlich in die Opposition geschickt

herrNick, Dienstag, 24.08.2021, 21:29 (vor 1013 Tagen) @ Jurist81

Finde ich gut. Die Legalisierung von Canabis wäre endlich mal eine Umverteilung von unten nach oben. Statt dealendem ALG-II-Empfänger könnten dann endlich börsennotierte Konzerne Profit aus der Sucht von Menschen schlagen.

Scheiß Klimawandel. Vor 10 Jahren hatte die FDP noch vorgeschlagen, die ALG-II-Empfänger sollen Schnee schippen.

Ich habe auch schon gewählt - und die CDU hoffentlich in die Opposition geschickt

Baffy, Bad Berleburg, Dienstag, 24.08.2021, 21:36 (vor 1013 Tagen) @ haweka

:)

Die Legalisierung von Cannabis scheitert an der Alkohollobby in Deutschland

Foreveralone, Dortmund, Dienstag, 24.08.2021, 20:08 (vor 1013 Tagen) @ Jurist81

.

Ich habe auch schon gewählt - und die CDU hoffentlich in die Opposition geschickt

tim86, Hamburg, Dienstag, 24.08.2021, 19:58 (vor 1013 Tagen) @ Jurist81

Wenn der Dealer um die Ecke nicht auch gleichzeitig Gärtner ist, verdient nicht hauptsächlich der Dealer sondern der Mafia Boss der die Lieferkette kontrolliert.

Wie schon in den USA der Prohibition, ist der Verbot einer Volksdroge, das beste Finanzierungsmittel des organisierten Verbrechens(damals die irischen, italienischen und jüdischen Gangs, heute die albanischen).
Und das Geld kann man dann verwenden um auch in andere gefährlichere Geschäftszweige einzusteigen.

Ich habe auch schon gewählt - und die CDU hoffentlich in die Opposition geschickt

herrNick, Dienstag, 24.08.2021, 18:34 (vor 1013 Tagen) @ Jurist81

Finde ich gut. Die Legalisierung von Canabis wäre endlich mal eine Umverteilung von unten nach oben. Statt dealendem ALG-II-Empfänger könnten dann endlich börsennotierte Konzerne Profit aus der Sucht von Menschen schlagen.

Ihr Grünen seid so lustig, wenn man Eure Dogmen mal zu Ende denkt :D

Wenn wir schon bei Klischees sind ist das natürlich keine Umverteilung von unten nach oben, weil der stets bekiffte ALG-II Dealer natürlich viel zu blöd ist, um ein gutes Geschäft zu machen ;-)

Ich habe auch schon gewählt - und die CDU hoffentlich in die Opposition geschickt

Eisen, DO, Dienstag, 24.08.2021, 19:28 (vor 1013 Tagen) @ herrNick

Und ich dachte, die da oben beglücken die kolumbianischen Drogenkartelle mit ihrer Sucht…

Ich habe auch schon gewählt - und die CDU hoffentlich in die Opposition geschickt

Davja89, Dienstag, 24.08.2021, 19:02 (vor 1013 Tagen) @ herrNick

Wenn jemand einen guten Geschäftsinn hat dann der lokale Dealer :D

Da wird bis in die Nacht gearbeitet und auch am Sonntag...

Ich habe auch schon gewählt - und die CDU hoffentlich in die Opposition geschickt

bigfoot49, Leipzig, Dienstag, 24.08.2021, 20:07 (vor 1013 Tagen) @ Davja89

Der Prototyp eines Konservativen/Liberalen?

Ich habe auch schon gewählt - und die CDU hoffentlich in die Opposition geschickt

majae, Muc, Dienstag, 24.08.2021, 18:15 (vor 1013 Tagen) @ Jurist81

Finde ich gut. Die Legalisierung von Canabis wäre endlich mal eine Umverteilung von unten nach oben. Statt dealendem ALG-II-Empfänger könnten dann endlich börsennotierte Konzerne Profit aus der Sucht von Menschen schlagen.

Ihr Grünen seid so lustig, wenn man Eure Dogmen mal zu Ende denkt :D

Schrecklich wenn sich Politik nicht an erster Stelle damit beschäftigt, wer am Ende das Geld dafür bekommt.

Ich habe auch schon gewählt - und die CDU hoffentlich in die Opposition geschickt

burz, Lünen, Dienstag, 24.08.2021, 17:52 (vor 1013 Tagen) @ Jurist81

Finde ich gut. Die Legalisierung von Canabis wäre endlich mal eine Umverteilung von unten nach oben. Statt dealendem ALG-II-Empfänger könnten dann endlich börsennotierte Konzerne Profit aus der Sucht von Menschen schlagen.

Ihr Grünen seid so lustig, wenn man Eure Dogmen mal zu Ende denkt :D

Es ist letztlich völlig egal, in welche Richtung hier umverteilt würde. Der Status Quo ist derartig absurd, dass in Sachen Drogenpolitik etwas passieren muss. Haben zumindest Grüne und die FDP schon lange erkannt. Wird Zeit, dass die hier erwähnten Dogmen - in dem Fall die der CSU in Person von Marlene Mortler und Konsorten - endlich begraben werden.

Ich habe auch schon gewählt - und die CDU hoffentlich in die Opposition geschickt

herrNick, Dienstag, 24.08.2021, 16:48 (vor 1013 Tagen) @ MarcBVB

Gestern die Briefwahlunterlagen bekommen und heute abgeschickt. Möge uns allen Laschet erspart bleiben. Der Rest ist dann fast schon egal.


Same here.

Ebenfalls schon per Briefwahl meine Stimme abgegeben.

Ich weiß nur eins: Wenn die CDU tatsächlich in der Opposition landet, dann saufe ich eine Woche lang Champagner.


Nimm den Guten. Sonst gibt's böses Kopfaua. Und deck dich gut damit ein, bevor die Volksbeglücker den teurer machen.

Da die Anforderungen an Champagner relativ hoch sind, gibt es da keine wirklich schlechten.

Ist so wie bei Profifußballern

Problembaer, Ort, Dienstag, 24.08.2021, 17:41 (vor 1013 Tagen) @ herrNick

Ist so wie bei Profifußballern

Davja89, Dienstag, 24.08.2021, 17:46 (vor 1013 Tagen) @ Problembaer

War Degen also Sekt ?

Ist so wie bei Profifußballern

ooohflupptnicht, Rüttenscheid - Gute Zeit, Dienstag, 24.08.2021, 20:06 (vor 1013 Tagen) @ Davja89

War Degen also Sekt ?

Gegorener Apfelsaft.

Ist so wie bei Profifußballern

Problembaer, Ort, Dienstag, 24.08.2021, 17:51 (vor 1013 Tagen) @ Davja89

puhhh selbst Sekt knallt ja wenigstens :-)

Bei Degen muss es noch einen weiteren Bruder geben, der für die beiden immer zum Probetraining gegangen ist

Ist so wie bei Profifußballern

Davja89, Dienstag, 24.08.2021, 17:53 (vor 1013 Tagen) @ Problembaer

Aufjedenfall gab und wird es wohl nie wieder einen Spieler geben bei dem ich dermaßen ausgepflippt bin im Block. Dagegen ist Brandt ein Musterbeispiel an Kampfkraft ...

Ich habe mein Kreuz bereits gemacht

Guido, Dienstag, 24.08.2021, 16:14 (vor 1013 Tagen) @ Basti Van Basten

Möge uns allen Laschet erspart bleiben. Der Rest ist dann fast schon egal.

Ich gebe zu, dass ich Laschet angesichts seiner nicht vorhandenen Autorität für einen denkbar schlechten Verhandlungspartner in Koalitionsgesprächen halte. Und genau deshalb ist der Rest eben nicht egal. Ansonsten wird Habeck noch Finanzminister...

Ich habe mein Kreuz bereits gemacht

Rupo, Ruhrpott, Dienstag, 24.08.2021, 16:20 (vor 1013 Tagen) @ Guido

Habeck könnte Außenminister machen...falls Lindner auf Innen geht, was Er aber nicht machen wird?

Ich habe mein Kreuz bereits gemacht

guy_incognito, Rhein-Neckar, Dienstag, 24.08.2021, 16:30 (vor 1013 Tagen) @ Rupo

Habeck könnte Außenminister machen...falls Lindner auf Innen geht, was Er aber nicht machen wird?

Sollte das, was ich für vollkommen unrealistisch halte, eintreten, wird die FDP auf dem Finanzministerium bestehen und das auch nicht verhandeln wollen.

Das Auswärtige Amt ist in dieser Hinsicht übrigens komplett nebensächlich, da die wesentliche Außenpolitik über das Kanzleramt läuft.

Aber ja, Habeck mit seinem intellektuellen, weltmännischen Gehabe passt da super hin und ist mit Sicherheit deutlich besser als die aktuelle Besetzung (was auch nicht sonderlich schwierig ist).

Ich habe mein Kreuz bereits gemacht

istar, Dienstag, 24.08.2021, 18:05 (vor 1013 Tagen) @ guy_incognito

Habeck könnte Außenminister machen...falls Lindner auf Innen geht, was Er aber nicht machen wird?


Sollte das, was ich für vollkommen unrealistisch halte, eintreten, wird die FDP auf dem Finanzministerium bestehen und das auch nicht verhandeln wollen.

Das Auswärtige Amt ist in dieser Hinsicht übrigens komplett nebensächlich, da die wesentliche Außenpolitik über das Kanzleramt läuft.

Aber ja, Habeck mit seinem intellektuellen, weltmännischen Gehabe passt da super hin und ist mit Sicherheit deutlich besser als die aktuelle Besetzung (was auch nicht sonderlich schwierig ist).

Die aktuelle Besetzung ist neben Scheuer die größte Luftpumpe in der deutschen Politik.

Siggi seinerzeit hat den Job echt gut gemacht, aber er wurde von Nahles abgesägt. Die wiederum später selbst abgesägt worden ist.

Ersetzt von den Hauptdarstellern der Muppets-Show, glaube ich.

Ich habe mein Kreuz bereits gemacht

herrNick, Dienstag, 24.08.2021, 18:21 (vor 1013 Tagen) @ istar

Habeck könnte Außenminister machen...falls Lindner auf Innen geht, was Er aber nicht machen wird?


Sollte das, was ich für vollkommen unrealistisch halte, eintreten, wird die FDP auf dem Finanzministerium bestehen und das auch nicht verhandeln wollen.

Das Auswärtige Amt ist in dieser Hinsicht übrigens komplett nebensächlich, da die wesentliche Außenpolitik über das Kanzleramt läuft.

Aber ja, Habeck mit seinem intellektuellen, weltmännischen Gehabe passt da super hin und ist mit Sicherheit deutlich besser als die aktuelle Besetzung (was auch nicht sonderlich schwierig ist).


Die aktuelle Besetzung ist neben Scheuer die größte Luftpumpe in der deutschen Politik.

Siggi seinerzeit hat den Job echt gut gemacht, aber er wurde von Nahles abgesägt. Die wiederum später selbst abgesägt worden ist.

Ersetzt von den Hauptdarstellern der Muppets-Show, glaube ich.

Es fällt mir schwer im aktuellen Kabinett die Nummer 2 hinter Andi Scheuer zu benennen. Zu viele Kandidaten.

Ich habe mein Kreuz bereits gemacht

Guido, Dienstag, 24.08.2021, 16:25 (vor 1013 Tagen) @ Rupo

Habeck könnte Außenminister machen...falls Lindner auf Innen geht, was Er aber nicht machen wird?

Egal. Hauptsache Habeck setzt nicht einen kleinen Zeh ins Finanzministerium...

Ich habe mein Kreuz bereits gemacht

Rupo, Ruhrpott, Dienstag, 24.08.2021, 16:30 (vor 1013 Tagen) @ Guido

mit Finanzen hätte ich den eh nicht in Verbindung gebracht, hat Er da schon mal Mist gebaut oder traust Du ihm das einfach nicht zu?

Ich habe mein Kreuz bereits gemacht

Guido, Dienstag, 24.08.2021, 16:31 (vor 1013 Tagen) @ Rupo

mit Finanzen hätte ich den eh nicht in Verbindung gebracht, hat Er da schon mal Mist gebaut oder traust Du ihm das einfach nicht zu?

"Die Bafin ist vielleicht gut darin, mittelständischen Unternehmen nachzuweisen, dass Handwerkerrechnungen falsch eingebucht wurden. Aber sie ist schlecht darin, internationale Finanzakteure zu kontrollieren."

"Wenn man den Benzinpreis um 3 Cent erhöht, die Pendlerpauschale aber um 5 Cent erhöht, dann lohnt es sich eher, mit dem Auto zu fahren, als mit der Bahn"

Ich habe mein Kreuz bereits gemacht

Rupo, Ruhrpott, Dienstag, 24.08.2021, 16:36 (vor 1013 Tagen) @ Guido

ja ok, die beiden Sätze disqualifizieren ihn jetzt?

aber wie gesagt, Habeck sehe ich von seinem ganzen Habitus eh nicht bei Finanzen, vielleicht wird Er ja auch das neue Amt 'Klima' leiten und vorstehen
https://www.tagesschau.de/inland/btw21/bundestagswahl-gruene-habeck-101.html
dann könnte Lindner auch den Westerwelle geben...passt.

Also wenn Laschet ein

Problembaer, Ort, Dienstag, 24.08.2021, 17:37 (vor 1013 Tagen) @ Rupo

selten dämliches Grinsen oder ein Gang durch Gedenkstätten disqualifiziert, sollte man so fair sein und den Grünen für so peinliche Aussagen gar nicht mehr ernst nehmen.

Ich habe mein Kreuz bereits gemacht

Guido, Dienstag, 24.08.2021, 16:39 (vor 1013 Tagen) @ Rupo

ja ok, die beiden Sätze disqualifizieren ihn jetzt?

Ja klar. Das hat ja eine Reno-Gehilfin im ersten Lehrjahr mehr Ahnung

Ich habe mein Kreuz bereits gemacht

DemGünterseinFrisör, Dienstag, 24.08.2021, 17:21 (vor 1013 Tagen) @ Guido

Als wenn Yvonne Gebauer mehr Ahnung davon hat…;-)

Ich habe mein Kreuz bereits gemacht

Thomas, Dortmund, Dienstag, 24.08.2021, 16:15 (vor 1013 Tagen) @ Guido

Ansonsten wird Habeck noch Finanzminister...

Deal! Dann aber Gebauer Bundesbildungsministerin und Stamp für Kinder und Gedöns

Ich habe mein Kreuz bereits gemacht

Rupo, Ruhrpott, Dienstag, 24.08.2021, 16:21 (vor 1013 Tagen) @ Thomas

Angst machen mir:
a) Digitalisierung, also wer treibt es
b) VERKEHR von Andy S. ;-)

SPD erstmals bundesweit stärkste Kraft

Sascha, Dortmund, Dienstag, 24.08.2021, 15:25 (vor 1013 Tagen) @ guy_incognito

Scholz' Wahlplakat mit "Respekt für dich" stellt den aktuellen Wahlkampf am besten dar. Eigentlich ist es erbärmlich, dass ein Politiker extra darstellen muss, dass er dem Wähler etwas selbstverständliches entgegenbringt: Respekt.

Aber schon dieser völlige Verzicht auf die Sachebene reicht aus, um aktuell auf- und zu überholen.

SPD erstmals bundesweit stärkste Kraft

Thomas, Dortmund, Dienstag, 24.08.2021, 16:08 (vor 1013 Tagen) @ Sascha

Neben diesem Polizistinnenplakat, dass natürlich keine echte Polizistin zeigt, hat die CDU noch eines mit dem Titel "Familien stärken", auf dem die Mutter (Vater nur halbverdeckt) dem verdutzten Säugling den Kopf küsst. Ich frage mich dann immer, wen sowas zu einer Wahlentscheidung veranlassen könnte.

SPD erstmals bundesweit stärkste Kraft

bobschulz, MS, Dienstag, 24.08.2021, 15:42 (vor 1013 Tagen) @ Sascha

Scholz' Wahlplakat mit "Respekt für dich" stellt den aktuellen Wahlkampf am besten dar. Eigentlich ist es erbärmlich, dass ein Politiker extra darstellen muss, dass er dem Wähler etwas selbstverständliches entgegenbringt: Respekt.

Aber schon dieser völlige Verzicht auf die Sachebene reicht aus, um aktuell auf- und zu überholen.

" Kanzler!? Respekt wer es selber macht/ versucht!" könnten wir Wähler ja mal aufhängen!

Umfragen

guy_incognito, Dienstag, 24.08.2021, 15:22 (vor 1013 Tagen) @ guy_incognito

sind am Ende nur ein winziger Indikator doch am Ende bin ich schon der Meinung wird die CDU/CSU auch die stärkste Partei sein und Armin Laschet neuer Kanzler. Das ist auch völlig in Ordnung denn in diesem Jahr gibt es Pest und Cholera Scholz oder Laschet, beide irgendwie schwierig bis unvorstellbar als Kanzler, aber besser als Söder oder sonstwer von der SPD (da kennt man ja sonst niemanden der es machen könnte, denn nach Afghanistan ist meine Hoffnung auf Heiko Maas als BK ziemlich gesunken)

4 Jahre durchhalten und dann schauen wir mal weiter

Umfragen

Mclovin09, Rietberg, Dienstag, 24.08.2021, 15:51 (vor 1013 Tagen) @ DanVanKes

sind am Ende nur ein winziger Indikator doch am Ende bin ich schon der Meinung wird die CDU/CSU auch die stärkste Partei sein und Armin Laschet neuer Kanzler. Das ist auch völlig in Ordnung denn in diesem Jahr gibt es Pest und Cholera Scholz oder Laschet, beide irgendwie schwierig bis unvorstellbar als Kanzler, aber besser als Söder oder sonstwer von der SPD (da kennt man ja sonst niemanden der es machen könnte, denn nach Afghanistan ist meine Hoffnung auf Heiko Maas als BK ziemlich gesunken)

4 Jahre durchhalten und dann schauen wir mal weiter

Hubertus Heil wäre z.B einer dem ich es bei der SPD zutrauen würde.

Was Scholz und Laschet angeht kann ich da nur zustimmen, beide eigentlich untragbar als Kanzler. Scholz aber in meinen Augen etwas weniger als Laschet. Ziemlich bescheidene Aussicht. Bei wem verhindert man das größere Unheil ist keine tolle Perspektive um zu wählen.

Umfragen

Ulrich, Dienstag, 24.08.2021, 15:32 (vor 1013 Tagen) @ DanVanKes

sind am Ende nur ein winziger Indikator doch am Ende bin ich schon der Meinung wird die CDU/CSU auch die stärkste Partei sein und Armin Laschet neuer Kanzler. Das ist auch völlig in Ordnung denn in diesem Jahr gibt es Pest und Cholera Scholz oder Laschet, beide irgendwie schwierig bis unvorstellbar als Kanzler, aber besser als Söder oder sonstwer von der SPD (da kennt man ja sonst niemanden der es machen könnte, denn nach Afghanistan ist meine Hoffnung auf Heiko Maas als BK ziemlich gesunken)

4 Jahre durchhalten und dann schauen wir mal weiter

Mittlerweile bereitet der Gedanke an einen Armin Laschet auf dem Kanzlersessel sogar Mitgliedern von CDU und CSU ganz massive Bauchschmerzen. Angela Merkel hat früher von der asymmetrischen Demobilisierung profitiert. Die Union brachte ihre Wähler geschlossen an die Urne, speziell bei der SPD blieben zu viele Leute zu Hause. Dieses Mal könnten viele aus dem Lager der CDU/CSU in das der Nichtwähler wechseln.

Umfragen

bastlke, Kempten, Dienstag, 24.08.2021, 15:52 (vor 1013 Tagen) @ Ulrich

sind am Ende nur ein winziger Indikator doch am Ende bin ich schon der Meinung wird die CDU/CSU auch die stärkste Partei sein und Armin Laschet neuer Kanzler. Das ist auch völlig in Ordnung denn in diesem Jahr gibt es Pest und Cholera Scholz oder Laschet, beide irgendwie schwierig bis unvorstellbar als Kanzler, aber besser als Söder oder sonstwer von der SPD (da kennt man ja sonst niemanden der es machen könnte, denn nach Afghanistan ist meine Hoffnung auf Heiko Maas als BK ziemlich gesunken)

4 Jahre durchhalten und dann schauen wir mal weiter


Mittlerweile bereitet der Gedanke an einen Armin Laschet auf dem Kanzlersessel sogar Mitgliedern von CDU und CSU ganz massive Bauchschmerzen. Angela Merkel hat früher von der asymmetrischen Demobilisierung profitiert. Die Union brachte ihre Wähler geschlossen an die Urne, speziell bei der SPD blieben zu viele Leute zu Hause. Dieses Mal könnten viele aus dem Lager der CDU/CSU in das der Nichtwähler wechseln.

Laschet ist einfach als Kanzler überhaupr nicht tragbar. Der vermittelt zumindest mir das Gefühl von Antriebslosigkeit, ich wurstel mich mal so durch, und eigentlich will ich da weiter machen wo Angie aufgehört hat, anstrengend sollte es nicht sein.... kurzum der holt mich einfach nicht ab.

Scholz traue ich von allen drei Kandidaten am ehesten zu, dass er sich auf der Weltbühne nicht ganz so doll verarschen lässt wie Herr Laschet und Frau Baerbock, aber die Partei SPD mit dem Führungsduo usw. ist ein No go und kann genauso wenig wie die CDU gewählt werden. Und schon sind wir bei den vermeintlich kleineren Parteien, die genau davon profitieren.

Umfragen

Ulrich, Dienstag, 24.08.2021, 15:41 (vor 1013 Tagen) @ Ulrich

Nein, das machen wir nicht, Ulrich. Genauso wenig, wie Eure Wähler zuhause geblieben sind.

Die Wähler entscheiden einfach neu und da haben die Wähler von Euch, die noch nicht gestorben sind, gesagt: den Haufen wählen wir nicht. Deswegen kommt ihr auf 15-20% statt auf 40-45%.

Und genauso ergeht es der Union gerade. Ein Teil wird die FDP wählen, ein Teil die Grünen und ein Teil ist schon in das dunkle Lager der AfD gestürzt.

Was aber die überzeugten CDU-Wähler nicht machen werden: die SPD wählen. Das wäre zu sehr: wir machen alles anders, aber nichts besser.

Umfragen

Gargamel09, Dienstag, 24.08.2021, 15:46 (vor 1013 Tagen) @ Jurist81

Nein, das machen wir nicht, Ulrich. Genauso wenig, wie Eure Wähler zuhause geblieben sind.

Die Wähler entscheiden einfach neu und da haben die Wähler von Euch, die noch nicht gestorben sind, gesagt: den Haufen wählen wir nicht. Deswegen kommt ihr auf 15-20% statt auf 40-45%.

Und genauso ergeht es der Union gerade. Ein Teil wird die FDP wählen, ein Teil die Grünen und ein Teil ist schon in das dunkle Lager der AfD gestürzt.

Was aber die überzeugten CDU-Wähler nicht machen werden: die SPD wählen. Das wäre zu sehr: wir machen alles anders, aber nichts besser.

Da liegst Du nicht ganz richtig, ich hab bisher immer die CDU gewählt, solange ich wählen kann, sogar damals, als Schröder zur Wahl stand, aber ich bin drauf und dran nun die SPD zu wählen, was mir nicht leicht fällt, aber um Laschet zu verhindern, muss ich hier wohl über meinen Schatten springen.

Es gab in den USA auch viele überzeugte (kluge) Republikaner, die mussten Biden wählen, um Trump zu verhindern und das wird denen bei der Wahl wohl nicht ganz so schwer gefallen sein.

Umfragen

Gargamel09, Dienstag, 24.08.2021, 15:55 (vor 1013 Tagen) @ Gargamel09

Mach, was Du meinst. Laschet bekommt meine Stimme Stand heute auch nicht. Ich sehe nur keinen Vorteil darin für die SPD zu stimmen, um dann Esken und Kühnert als Minister, Vermögenssteuer, Tempolimit, Mietendeckel und co. zu bekommen. Wenn ich das wollte, würde ich Grün wählen, da hätte ich zum Ausgleich wenigstens etwas für mein Gewissen getan im Hinblick auf die nicht vorhandene Klimapolitik der SPD.

Ich werde daher voraussichtlich die Liberalen wählen, allein schon um ein vernünftiges Gegengewicht gegen die Umverteilungsbestrebungen von Rot-Grün zu bilden.

Umfragen

Ulrich, Mittwoch, 25.08.2021, 10:29 (vor 1013 Tagen) @ Jurist81

Mach, was Du meinst. Laschet bekommt meine Stimme Stand heute auch nicht. Ich sehe nur keinen Vorteil darin für die SPD zu stimmen, um dann Esken und Kühnert als Minister, Vermögenssteuer, Tempolimit, Mietendeckel und co. zu bekommen. Wenn ich das wollte, würde ich Grün wählen, da hätte ich zum Ausgleich wenigstens etwas für mein Gewissen getan im Hinblick auf die nicht vorhandene Klimapolitik der SPD.

Werden jetzt all die alten Schreckgespenster aus den Siebzigern und Achtzigern wieder aus dem Keller geholt? Kühnert wird definitiv kein Minister. Aktuell ist er nicht einmal sicher im Bundestag. Je nachdem, wie viele Direktmandate die SPD in Berlin holen wird, ist sein Listenplatz nicht sicher. Und ob er selbst seinen Wahlbezirk direkt holen wird, ist ausgesprochen unsicher. Esken hingegen zieht zwar in den Bundestag ein, aber Ministerin wird sie definitiv ebenfalls nicht.

Umfragen

markus, Dienstag, 24.08.2021, 18:38 (vor 1013 Tagen) @ Jurist81

Mach, was Du meinst. Laschet bekommt meine Stimme Stand heute auch nicht. Ich sehe nur keinen Vorteil darin für die SPD zu stimmen, um dann Esken und Kühnert als Minister, Vermögenssteuer, Tempolimit, Mietendeckel und co. zu bekommen. Wenn ich das wollte, würde ich Grün wählen, da hätte ich zum Ausgleich wenigstens etwas für mein Gewissen getan im Hinblick auf die nicht vorhandene Klimapolitik der SPD.

Ich werde daher voraussichtlich die Liberalen wählen, allein schon um ein vernünftiges Gegengewicht gegen die Umverteilungsbestrebungen von Rot-Grün zu bilden.

Die Ampel würde ich mittlerweile auch favorisieren. Scholz als Kanzler, grün aufgrund der Klimathematik und die FDP, um zumindest die größeren Enteignungs- und Umverteilungsphantasien zu verhindern. Zudem bringt die FDP eine gute Idee mit, wie die Rente reformiert werden kann. Da ist die SPD ziemlich blind unterwegs und verschließt die Augen vor dem demographischen Wandel. Betrifft vielleicht nicht mehr die Generation, die in den nächsten zehn Jahren in Rente gehen, aber alle, die noch 20 oder 30 Jahre vor sich haben.

Die FDP ist allerdings für mich unwählbar. Kubicki ist für mich noch schlimmer als Laschet (das muss man erstmal schaffen) und der Coronapolitik kann ich auch nichts abgewinnen (wobei die in Regierungsverantwortung sicher ganz anders aussehen würde). Ich passe auch nur so halb in deren Bubble. Zwar bin ich böser Kapitalist, weil ich keine Miete zahle und ein Depot besitze, aber letztendlich immer noch auch Arbeitnehmer. Zudem bringt ein taktisches Kreuz wenig, wenn ich gleichzeitig Laschet verhindern möchte. Denn die FDP Stimme könnte am Ende auch indirekt eine für Laschet sein. Ist sogar wahrscheinlicher, solange die Konstellation mit der Union irgendwie möglich ist.

Es will sich ja auch niemand so wirklich festlegen, welche Konstellation gehen und welche ein No-Go sind. Von daher scheidet taktisches Wählen aus.

Umfragen

MarcBVB, עַם יִשְׂרָאֵל חַי, Dienstag, 24.08.2021, 16:11 (vor 1013 Tagen) @ Jurist81


Ich werde daher voraussichtlich die Liberalen wählen, allein schon um ein vernünftiges Gegengewicht gegen die Umverteilungsbestrebungen von Rot-Grün zu bilden.

Guter Mann. Laschet möchte ich tatsächlich nicht wählen. Maximal, damit sein Kronprinz seine Entourage mit in die Staatskanzlei nimmt.

Umfragen

Gargamel09, Dienstag, 24.08.2021, 16:00 (vor 1013 Tagen) @ Jurist81

Mach, was Du meinst. Laschet bekommt meine Stimme Stand heute auch nicht. Ich sehe nur keinen Vorteil darin für die SPD zu stimmen, um dann Esken und Kühnert als Minister, Vermögenssteuer, Tempolimit, Mietendeckel und co. zu bekommen. Wenn ich das wollte, würde ich Grün wählen, da hätte ich zum Ausgleich wenigstens etwas für mein Gewissen getan im Hinblick auf die nicht vorhandene Klimapolitik der SPD.

Ich werde daher voraussichtlich die Liberalen wählen, allein schon um ein vernünftiges Gegengewicht gegen die Umverteilungsbestrebungen von Rot-Grün zu bilden.

Scholz ist kein Leichtgewicht, darum geht das ja und fällt nicht ganz so schwer. Ohne Scholz wüsste ich es auch nicht.

Wenn die CDU nach der Wahl in die Opposition gehen sollte (Ankündigung von Söder, kein Juniorpartner zu sein), weil es nicht reicht, könnte es zur Ampel kommen. Wäre eigentlich gar keine schlechte Lösung.

Umfragen

Ulrich, Mittwoch, 25.08.2021, 10:38 (vor 1013 Tagen) @ Gargamel09

Mach, was Du meinst. Laschet bekommt meine Stimme Stand heute auch nicht. Ich sehe nur keinen Vorteil darin für die SPD zu stimmen, um dann Esken und Kühnert als Minister, Vermögenssteuer, Tempolimit, Mietendeckel und co. zu bekommen. Wenn ich das wollte, würde ich Grün wählen, da hätte ich zum Ausgleich wenigstens etwas für mein Gewissen getan im Hinblick auf die nicht vorhandene Klimapolitik der SPD.

Ich werde daher voraussichtlich die Liberalen wählen, allein schon um ein vernünftiges Gegengewicht gegen die Umverteilungsbestrebungen von Rot-Grün zu bilden.


Scholz ist kein Leichtgewicht, darum geht das ja und fällt nicht ganz so schwer. Ohne Scholz wüsste ich es auch nicht.

Man sollte bei Scholz nicht unterschlagen, dass er 2011 bei den Bürgerschaftswahlen in Hamburg mehr als 48 Prozent geholt und der CDU eine verheerende Niederlage zugefügt hat. 2015 waren es dann unter widrigen Umständen noch fast 46 Prozent. Von solchen Ergebnissen haben andere SPD-Landespolitiker bereits damals nur geträumt.


Wenn die CDU nach der Wahl in die Opposition gehen sollte (Ankündigung von Söder, kein Juniorpartner zu sein), weil es nicht reicht, könnte es zur Ampel kommen. Wäre eigentlich gar keine schlechte Lösung.

Ich glaube nicht, dass Lindner in eine Ampel will. Der müsste schon von seiner Fraktion mit vorgehaltener Waffe gezwungen werden. Und Steuererleichterungen für Spitzenverdiener werden weder SPD noch Grüne akzeptieren. Aber aktuell ist die Situation eh im Fluss. Man wird abwarten müssen, wie die Ergebnisse tatsächlich ausfallen werden.

Umfragen

guy_incognito, Rhein-Neckar, Dienstag, 24.08.2021, 16:09 (vor 1013 Tagen) @ Gargamel09

Mach, was Du meinst. Laschet bekommt meine Stimme Stand heute auch nicht. Ich sehe nur keinen Vorteil darin für die SPD zu stimmen, um dann Esken und Kühnert als Minister, Vermögenssteuer, Tempolimit, Mietendeckel und co. zu bekommen. Wenn ich das wollte, würde ich Grün wählen, da hätte ich zum Ausgleich wenigstens etwas für mein Gewissen getan im Hinblick auf die nicht vorhandene Klimapolitik der SPD.

Ich werde daher voraussichtlich die Liberalen wählen, allein schon um ein vernünftiges Gegengewicht gegen die Umverteilungsbestrebungen von Rot-Grün zu bilden.


Scholz ist kein Leichtgewicht, darum geht das ja und fällt nicht ganz so schwer. Ohne Scholz wüsste ich es auch nicht.

Wenn die CDU nach der Wahl in die Opposition gehen sollte (Ankündigung von Söder, kein Juniorpartner zu sein), weil es nicht reicht, könnte es zur Ampel kommen. Wäre eigentlich gar keine schlechte Lösung.

Ich halte die Ampel für eine ziemliche Nebelkerze, die in erster Linie von der SPD gezündet wird, um sich von der Union abzuheben.

Die FDP wird mit Sicherheit nicht in eine solche Regierung eintreten, bzw. überhaupt Koalitionsverhandlungen beginnen. Dass Lindner noch keine klare Absage gibt (die man zwischen den Zeilen schon lesen kann), ist reine Wahlkampftaktik.

Nach der Wahl wird es 3 realistische Koalitionen geben:

- Jamaika, sofern die Union die stärkste Kraft wird

- Schwarz(Rot)-Rot(Schwarz)-Grün

- Schwarz(Rot)-Rot(Schwarz)-Gelb

Sofern die SPD die stärkste Kraft wird, dürfte sie auch deutlich weniger Probleme mit der Fortführung einer Bundesregierung mit Unionsbeteiligung haben.

Umfragen

Guido, Dienstag, 24.08.2021, 16:20 (vor 1013 Tagen) @ guy_incognito

- Schwarz(Rot)-Rot(Schwarz)-Grün

Niemals. Die Koalition könnt ihr komplett ausschließen. Warum sollte eine große Koalition einen dritten Partner hinzunehmen, wenn es daneben Alternativen gibt? Der SPD könnte das vielleicht gefallen, aber die CDU würde doch komplett zerbrechen. Das wäre total irre.

Umfragen

Gargamel09, Dienstag, 24.08.2021, 16:07 (vor 1013 Tagen) @ Gargamel09

Ich habe es schon einmal hier skizziert, ich kann mir vorstellen, dass einige in der Union einen Relaunch in der Opposition wollen. Die nächsten vier Jahre kann man in der Bundesregierung nichts gewinnen, wenn die FDP Rot und Grün in Schach halten kann, gibt es keine größeren Schäden für Deutschland als die, die ohnehin kommen. Vielleicht gibt es ja sogar endlich eine Rentenreform, auch wenn das der Todesstoß der SPD wäre.

Für die Union kommt es dann darauf an, aus den Fehlern der SPD nach 2002 zu lernen. Tut sie es nicht, wird sie auf Bundesebene in der Mitte ganz schön leer…

Umfragen

Habakuk, OWL, Dienstag, 24.08.2021, 18:41 (vor 1013 Tagen) @ Jurist81

wenn die FDP Rot und Grün in Schach halten kann

Der ist echt gut, darauf musst du dir unbedingt das Copyright sichern. Das will jeder Kabarettist in seinem Programm haben.

Umfragen

Pete H., Dienstag, 24.08.2021, 16:17 (vor 1013 Tagen) @ Jurist81

Ich habe es schon einmal hier skizziert, ich kann mir vorstellen, dass einige in der Union einen Relaunch in der Opposition wollen. Die nächsten vier Jahre kann man in der Bundesregierung nichts gewinnen, wenn die FDP Rot und Grün in Schach halten kann, gibt es keine größeren Schäden für Deutschland als die, die ohnehin kommen. Vielleicht gibt es ja sogar endlich eine Rentenreform, auch wenn das der Todesstoß der SPD wäre.

Dein totaler Müll wechselt von unfassbar lustig zu unfassbar verblödet, insbesondere wenn man bedenkt, wie du anderen Forenteilnehmern eine politische Agenda vorwirfst.

Gerne erinnere ich mich an deine massive Verteidigung von Kemmerich als sich dieser mit Tolerierung der AfD zum Ministerpräsidenten wählen lies, und sich später herausstellte dass Lindner von der geplanten Tolerierung der AfD wusste.

Umfragen

MarcBVB, עַם יִשְׂרָאֵל חַי, Dienstag, 24.08.2021, 16:42 (vor 1013 Tagen) @ Pete H.

Wenn das "totaler Müll" ist, dann ist dein Beitrag "kompletter Scheiß".

Herrjemine, da sind ja Schriftsätze von Naturalparteien gehaltvoller

Umfragen

Pete H., Dienstag, 24.08.2021, 16:23 (vor 1013 Tagen) @ Pete H.

Dann lies die Beiträge und meine Reaktion darauf nochmal ;)

Glaubst Du, ich mache hier Wahlkampf für die FDP? Ich kann Dir versichern, ich habe noch nie im Leben die FDP oder irgendwas anderes als die CDU gewählt.

Aber ehrlich gesagt, kann es mir sogar egal sein, welche Regierungsmehrheit rauskommt: ich würde mich zwar sehr über einiges ärgern, aber auf mein Leben hat es wahrscheinlich keine große Auswirkung, ob da Laschet oder Scholz die Rekordinsolvenzen und das staatliche Investitionsprogramm, die Anhebung des Spritpteises auf 2,5€/ Liter und irgendeine dreiste Vermögensabgabe, die mal wieder nur die Mittelschicht trifft, als Kanzler verkündet.

Umfragen

majae, Muc, Dienstag, 24.08.2021, 18:23 (vor 1013 Tagen) @ Jurist81

Glaubst Du, ich mache hier Wahlkampf für die FDP? Ich kann Dir versichern, ich habe noch nie im Leben die FDP oder irgendwas anderes als die CDU gewählt.

Wahlkampf geht in beide Richtung. Ulrich nutzt jede Gelegenheit die SPD zu loben, bei dir fällt mir hier auf Anhieb niemand* ein, der so viel Angst vor dem Rot-Grünen-Sozialismus-Schreckgespenst hat, wie du.

* zumindest niemand, den man ernst nehmen kann

Umfragen

MarcBVB, עַם יִשְׂרָאֵל חַי, Dienstag, 24.08.2021, 18:44 (vor 1013 Tagen) @ majae

Glaubst Du, ich mache hier Wahlkampf für die FDP? Ich kann Dir versichern, ich habe noch nie im Leben die FDP oder irgendwas anderes als die CDU gewählt.


Wahlkampf geht in beide Richtung. Ulrich nutzt jede Gelegenheit die SPD zu loben, bei dir fällt mir hier auf Anhieb niemand* ein, der so viel Angst vor dem Rot-Grünen-Sozialismus-Schreckgespenst hat, wie du.

* zumindest niemand, den man ernst nehmen kann

Das macht mich betroffen

Umfragen

Problembaer, Ort, Dienstag, 24.08.2021, 18:48 (vor 1013 Tagen) @ MarcBVB

, bei dir fällt mir hier auf Anhieb niemand* ein, der so viel Angst vor dem Rot-Grünen-Sozialismus-Schreckgespenst hat, wie du.


* zumindest niemand, den man ernst nehmen kann


Das macht mich betroffen

Und mich erst :-(

Umfragen

majae, Muc, Mittwoch, 25.08.2021, 14:01 (vor 1012 Tagen) @ Problembaer

Und mich erst :-(

Du hast die Sternchen-Anmerkung überlesen ;-)

Umfragen

Guido, Dienstag, 24.08.2021, 16:29 (vor 1013 Tagen) @ Jurist81

aber auf mein Leben hat es wahrscheinlich keine große Auswirkung, ob da Laschet oder Scholz die Rekordinsolvenzen und das staatliche Investitionsprogramm, die Anhebung des Spritpteises auf 2,5€/ Liter und irgendeine dreiste Vermögensabgabe, die mal wieder nur die Mittelschicht trifft, als Kanzler verkündet.

Solange das orignal-eingeschweiste Kabel im Kofferraum 200 EUR Steuererspanis im Monat bringt, haben die eh nix kapiert...

Herr Laschet, sind Sie es?

Ulrich, Dienstag, 24.08.2021, 15:43 (vor 1013 Tagen) @ Jurist81

Nein, das machen wir nicht, Ulrich. Genauso wenig, wie Eure Wähler zuhause geblieben sind.

Die Wähler entscheiden einfach neu und da haben die Wähler von Euch, die noch nicht gestorben sind, gesagt: den Haufen wählen wir nicht. Deswegen kommt ihr auf 15-20% statt auf 40-45%.

Und genauso ergeht es der Union gerade. Ein Teil wird die FDP wählen, ein Teil die Grünen und ein Teil ist schon in das dunkle Lager der AfD gestürzt.

Was aber die überzeugten CDU-Wähler nicht machen werden: die SPD wählen. Das wäre zu sehr: wir machen alles anders, aber nichts besser.

Herr Laschet, sind Sie es?

Lutz09, Tor zum Sauerland, Dienstag, 24.08.2021, 15:46 (vor 1013 Tagen) @ Ulrich

Nein, das machen wir nicht, Ulrich. Genauso wenig, wie Eure Wähler zuhause geblieben sind.

Die Wähler entscheiden einfach neu und da haben die Wähler von Euch, die noch nicht gestorben sind, gesagt: den Haufen wählen wir nicht. Deswegen kommt ihr auf 15-20% statt auf 40-45%.

Und genauso ergeht es der Union gerade. Ein Teil wird die FDP wählen, ein Teil die Grünen und ein Teil ist schon in das dunkle Lager der AfD gestürzt.

Was aber die überzeugten CDU-Wähler nicht machen werden: die SPD wählen. Das wäre zu sehr: wir machen alles anders, aber nichts besser.

Na, Ulle, bisse wieder auf Wahlkampftour im Forum? *lol*

Herr Laschet, sind Sie es?

Lutz09, Dienstag, 24.08.2021, 15:51 (vor 1013 Tagen) @ Lutz09

Wobei ich seine Freude verstehen kann. Zum ersten Mal seit der Entgleisung des Schulzzuges und davon wahrscheinlich seit 2002 ist die Bevölkerung so verunsichert, dass zumindest zum jetzigen Zeitpunkt ein Wahlsieg der Sozialdemokraten nicht wie eine Erinnerung an die 70er Jahre für ihn wirkt. Also, lassen wir ihm seinen Spaß.

Er wird noch schnell genug merken, dass 80% der Wähler und wahrscheinlich 90% der Menschen in Deutschland seine Partei nicht sonderlich gut finden.

Herr Laschet, sind Sie es?

Lutz09, Tor zum Sauerland, Dienstag, 24.08.2021, 20:07 (vor 1013 Tagen) @ Jurist81

Wobei ich seine Freude verstehen kann. Zum ersten Mal seit der Entgleisung des Schulzzuges und davon wahrscheinlich seit 2002 ist die Bevölkerung so verunsichert, dass zumindest zum jetzigen Zeitpunkt ein Wahlsieg der Sozialdemokraten nicht wie eine Erinnerung an die 70er Jahre für ihn wirkt. Also, lassen wir ihm seinen Spaß.

Er wird noch schnell genug merken, dass 80% der Wähler und wahrscheinlich 90% der Menschen in Deutschland seine Partei nicht sonderlich gut finden.

Word ;)

Umfragen

Foreveralone, Dortmund, Dienstag, 24.08.2021, 15:28 (vor 1013 Tagen) @ DanVanKes

sind am Ende nur ein winziger Indikator doch am Ende bin ich schon der Meinung wird die CDU/CSU auch die stärkste Partei sein und Armin Laschet neuer Kanzler. Das ist auch völlig in Ordnung denn in diesem Jahr gibt es Pest und Cholera Scholz oder Laschet, beide irgendwie schwierig bis unvorstellbar als Kanzler, aber besser als Söder oder sonstwer von der SPD (da kennt man ja sonst niemanden der es machen könnte, denn nach Afghanistan ist meine Hoffnung auf Heiko Maas als BK ziemlich gesunken)

4 Jahre durchhalten und dann schauen wir mal weiter

Laschet besser als Söder?

Der eine ist ein Unsympath (Söder), der andere ein dummer/imkompetenter Unsympath(Laschet).

Und lol @ Heiko Maas.

Umfragen

guy_incognito, Rhein-Neckar, Dienstag, 24.08.2021, 15:31 (vor 1013 Tagen) @ Foreveralone

sind am Ende nur ein winziger Indikator doch am Ende bin ich schon der Meinung wird die CDU/CSU auch die stärkste Partei sein und Armin Laschet neuer Kanzler. Das ist auch völlig in Ordnung denn in diesem Jahr gibt es Pest und Cholera Scholz oder Laschet, beide irgendwie schwierig bis unvorstellbar als Kanzler, aber besser als Söder oder sonstwer von der SPD (da kennt man ja sonst niemanden der es machen könnte, denn nach Afghanistan ist meine Hoffnung auf Heiko Maas als BK ziemlich gesunken)

4 Jahre durchhalten und dann schauen wir mal weiter


Laschet besser als Söder?

Der eine ist ein Unsympath (Söder), der andere ein dummer/imkompetenter Unsympath(Laschet).

Und lol @ Heiko Maas.

Bin eher selten mit dir einer Meinung.

Aber Heiko Maas als BK hat wirklich niemand verdient.

Gegen diesen Blender sieht selbst Armin Laschet kompetent aus.

Hoffentlich ist dieses Kapitel bald und Typ verschwindet wieder ins Saarland oder irgendwohin, wo er keinen Schaden mehr anrichten kann.

Umfragen

Gargamel09, Dienstag, 24.08.2021, 15:35 (vor 1013 Tagen) @ guy_incognito

sind am Ende nur ein winziger Indikator doch am Ende bin ich schon der Meinung wird die CDU/CSU auch die stärkste Partei sein und Armin Laschet neuer Kanzler. Das ist auch völlig in Ordnung denn in diesem Jahr gibt es Pest und Cholera Scholz oder Laschet, beide irgendwie schwierig bis unvorstellbar als Kanzler, aber besser als Söder oder sonstwer von der SPD (da kennt man ja sonst niemanden der es machen könnte, denn nach Afghanistan ist meine Hoffnung auf Heiko Maas als BK ziemlich gesunken)

4 Jahre durchhalten und dann schauen wir mal weiter


Laschet besser als Söder?

Der eine ist ein Unsympath (Söder), der andere ein dummer/imkompetenter Unsympath(Laschet).

Und lol @ Heiko Maas.


Bin eher selten mit dir einer Meinung.

Aber Heiko Maas als BK hat wirklich niemand verdient.

Gegen diesen Blender sieht selbst Armin Laschet kompetent aus.

Hoffentlich ist dieses Kapitel bald und Typ verschwindet wieder ins Saarland oder irgendwohin, wo er keinen Schaden mehr anrichten kann.

Der Heiko dürfte einer der wenigen AM sein, wo das Amt überhaupt keinen positiven Einfluss auf seine Beliebtheit hat, selbst Gabriel konnte als AM wieder punkten und landete auf Platz zwo.

Umfragen

Ulrich, Dienstag, 24.08.2021, 15:42 (vor 1013 Tagen) @ Gargamel09

Der Heiko dürfte einer der wenigen AM sein, wo das Amt überhaupt keinen positiven Einfluss auf seine Beliebtheit hat, selbst Gabriel konnte als AM wieder punkten und landete auf Platz zwo.

Gabriel war als SPD-Parteivorsitzender unmöglich. Aber eventuell hätte er als Außenminister sogar seine Rolle gefunden, wenn Andrea Nahles ihn gelassen hätte.

SPD erstmals bundesweit stärkste Kraft

Ulrich, Dienstag, 24.08.2021, 15:06 (vor 1013 Tagen) @ guy_incognito

Laut neuester Forsa-Umfrage liegt die SPD bei 23%, die Union bei 22 %.

Zum Glück für Laschet und die Union sind es noch 4,5 Wochen bis zur Wahl. Viel weiter runter kann es eigentlich nicht mehr gehen, wenn man bedenkt, dass ca. ein Drittel der Wähler über 60 ist.

Ich gebe zu, dass ich so einen Trend nicht erwartet hätte. Trotz allem glaube ich, dass die Union am Ende knapp vorne liegt. Aber allein ein Ergebnis von um die 23 % dürfte eine ziemliche Zäsur sein.

Interessant dürfte auch die Frage werden, ob Laschet überhaupt Mitglied des Bundestags wird. Einen Wahlkreis hat er nicht und bei einem so schlechten Ergebnis dürfte in NRW niemand von der CDU über die Landesliste in den Bundestag einziehen.

Aktuell dürfte der Toleranzbereich der Umfragen noch deutlich größer sein als der ausgewiesene Vorsprung der SPD von einem Prozent. Ob die SPD tatsächlich vorne liegt, ist keineswegs sicher. Aber der Trend für die Union ist desaströs. Und es könnte noch weiter bergab gehen. Bei der SPD hingegen ist noch Luft nach oben. Speziell Armin Laschet ist extrem unbeliebt, Zitat https://www.n-tv.de/politik/Scholz-und-die-SPD-ueberholen-CDU-CSU-article22760833.html "Unter den Wählerinnen und Wählern, die 2017 CDU oder CSU gewählt haben, würden sich derzeit nur 23 Prozent für Laschet entscheiden, wenn der Kanzler statt vom Bundestag direkt gewählt würde. In dieser Gruppe schneidet der SPD-Kandidat besser ab: Scholz käme bei den Unionswählern von 2017 auf 27 Prozent."

SPD erstmals bundesweit stärkste Kraft

herrNick, Dienstag, 24.08.2021, 15:01 (vor 1013 Tagen) @ guy_incognito

Laut neuester Forsa-Umfrage liegt die SPD bei 23%, die Union bei 22 %.

Zum Glück für Laschet und die Union sind es noch 4,5 Wochen bis zur Wahl. Viel weiter runter kann es eigentlich nicht mehr gehen, wenn man bedenkt, dass ca. ein Drittel der Wähler über 60 ist.

Ich gebe zu, dass ich so einen Trend nicht erwartet hätte. Trotz allem glaube ich, dass die Union am Ende knapp vorne liegt. Aber allein ein Ergebnis von um die 23 % dürfte eine ziemliche Zäsur sein.

Interessant dürfte auch die Frage werden, ob Laschet überhaupt Mitglied des Bundestags wird. Einen Wahlkreis hat er nicht und bei einem so schlechten Ergebnis dürfte in NRW niemand von der CDU über die Landesliste in den Bundestag einziehen.

Also bei der Entwicklung der Umfragen in den letzten Monaten scheint es wohl so zu sein, dass die deutsche Wählerschaft gerade sehr verunsichert und wechselwillig ist.

SPD erstmals bundesweit stärkste Kraft

Ulrich, Dienstag, 24.08.2021, 15:09 (vor 1013 Tagen) @ herrNick


Interessant dürfte auch die Frage werden, ob Laschet überhaupt Mitglied des Bundestags wird. Einen Wahlkreis hat er nicht und bei einem so schlechten Ergebnis dürfte in NRW niemand von der CDU über die Landesliste in den Bundestag einziehen.


Also bei der Entwicklung der Umfragen in den letzten Monaten scheint es wohl so zu sein, dass die deutsche Wählerschaft gerade sehr verunsichert und wechselwillig ist.

Laschet hat keinen eigenen Wahlkreis. Er hat vor der Konfrontation mit dem Kandidaten der Grünen zurückgeschreckt. Armin Laschet steht auf Platz 1 der Landesliste in NRW. Aber aktuell sieht es nicht so aus, als würde die "ziehen": Prognose: Armin Laschet verpasst Einzug in den Bundestag

SPD erstmals bundesweit stärkste Kraft

Rupo, Ruhrpott, Dienstag, 24.08.2021, 14:53 (vor 1013 Tagen) @ guy_incognito

Denke nicht das Laschi den Trend umdrehen kann, dass wird ab jetzt ne Self-fulfilling prophecy
Mir fällt kein Thema ein, wo Laschi und die CDU jetzt noch punkten könnten.
Die CDU Wähler werden dann diesmal wohl eher FDP wählen.
Insofern läuft es auf Ampel hinaus?

SPD erstmals bundesweit stärkste Kraft

guy_incognito, Rhein-Neckar, Dienstag, 24.08.2021, 15:03 (vor 1013 Tagen) @ Rupo

Denke nicht das Laschi den Trend umdrehen kann, dass wird ab jetzt ne Self-fulfilling prophecy
Mir fällt kein Thema ein, wo Laschi und die CDU jetzt noch punkten könnten.
Die CDU Wähler werden dann diesmal wohl eher FDP wählen.
Insofern läuft es auf Ampel hinaus?

Täusch dich mal nicht.

Wenn die Wahl am Sonntag wäre, würde ich von einem deutlichen SPD-Sieg mit 3-5 % Vorsprung ausgehen, denn der deutsche Wähler springt erfahrungsgemäß auf solche Trends auf.

Der eine Monat könnte für die Union aber Gold wert sein, sofern Laschet Fettnäpfchen auslässt, die BILD z.B. Saskia Esken oder andere Mitglieder der roten Geisterbahn auf die erste Seite druckt oder generell plötzlich ein weiteres Thema in den Mittelpunkt rückt.

Viele Wahlberechtigte sind aufgrund des zugegeben schlechten Angebots unentschlossen. Wir werden sehen, wie sich die Quote der Briefwähler entwickelt und ob sich daraus ein Trend erkennen lässt.

Sollten sich die Umfragen auf dem aktuellen Niveau verfestigen, halte für den Wahlabend alles für möglich.

SPD erstmals bundesweit stärkste Kraft

Rupo, Ruhrpott, Dienstag, 24.08.2021, 16:17 (vor 1013 Tagen) @ guy_incognito

SPD erstmals bundesweit stärkste Kraft

Ulrich, Dienstag, 24.08.2021, 15:12 (vor 1013 Tagen) @ guy_incognito

Der eine Monat könnte für die Union aber Gold wert sein, sofern Laschet Fettnäpfchen auslässt, die BILD z.B. Saskia Esken oder andere Mitglieder der roten Geisterbahn auf die erste Seite druckt oder generell plötzlich ein weiteres Thema in den Mittelpunkt rückt.

Armin Laschet lässt keine Fettnäpfchen aus. Das entspricht nicht seinem Naturell: twitter.com/glr_berlin/status/1430077253073915918

SPD erstmals bundesweit stärkste Kraft

guy_incognito, Rhein-Neckar, Dienstag, 24.08.2021, 15:20 (vor 1013 Tagen) @ Ulrich

Der eine Monat könnte für die Union aber Gold wert sein, sofern Laschet Fettnäpfchen auslässt, die BILD z.B. Saskia Esken oder andere Mitglieder der roten Geisterbahn auf die erste Seite druckt oder generell plötzlich ein weiteres Thema in den Mittelpunkt rückt.


Armin Laschet lässt keine Fettnäpfchen aus. Das entspricht nicht seinem Naturell: twitter.com/glr_berlin/status/1430077253073915918

Köstlich wie dem Regierenden Bürgermeister plötzlich die Gesichtszüge entgleiten :D :D :D

Dazu noch die Laschet-Version der Ghetto-Faust (unbeantwortet!) mit dem Direktkandidaten Joe Chialo... oder was sollte das sein? Vielmehr: wen soll das ansprechen?

SPD erstmals bundesweit stärkste Kraft

Ulrich, Dienstag, 24.08.2021, 15:28 (vor 1013 Tagen) @ guy_incognito

Der eine Monat könnte für die Union aber Gold wert sein, sofern Laschet Fettnäpfchen auslässt, die BILD z.B. Saskia Esken oder andere Mitglieder der roten Geisterbahn auf die erste Seite druckt oder generell plötzlich ein weiteres Thema in den Mittelpunkt rückt.


Armin Laschet lässt keine Fettnäpfchen aus. Das entspricht nicht seinem Naturell: twitter.com/glr_berlin/status/1430077253073915918


Köstlich wie dem Regierenden Bürgermeister plötzlich die Gesichtszüge entgleiten :D :D :D

Dazu noch die Laschet-Version der Ghetto-Faust (unbeantwortet!) mit dem Direktkandidaten Joe Chialo... oder was sollte das sein? Vielmehr: wen soll das ansprechen?

Laschet bewegt sich vermutlich mittlerweile in seinem eigenen Parallel-Universum ;-)

Wahrscheinlich haben ihm seine Berater gesagt, er solle irgend etwas in Richtung Live-Stream machen, das sei gerade angesagt.

SPD erstmals bundesweit stärkste Kraft

DemGünterseinFrisör, Dienstag, 24.08.2021, 16:08 (vor 1013 Tagen) @ Ulrich

Wenn ihm ein Berater das gesagt hat, dann ist das aber auch krass bösartig...

SPD erstmals bundesweit stärkste Kraft

Ulrich, Mittwoch, 25.08.2021, 10:42 (vor 1013 Tagen) @ DemGünterseinFrisör

Wenn ihm ein Berater das gesagt hat, dann ist das aber auch krass bösartig...

Ich vermute Teil von Laschets Problem ist, dass er sich die Berater auswählt, die sich auf seinem Niveau bewegen und ihm nicht widersprechen. Nur das erklärt für mich die schiere Masse an Fehltritten.

SPD erstmals bundesweit stärkste Kraft

Kaya, Düsseldorf und Pfalz, Dienstag, 24.08.2021, 15:09 (vor 1013 Tagen) @ guy_incognito

Denke nicht das Laschi den Trend umdrehen kann, dass wird ab jetzt ne Self-fulfilling prophecy
Mir fällt kein Thema ein, wo Laschi und die CDU jetzt noch punkten könnten.
Die CDU Wähler werden dann diesmal wohl eher FDP wählen.
Insofern läuft es auf Ampel hinaus?


Täusch dich mal nicht.

Wenn die Wahl am Sonntag wäre, würde ich von einem deutlichen SPD-Sieg mit 3-5 % Vorsprung ausgehen, denn der deutsche Wähler springt erfahrungsgemäß auf solche Trends auf.

Der eine Monat könnte für die Union aber Gold wert sein, sofern Laschet Fettnäpfchen auslässt, die BILD z.B. Saskia Esken oder andere Mitglieder der roten Geisterbahn auf die erste Seite druckt oder generell plötzlich ein weiteres Thema in den Mittelpunkt rückt.

Viele Wahlberechtigte sind aufgrund des zugegeben schlechten Angebots unentschlossen. Wir werden sehen, wie sich die Quote der Briefwähler entwickelt und ob sich daraus ein Trend erkennen lässt.

Sollten sich die Umfragen auf dem aktuellen Niveau verfestigen, halte für den Wahlabend alles für möglich.

Würde ich zu 100% so unterschreiben. Insgesamt könnt ich glaube ich n Roman schreiben darüber, wie kaputt unsere Wahlen geworden sind. Aber jo, wurde halt nie groß in politische Bildung fürs Volk investiert....

Laschet 2006

Thomas, Dortmund, Dienstag, 24.08.2021, 12:25 (vor 1014 Tagen) @ Reviewer

ich hoffe, hier noch nicht aufgetaucht.

twitter.com/SchliefJurgen/status/1429816065584943111/photo/1

Laschet 2006

Ulrich, Dienstag, 24.08.2021, 15:14 (vor 1013 Tagen) @ Thomas

ich hoffe, hier noch nicht aufgetaucht.

twitter.com/SchliefJurgen/status/1429816065584943111/photo/1

Hatte mich gefragt, ob die Meldung wohl echt ist? Sie ist es: https://www.welt.de/welt_print/article1620389/Empoerung-ueber-Querschlaeger-aus-NRW.html

Laschet 2006

Ulrich, Dienstag, 24.08.2021, 15:29 (vor 1013 Tagen) @ Ulrich

Ich mag es ja, Kandidaten etwas härter anzugehen und ich bin alles andere als ein Laschetfan, aber reicht es jetzt aus, dass jemand vor 15 Jahren mit Zugarillo und Handy in den Pool gefallen ist, um ihm die Kanzlerfähigkeit abzuerkennen?

Wenn ja, was ist das schlimme? Dass er Urlaub machte, dass er im Urlaub arbeitete, dass er rauchte, dass er gedankenverloren telefonierte?

Lasst uns die Kirche mal im Dorf lassen. Laschet ist kein guter Kandidat, aber das wirkt dann doch eher wie der verzweifelte Versuch das SPD-Momentum aufrechtzuerhalten durch Angriffe auf den Gegenkandidaten, damit niemand merkt, dass die SPD so Größen wie Esken, Walter-Borjans, Kühnert, Maas in der zweiten Reihe hinter Scholz versteckt, sich das Wahlprogramm vom Ministerium schreiben lässt, keinerlei Plan und Programm hat, das man so nicht auch bei der Linkspartei oder den Grünen findet und überdies ein innerlich zerstrittener Laden ist, der keinerlei Gemeinsamkeit hat, außer die CDU und FDP doof zu finden - erst stand hier regieren zu wollen, aber das stimmt bei der SPD ja auch nicht, siehe 2017!

Laschet 2006

Ulrich, Mittwoch, 25.08.2021, 10:50 (vor 1013 Tagen) @ Jurist81

Ich mag es ja, Kandidaten etwas härter anzugehen und ich bin alles andere als ein Laschetfan, aber reicht es jetzt aus, dass jemand vor 15 Jahren mit Zugarillo und Handy in den Pool gefallen ist, um ihm die Kanzlerfähigkeit abzuerkennen?

Wenn ja, was ist das schlimme? Dass er Urlaub machte, dass er im Urlaub arbeitete, dass er rauchte, dass er gedankenverloren telefonierte?

Lasst uns die Kirche mal im Dorf lassen. Laschet ist kein guter Kandidat, aber das wirkt dann doch eher wie der verzweifelte Versuch das SPD-Momentum aufrechtzuerhalten durch Angriffe auf den Gegenkandidaten, damit niemand merkt, dass die SPD so Größen wie Esken, Walter-Borjans, Kühnert, Maas in der zweiten Reihe hinter Scholz versteckt, sich das Wahlprogramm vom Ministerium schreiben lässt, keinerlei Plan und Programm hat, das man so nicht auch bei der Linkspartei oder den Grünen findet und überdies ein innerlich zerstrittener Laden ist, der keinerlei Gemeinsamkeit hat, außer die CDU und FDP doof zu finden - erst stand hier regieren zu wollen, aber das stimmt bei der SPD ja auch nicht, siehe 2017!

Es ist bei Laschet schlicht die schiere Masse an Fehltritten. Der Mann tappt in ein Fettnäpfchen nach dem anderen. Manche sind größer, manche sind kleiner. Aber gefühlt lässt er kein einziges aus. Ein politischer Hans-guck-in-die-Luft.

Ein weiteres, kleines Beispiel: twitter.com/wiezorekJasper/status/1430087340911906827

Jeder vernünftige Mensch setzt sich erst seine Maske auf und betritt erst dann ein Ladengeschäft. Bei Armin Laschet ist es genau umgekehrt. Der latscht herein, dann fällt ihm plötzlich ein "Da war doch was?" Er greift in die Tasche und setzt die Maske drinnen auf.

Übrigens schließt sich hier der Kreis zum Anfang der Pandemie: https://www.jetzt.de/gesundheit/armin-laschet-wie-traegt-man-mundschutz-richtig

Abschließend stellt sich mal wieder die Frage, wer Laschet berät? Die müssten doch wissen, wie Laschet "tickt" und ihn vorher entsprechend briefen?

Laschet 2006

DemGünterseinFrisör, Dienstag, 24.08.2021, 16:14 (vor 1013 Tagen) @ Jurist81

Ich mag es ja, Kandidaten etwas härter anzugehen und ich bin alles andere als ein Laschetfan, aber reicht es jetzt aus, dass jemand vor 15 Jahren mit Zugarillo und Handy in den Pool gefallen ist, um ihm die Kanzlerfähigkeit abzuerkennen?

Nein, das reicht natürlich nicht aus. Aber nach den ganzen Aktionen der letzten Wochen, die peinlich (etliche) bis widerwärtig (Afghanistan-Aussagen) waren, nutzt man natürlich gerne die Möglichkeit, mal einfach nur über Armin Laschet zu lachen.

Laschet 2006

Thomas, Dortmund, Dienstag, 24.08.2021, 16:13 (vor 1013 Tagen) @ Jurist81

Ach komm, Spaß muss sein ....

twitter.com/frajo61/status/1429884794322751492

Laschet 2006

Thomas, Dienstag, 24.08.2021, 16:16 (vor 1013 Tagen) @ Thomas

Ach komm, Spaß muss sein ....

twitter.com/frajo61/status/1429884794322751492

DAS ist auch wirklich lustig ;)

Laschet 2006

Ulrich, Dienstag, 24.08.2021, 15:40 (vor 1013 Tagen) @ Jurist81

Ich mag es ja, Kandidaten etwas härter anzugehen und ich bin alles andere als ein Laschetfan, aber reicht es jetzt aus, dass jemand vor 15 Jahren mit Zugarillo und Handy in den Pool gefallen ist, um ihm die Kanzlerfähigkeit abzuerkennen?

Wenn ja, was ist das schlimme? Dass er Urlaub machte, dass er im Urlaub arbeitete, dass er rauchte, dass er gedankenverloren telefonierte?

Lasst uns die Kirche mal im Dorf lassen. Laschet ist kein guter Kandidat, aber das wirkt dann doch eher wie der verzweifelte Versuch das SPD-Momentum aufrechtzuerhalten durch Angriffe auf den Gegenkandidaten, damit niemand merkt, dass die SPD so Größen wie Esken, Walter-Borjans, Kühnert, Maas in der zweiten Reihe hinter Scholz versteckt, sich das Wahlprogramm vom Ministerium schreiben lässt, keinerlei Plan und Programm hat, das man so nicht auch bei der Linkspartei oder den Grünen findet und überdies ein innerlich zerstrittener Laden ist, der keinerlei Gemeinsamkeit hat, außer die CDU und FDP doof zu finden - erst stand hier regieren zu wollen, aber das stimmt bei der SPD ja auch nicht, siehe 2017!

Bei Armin Laschet zeigt sich seit vielen Jahren eine durchgehende Linie. Er "fällt" von einem Skandal zum anderen, von einem Fettnäpfchen zum nächsten. Lange ist nichts an ihm hängengeblieben, egal ob erfundenen Klausurnoten oder der Versuch, eine Spendenqutittung von der Steuer abzusetzen, ohne die gespendeten Einnahmen vorher versteuert zu haben. Die Räumung des Hambacher Forstes, seine Corona-Politik. Die "Stabsstelle Umweltkriminalität". Masken-Deals, in die auch das Land NRW verwickelt ist. Und, und, und ....

Lange ist nichts an ihm haften geblieben. Plötzlich aber kleben seine Fehler wie Pech an ihm.

Laschet 2006

Davja89, Dienstag, 24.08.2021, 15:05 (vor 1013 Tagen) @ Thomas

Ganz ehrlich ?

Herrlicher Typ. Leider wohl kein geeigneter Bundeskanzler aber ne kaltes Bier wäre bestimmt witzig mit ihm.

Laschet 2006

Pete H., Dienstag, 24.08.2021, 15:21 (vor 1013 Tagen) @ Davja89

Ganz ehrlich ?

Herrlicher Typ. Leider wohl kein geeigneter Bundeskanzler aber ne kaltes Bier wäre bestimmt witzig mit ihm.

Stelle mir gerade vor wie er sich in Ankara (wirklich) versehentlich auf Erdogans Stuhl setzt.

Laschet 2006

guy_incognito, Rhein-Neckar, Dienstag, 24.08.2021, 15:25 (vor 1013 Tagen) @ Pete H.

Ganz ehrlich ?

Herrlicher Typ. Leider wohl kein geeigneter Bundeskanzler aber ne kaltes Bier wäre bestimmt witzig mit ihm.


Stelle mir gerade vor wie er sich in Ankara (wirklich) versehentlich auf Erdogans Stuhl setzt.

Naja, es ist eher zu befürchten, dass er im "Dinner for One"-Stil über den Tigerteppich stolpert und bei Frau Erdogan kopfüber im Schoß landet.

Mit Zigarillo und Nokia-Handy in den Händen ;)

Laschet 2006

guy_incognito, Dienstag, 24.08.2021, 15:31 (vor 1013 Tagen) @ guy_incognito

Wenn Du mir das garantieren könntest, würde ich ihn dafür wählen.

Laschet 2006

Pete H., Dienstag, 24.08.2021, 15:30 (vor 1013 Tagen) @ guy_incognito

Naja, es ist eher zu befürchten, dass er im "Dinner for One"-Stil über den Tigerteppich stolpert und bei Frau Erdogan kopfüber im Schoß landet.

The same procedure as every visit.

Erneutes Update von INSA: Weiterhin Patt

markus, Montag, 23.08.2021, 20:50 (vor 1014 Tagen) @ Reviewer

Jetzt wollen sie es aber wissen. INSA hat nochmal eine neue Befragung hinterhergeschoben, diesmal zwischen dem 20.08 und 23.08. Weiterhin Patt. Union und SPD beide bei 23%.

https://www.wahlrecht.de/umfragen/

Laschet drehte Wahlvideo am Holocaust-Mahnmal

Ulrich, Sonntag, 22.08.2021, 21:44 (vor 1015 Tagen) @ Reviewer

Szene am Holocaust-Mahnmal - Kritik an neuem Laschet-Spot

Ich weiß nicht, ob man das unbedingt für Wahlwerbung verwenden muss.

Laschet drehte Wahlvideo am Holocaust-Mahnmal

borussenglobe, monheim, Montag, 23.08.2021, 21:33 (vor 1014 Tagen) @ Ulrich

"Ein Land der digitalen Dichter und Denker".
Ich schmeiß mich weg.

Laschet drehte Wahlvideo am Holocaust-Mahnmal

Ulrich, Mittwoch, 25.08.2021, 10:53 (vor 1013 Tagen) @ borussenglobe

"Ein Land der digitalen Dichter und Denker".
Ich schmeiß mich weg.

Dafür haben die Grünen gestern einen "tollen" Wahlkampf-Song veröffentlicht. So etwas passiert im Grunde während eines Wahlkampfs jeder Partei. Sich allerdings mit Hilfe des Holocaust-Denkmals gegenüber SPD und Grünen im Wahlkampf profilieren zu wollen hat meiner Meinung nach zumindest ein Geschmäckle.

Neue Insa Umfrage: Patt zwischen Union und SPD

markus, Sonntag, 22.08.2021, 11:43 (vor 1016 Tagen) @ Reviewer

Beide nun bei 22%. Umfrage wurde zwischen dem 16.08 - 20.08 durchgeführt.


https://www.wahlrecht.de/umfragen/

Neue Insa Umfrage: Patt zwischen Union und SPD

Ulrich, Sonntag, 22.08.2021, 11:47 (vor 1016 Tagen) @ markus

Beide nun bei 22%. Umfrage wurde zwischen dem 16.08 - 20.08 durchgeführt.


https://www.wahlrecht.de/umfragen/

Zeigt wie dramatisch die Stimmung in den letzten Tagen gegen die Union gekippt ist. Lediglich Allensbach sieht CDU/CSU noch klar vorne. Aber die haben bereits am 5.8. mit ihrer Umfrage begonnen.

Kein Wunder, dass Markus Söder gestern in Berlin vor allem mit seinem Handy beschäftigt war, statt den Leuten vorne auf der Bühne zuzuhören. Der dürfte die Zahlen da bereits gekannt bzw. gerade nachgelesen haben.

Ist ein neuer Kanzlerkandidat realistisch?

Freyr, Sonntag, 22.08.2021, 14:08 (vor 1015 Tagen) @ Ulrich

ob das bei der CDU derzeit überhaupt diskutiert wird?

Nehmen wir mal an bei der nächsten Umfrage von INSA oder FW rutscht die CDU sogar unter 20%, ob man da nicht in Panik verfällt? Söder gegen Laschet.

Ist ein neuer Kanzlerkandidat realistisch?

Ulrich, Mittwoch, 25.08.2021, 10:58 (vor 1013 Tagen) @ Freyr

ob das bei der CDU derzeit überhaupt diskutiert wird?

Nehmen wir mal an bei der nächsten Umfrage von INSA oder FW rutscht die CDU sogar unter 20%, ob man da nicht in Panik verfällt? Söder gegen Laschet.

Mittlerweile ist das ganze ja offen eskaliert. Friedrich Merz ist Markus Söder angegangen, und der hat sich angefressen zurückgezogen. Das ganze hatte ich oben verlinkt.

Ich gehe davon aus, dass man in der Union Armin Laschet abgeschrieben hat. Am Wahlabend um 18:00 dürfte seine politische Karriere beendet sein. Dann geht es um die Nachfolge in der CDU und die Führungsrolle in der Union. Merz wollte beim Laschet-Lager punkten. Und Söder denkt sich "Lass die sich in der CDU zunächst einmal die Köpfe einschlagen. Danach werden sie nach München gekrochen kommen. Und dann sehen wir weiter!".

Ist ein neuer Kanzlerkandidat realistisch?

[Ar]3d74s2, Ort, Sonntag, 22.08.2021, 18:00 (vor 1015 Tagen) @ Freyr

Mit Merz oder Söder würde die CDU wohl über Nacht wieder auf 35-40% springen.

Laschet ist der mit Abstand größer Versager, tief Links, eine Art Kevin der CDU.

Linke wählen, damit es endlich zum erhofften Wohlstand für alle kommt - G/R/R.
BGE, Reiche schröpfen, Industrie vernichte, offene Grenzen und hunderttausende Fachkräfte (min 400k pro Jahr sind nötig) die unsere Wirtschaft ankurble, die Rentenkassen füllen, das Sozialsystem entlasten und die Pflege neu sortieren.

3-4 Jahre einfach die Seele baumeln lassen. Genau das wünsche ich Deutschland.

Ist ein neuer Kanzlerkandidat realistisch?

ooohflupptnicht, Rüttenscheid - Gute Zeit, Sonntag, 22.08.2021, 20:02 (vor 1015 Tagen) @ [Ar]3d74s2

3-4 Jahre einfach die Seele baumeln lassen. Genau das wünsche ich Deutschland.

Und ich mir für mich. :-)

Ich vermute mal, Du mir nicht, weil ich zwar in Deutschland lebe, aber nicht so wirklich dazu gehöre. Aber vielleicht wünscht Du es mir doch und wenn wir beide ganz ganz fest die Daumen drücken, schaffe ich es, durchzuchillen (*daumendrück*).

Ist ein neuer Kanzlerkandidat realistisch?

Zoon, Sonntag, 22.08.2021, 17:40 (vor 1015 Tagen) @ Freyr

Ist ein neuer Kanzlerkandidat realistisch?

Nein. Bis zum Wahlabend lautet der Kanzlerkandidat Armin Laschet. Wenn Laschet vor der Wahl zum Rücktritt gezwungen würde und die Wahl verloren geht, wird er behaupten, dass die Wahl wegen seines erzwungenen Rücktritts verloren ging. Das will sich in der Union niemand antun und könnte die Union zerreißen.

ob das bei der CDU derzeit überhaupt diskutiert wird?

Kann schon sein. Die Diskussion wird sich aber auf die Zeit nach einer verlorenen Bundestagswahl beziehen. "Wenn das schiefgeht, muss er Konsequenzen ziehen!"

Nehmen wir mal an bei der nächsten Umfrage von INSA oder FW rutscht die CDU sogar unter 20%, ob man da nicht in Panik verfällt? Söder gegen Laschet.

Vielen in der Union dürfte eine klare Wahlniederlage lieber sein als eine unklare Situation, die zu Neuwahlen führt.
Bei einer klaren Wahlniederlage (Union mit Abstand hinter SPD oder Grüne) wird Laschet als Parteivorsitzender wohl zurücktreten müssen.
Wenn am Wahlabend die Union nur geringfügig vorne liegt bzw. nur geringfügig hinter einer anderen Partei zurückliegt und keine neue Regierung gebildet werden kann, wird Laschet wohl darauf bestehen, die Union auch in die Neuwahl zu führen. Das könnte zu einer sehr langen, zermürbenden Debatte über die gemeinsame Kanzlerkandidatur führen.

Panikstimmung dürfte in der Union erst dann aufkommen, wenn Laschet am Wahlabend als neuer Bundeskanzler feststeht. Dann müssen sie Laschet noch mindestens vier Jahre lang ertragen.

Ist ein neuer Kanzlerkandidat realistisch?

Taifun, Ingolstadt, Sonntag, 22.08.2021, 16:53 (vor 1015 Tagen) @ Freyr

Nein, Laschet wird seine Karriere nicht einfach beenden.

Ist ein neuer Kanzlerkandidat realistisch?

Ulrich, Sonntag, 22.08.2021, 17:13 (vor 1015 Tagen) @ Taifun

Nein, Laschet wird seine Karriere nicht einfach beenden.

Das wäre in der Tat sehr unwahrscheinlich. An dem Tag, an dem Laschet als Kanzlerkandidat zurücktritt müsse er auch seine Ämter als Parteivorsitzender und Ministerpräsident niederlegen. Und das weiß er auch. Deshalb wird er selbst sich daran klammern, irgendwie am Wahlabend doch ein zumindest etwas besseres Ergebnis einzufahren als aktuell erwartet.

Wenn, dann müsste man Laschet wohl "weg putschen". Mit unabsehbaren Folgen vor allem für die CDU.

Ist ein neuer Kanzlerkandidat realistisch?

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 20:41 (vor 1015 Tagen) @ Ulrich

Nein, Laschet wird seine Karriere nicht einfach beenden.


Das wäre in der Tat sehr unwahrscheinlich. An dem Tag, an dem Laschet als Kanzlerkandidat zurücktritt müsse er auch seine Ämter als Parteivorsitzender und Ministerpräsident niederlegen. Und das weiß er auch. Deshalb wird er selbst sich daran klammern, irgendwie am Wahlabend doch ein zumindest etwas besseres Ergebnis einzufahren als aktuell erwartet.

Wenn, dann müsste man Laschet wohl "weg putschen". Mit unabsehbaren Folgen vor allem für die CDU.

Hat doch die SPD auch schon des Öfteren durchlebt. Über politische Karrieren entscheidet man ja nicht alleine.

Ist ein neuer Kanzlerkandidat realistisch?

borussenglobe, monheim, Sonntag, 22.08.2021, 16:48 (vor 1015 Tagen) @ Freyr

Ja bitte, wochenlang Comedy für umsonst :)

Ist ein neuer Kanzlerkandidat realistisch?

Ulrich, Sonntag, 22.08.2021, 14:30 (vor 1015 Tagen) @ Freyr

ob das bei der CDU derzeit überhaupt diskutiert wird?

Nehmen wir mal an bei der nächsten Umfrage von INSA oder FW rutscht die CDU sogar unter 20%, ob man da nicht in Panik verfällt? Söder gegen Laschet.

Mit so einem Move würde man eventuell den letzten Rest Glaubwürdigkeit verlieren, vor allem bei der CDU. Laschet müsste noch am gleichen Tag von seinen Ämtern als CDU-Vorsitzender und NRW-Ministerpräsident zurücktreten. Seine politische Karriere wäre beendet. Und in der CDU würde das nackte Chaos ausbrechen. Man würde innerhalb von zwei, drei Tagen zwei Nachfolger benötigen, die Medien würden sich natürlich drauf stürzen. Sämtliche Laschet-Unterstützer stünden blamiert da, ggf. würde noch vor dem Wahltermin schmutzige Wäsche gewaschen.

Dann die gesamten organisatorischen Aspekte der Wahlkampf ist bei allen Parteien bis zur Öffnung der Wahllokale am Wahlsonntag durchgeplant. Prospekte, Flyer, Wahlplakate, Fernsehspots, Werbung in Sozialen Medien, und, und, und. Soll man den Leuten sagen "Denken Sie sich einfach dort wo Armin Laschet abgebildet ist Markus Söder hin!"?

Ist ein neuer Kanzlerkandidat realistisch?

markus, Sonntag, 22.08.2021, 15:05 (vor 1015 Tagen) @ Ulrich

ob das bei der CDU derzeit überhaupt diskutiert wird?

Nehmen wir mal an bei der nächsten Umfrage von INSA oder FW rutscht die CDU sogar unter 20%, ob man da nicht in Panik verfällt? Söder gegen Laschet.


Mit so einem Move würde man eventuell den letzten Rest Glaubwürdigkeit verlieren, vor allem bei der CDU. Laschet müsste noch am gleichen Tag von seinen Ämtern als CDU-Vorsitzender und NRW-Ministerpräsident zurücktreten. Seine politische Karriere wäre beendet. Und in der CDU würde das nackte Chaos ausbrechen. Man würde innerhalb von zwei, drei Tagen zwei Nachfolger benötigen, die Medien würden sich natürlich drauf stürzen. Sämtliche Laschet-Unterstützer stünden blamiert da, ggf. würde noch vor dem Wahltermin schmutzige Wäsche gewaschen.

Dann die gesamten organisatorischen Aspekte der Wahlkampf ist bei allen Parteien bis zur Öffnung der Wahllokale am Wahlsonntag durchgeplant. Prospekte, Flyer, Wahlplakate, Fernsehspots, Werbung in Sozialen Medien, und, und, und. Soll man den Leuten sagen "Denken Sie sich einfach dort wo Armin Laschet abgebildet ist Markus Söder hin!"?

Die Frage ist, welcher Schaden ist größer? Jetzt die Reißleine ziehen inklusive aller der oben genannten Konsequenzen, oder es durchziehen in der Hoffnung, möglichst glimpflich davonzukommen. Intern ist längst die Kacke am dampfen. Es werden viele Abgeordnete aus der zweiten Reihe ihre Posten verlieren. Die Spitze ist dagegen über die vorderen Listenplätze abgesichert und nach 16 Jahren zum Teil sicher auch Regierungsmüde. Die haben so ziemlich gar nichts zu verlieren, sind weiterhin sicher im Bundestag und können dann entspannt zusehen, wie eine andere Regierung die unangenehmen Entscheidungen treffen muss. Die Corona-Krise hat ein riesengroßes finanzielles Loch dagelassen, das irgendjemand bezahlen muss. Wer bezahlt die Zeche? Tut das die aktuelle Generation über höhere Steuern? Schiebt man das einfach auf und lässt das die zukünftige Generation zahlen? Oder nimmt man bewusst eine hohe Inflation in Kauf mit der Folge, dass der Schuldenberg aufgrund der Inflation kleiner wird, gleichzeitig aber auch die Ersparnisse und Altersvorsorge (Stichwort Riester) der Deutschen dahinschmelzen? Es wird definitiv Verlierer geben. Die Nachwehen durch Corona kommen erst noch.

Dazu kommt die Klimakrise. Auch da wird es Verlierer geben. Auch da hat man die Wahl, ob jetzt entschieden genug gehandelt wird mit dem Nachteil, dass einige gewohnten Dinge nicht mehr gehen oder deutlich teurer werden, oder das Problem einfach aufschieben und die jüngere Generation vermutlich doppelt und dreifach zahlen lassen. Die kommenden vier Jahre werden nicht einfach. Da kann man als Regierung eigentlich nur verlieren.

Ist ein neuer Kanzlerkandidat realistisch?

Davja89, Sonntag, 22.08.2021, 19:46 (vor 1015 Tagen) @ markus

So sieht es aus. Eigentlich sehr undankbar.

Geh fest davon das die neue Regierung nur 4 Jahre Zeit hat. Denke die Bürde ist so groß das man sich nur unbeliebt machen kann.

Mit gesunden Menschenverstand wäre die Reißleine für die Union durchaus ne Option. Aus den von Ulrich oben aufgeführten Punkten aber kaum durchziehbar. Da hängt aktuell zu viel dran.
Notfalls wird man die 18 bis 22 % fressen. Der neuen Regierung den Sauhaufen überlassen und dann in 4 Jahren mit neuen Personal und Söder an der Spitze zurück an die Macht wollen.

Ich rechne aber damit das die Union wieder auf knapp 25% kommt.
Sollte es nicht für Schwarz Grün langen wird man die FDP dazu nehmen.

Ist ein neuer Kanzlerkandidat realistisch?

TerraP, Köln, Sonntag, 22.08.2021, 14:44 (vor 1015 Tagen) @ Ulrich

Plus: Auch Söder hätte nach so einem Move viel mehr zu verlieren als zu gewinnen.

Ist ein neuer Kanzlerkandidat realistisch?

Freyr, Sonntag, 22.08.2021, 14:46 (vor 1015 Tagen) @ TerraP

Also bräuchte man dafür einen der wenig Feingefühl hätte. Der der völligen quatsch erzählen kann. Der der eh keine Verantwortung hat und nichts verlieren kann.

Was macht eigentlich gerade Merz?

Ist ein neuer Kanzlerkandidat realistisch?

Ulrich, Sonntag, 22.08.2021, 16:39 (vor 1015 Tagen) @ Freyr

Also bräuchte man dafür einen der wenig Feingefühl hätte. Der der völligen quatsch erzählen kann. Der der eh keine Verantwortung hat und nichts verlieren kann.

Was macht eigentlich gerade Merz?

Stimmt. Das wäre der ideale Verlierer. Gegen Merkel verloren. Gegen Kramp-Karrenbauer verloren. Gegen Laschet verloren. Und jetzt verliert er gegen Scholz.

Merz hat einen großen Vorteil

Burgsmüller84, Sonntag, 22.08.2021, 16:34 (vor 1015 Tagen) @ Freyr

Er würde nie einen guten Witz erzählen und er hat auch keine Freunde, die ihm so einen erzählen würden.

Ist ein neuer Kanzlerkandidat realistisch?

Blarry, Essen, Sonntag, 22.08.2021, 14:52 (vor 1015 Tagen) @ Freyr

Zuschauen, wie Laschet und Söder sich selbst torpedieren, nur um daraus abzuleiten, dass er von irgendjemandem gewollt wird.

Ist ein neuer Kanzlerkandidat realistisch?

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 14:36 (vor 1015 Tagen) @ Ulrich

ob das bei der CDU derzeit überhaupt diskutiert wird?

Nehmen wir mal an bei der nächsten Umfrage von INSA oder FW rutscht die CDU sogar unter 20%, ob man da nicht in Panik verfällt? Söder gegen Laschet.


Mit so einem Move würde man eventuell den letzten Rest Glaubwürdigkeit verlieren, vor allem bei der CDU. Laschet müsste noch am gleichen Tag von seinen Ämtern als CDU-Vorsitzender und NRW-Ministerpräsident zurücktreten. Seine politische Karriere wäre beendet. Und in der CDU würde das nackte Chaos ausbrechen. Man würde innerhalb von zwei, drei Tagen zwei Nachfolger benötigen, die Medien würden sich natürlich drauf stürzen. Sämtliche Laschet-Unterstützer stünden blamiert da, ggf. würde noch vor dem Wahltermin schmutzige Wäsche gewaschen.

Dann die gesamten organisatorischen Aspekte der Wahlkampf ist bei allen Parteien bis zur Öffnung der Wahllokale am Wahlsonntag durchgeplant. Prospekte, Flyer, Wahlplakate, Fernsehspots, Werbung in Sozialen Medien, und, und, und. Soll man den Leuten sagen "Denken Sie sich einfach dort wo Armin Laschet abgebildet ist Markus Söder hin!"?

Hey hey, es gibt viele gute Söder-Memes im Netz. Das könnte man schnell umsetzen. :-)

Ist ein neuer Kanzlerkandidat realistisch?

Gargamel09, Sonntag, 22.08.2021, 14:40 (vor 1015 Tagen) @ FourrierTrans

ob das bei der CDU derzeit überhaupt diskutiert wird?

Nehmen wir mal an bei der nächsten Umfrage von INSA oder FW rutscht die CDU sogar unter 20%, ob man da nicht in Panik verfällt? Söder gegen Laschet.


Mit so einem Move würde man eventuell den letzten Rest Glaubwürdigkeit verlieren, vor allem bei der CDU. Laschet müsste noch am gleichen Tag von seinen Ämtern als CDU-Vorsitzender und NRW-Ministerpräsident zurücktreten. Seine politische Karriere wäre beendet. Und in der CDU würde das nackte Chaos ausbrechen. Man würde innerhalb von zwei, drei Tagen zwei Nachfolger benötigen, die Medien würden sich natürlich drauf stürzen. Sämtliche Laschet-Unterstützer stünden blamiert da, ggf. würde noch vor dem Wahltermin schmutzige Wäsche gewaschen.

Dann die gesamten organisatorischen Aspekte der Wahlkampf ist bei allen Parteien bis zur Öffnung der Wahllokale am Wahlsonntag durchgeplant. Prospekte, Flyer, Wahlplakate, Fernsehspots, Werbung in Sozialen Medien, und, und, und. Soll man den Leuten sagen "Denken Sie sich einfach dort wo Armin Laschet abgebildet ist Markus Söder hin!"?


Hey hey, es gibt viele gute Söder-Memes im Netz. Das könnte man schnell umsetzen. :-)

Wer guckt überhaupt noch auf solche Plakate und lässt sich dann auch noch dadurch in seiner Entscheidung beeinflussen? Pure Papierverschwendung, selbst Oma und Opa sind mittlerweile bei Facebook, da lässt sich so eine Kampagne schnell neu starten.

Wird nicht dazu kommen, leider, aber wer die CDU unter 20% sehen will, muss weiter zu Laschet halten.

Ist ein neuer Kanzlerkandidat realistisch?

Ulrich, Sonntag, 22.08.2021, 16:41 (vor 1015 Tagen) @ Gargamel09


Wer guckt überhaupt noch auf solche Plakate und lässt sich dann auch noch dadurch in seiner Entscheidung beeinflussen? Pure Papierverschwendung, selbst Oma und Opa sind mittlerweile bei Facebook, da lässt sich so eine Kampagne schnell neu starten.

Spätestens wenn Laschet drauf steht und Söder drin ist, werden alle genau hinschauen.


Wird nicht dazu kommen, leider, aber wer die CDU unter 20% sehen will, muss weiter zu Laschet halten.

Und wer die CDU komplett zerstören will, der muss auf Söder setzen.

Jetzt den Kandidaten zu wechseln, das würde ähnlich ankommen als wenn ein Fußballteam beim Stand von 0:4 einfach den Platz verlässt, statt weiter zu spielen.

Ist ein neuer Kanzlerkandidat realistisch?

Gargamel09, Sonntag, 22.08.2021, 17:58 (vor 1015 Tagen) @ Ulrich


Wer guckt überhaupt noch auf solche Plakate und lässt sich dann auch noch dadurch in seiner Entscheidung beeinflussen? Pure Papierverschwendung, selbst Oma und Opa sind mittlerweile bei Facebook, da lässt sich so eine Kampagne schnell neu starten.


Spätestens wenn Laschet drauf steht und Söder drin ist, werden alle genau hinschauen.


Wird nicht dazu kommen, leider, aber wer die CDU unter 20% sehen will, muss weiter zu Laschet halten.


Und wer die CDU komplett zerstören will, der muss auf Söder setzen.

Jetzt den Kandidaten zu wechseln, das würde ähnlich ankommen als wenn ein Fußballteam beim Stand von 0:4 einfach den Platz verlässt, statt weiter zu spielen.

Manchmal hilft auch ein Trainerwechsel, um nicht abzusteigen und laut Umfragen würde der Trainerwechsel der CDU/CSU sogar noch den Meistertitel sichern

Ist ein neuer Kanzlerkandidat realistisch?

Ulrich, Sonntag, 22.08.2021, 18:10 (vor 1015 Tagen) @ Gargamel09


Manchmal hilft auch ein Trainerwechsel, um nicht abzusteigen und laut Umfragen würde der Trainerwechsel der CDU/CSU sogar noch den Meistertitel sichern

Hier geht es aber nicht um einen "Trainerwechsel", das wäre wohl ein Wechsel der Berater. Hier will man die Akteure vom Platz holen. Und das wäre gefühlt ein massiver Regelverstoß.

Ist ein neuer Kanzlerkandidat realistisch?

Taifun, Ingolstadt, Sonntag, 22.08.2021, 18:17 (vor 1015 Tagen) @ Ulrich

Regelverstoß? Wo steht das?

Der Kanzlerkandidat ist nicht einmal im Grundgesetz vorhanden.

Wenn Laschet sagen würde, dass er nicht mehr zur Verfügung steht, weil irgendwas ihm nicht passt, dann sucht die Bundespartei mit der CSU einen neuen Kandidaten und benennt den. Kann auch am Wahltag um 11 Uhr passieren.

Wird aber nicht passieren.

Laschet muss weg

Gargamel09, Sonntag, 22.08.2021, 11:52 (vor 1016 Tagen) @ Ulrich

leider muss ich mich mal bei denen in Dresden bedienen, aber wenn die Union nicht krachen scheitern möchte, wonach es immer mehr ausschaut, muss Laschet so schnell wie möglich weg.

Laschet wäre so oder so weg, wenn die Wahl verloren geht, also kann man den am besten sofort absägen und Söder noch ins Rennen schicken

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Ulrich, Sonntag, 22.08.2021, 11:32 (vor 1016 Tagen) @ Reviewer

Corona gibt es übrigens auch noch. Und aktuell ist hier Armin Laschets Heimatland NRW ganz weit vorne. Geht die Entwicklung so weiter, dann könnte das durchaus noch eine Rolle im Wahlkampf spielen.

twitter.com/p_calleri/status/1429371425924829188/photo/1

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Thomas, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 11:42 (vor 1016 Tagen) @ Ulrich

Corona gibt es übrigens auch noch. Und aktuell ist hier Armin Laschets Heimatland NRW ganz weit vorne.

Ja. Auf der einen Seite muss man sagen, dass hier die meisten Menschen auf weniger Raum leben, es gibt sehr viele Ballungsgebiete. Auf der anderen Seite erkennt man auf rot-orangen-gelben Corona-Deutschlandkarten NRW auch ohne die Markierung der Landesgrenzen. Und dabei ist das Bundesland eben an diesen Landesgrenzen ja eher ländlich.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Bono, Hamburg, Sonntag, 22.08.2021, 12:26 (vor 1016 Tagen) @ Thomas

In Hamburg sind die Zahlen am schnellsten gestiegen. Und hier war der "Lockdown" Notbremse wie auch immer am stärksten. Daher würde ich das nicht nur Laschet zurechnen.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Taifun, Ingolstadt, Sonntag, 22.08.2021, 19:57 (vor 1015 Tagen) @ Bono

Aber den Umgang der Gesundheitsämter mit dem Thema Quarantäne wie hier vor wenigen Tagen beschrieben gehört am Ende doch zur Landespolitik.

Wobei ich Corona aus meiner Wahlentscheidung streiche. Die Unterschiede sind marginal, die Länder sehr unterschiedlich.

Trotzdem: Die Impfquote in NRW ist tatsächlich weit besser als in Bayern.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Ulrich, Sonntag, 22.08.2021, 21:23 (vor 1015 Tagen) @ Taifun

Aber den Umgang der Gesundheitsämter mit dem Thema Quarantäne wie hier vor wenigen Tagen beschrieben gehört am Ende doch zur Landespolitik.

Wobei ich Corona aus meiner Wahlentscheidung streiche. Die Unterschiede sind marginal, die Länder sehr unterschiedlich.

Trotzdem: Die Impfquote in NRW ist tatsächlich weit besser als in Bayern.

Bayern hat ja auch Hubert Aiwanger, einen als "Impfskepiker" getarnten Impfgegner, in seinem Kabinett :-/

Beim Thema Corona haben sowohl Laschet als auch Söder ihre offene Flanke. Beim einen ist es die Impfquote, beim anderen die Inzidenz. Vor zwei, drei Tagen lagen von den zwanzig deutschen kreisfreien Städten bzw. Landkreisen mit den bundesweit höchsten Inzidenzen 15 in NRW. Wir laufen schon seit geraumer Zeit voll in die vierte Welle hinein. Und bis zur Bundestagswahl dürfte das in so gut wie allen Bundesländern noch deutlich stärker spürbar werden als zum jetzigen Zeitpunkt.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Taifun, Ingolstadt, Sonntag, 22.08.2021, 21:42 (vor 1015 Tagen) @ Ulrich

Leider besteht wenig Hoffnung, dass der Aiwanger verschwindet.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Ulrich, Dienstag, 24.08.2021, 15:16 (vor 1013 Tagen) @ Taifun

Leider besteht wenig Hoffnung, dass der Aiwanger verschwindet.

Wäre Söder tatsächlich ein Mann der Tat, dann hätte er Aiwanger längst vor die Tür gesetzt. Laut Süddeutscher sind mittlerweile zumindest in Bayern viele Vertreter der Freien Wähler auf ihn ziemlich sauer. Vor allem diejenigen, die selbst in der Kommunalpolitik aktiv sind.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

tim86, Hamburg, Sonntag, 22.08.2021, 19:17 (vor 1015 Tagen) @ Bono

Der Hamburger anstieg ließ sich zu beginn wo er so schnell gestiegen ist auf die Rückkehrer einer Jugendfreizeit in Dänemark wo ca. 80% der teilnehmenden Jugendlichen sich angesteckt haben sowie später allgemein auf Urlaubsrückkehrer eingrenzen. Die haben leider den größten Anteil der Neuinfektionen ausgemacht.

Innerhalb Hamburg, wo die schärferen Regeln galten, gab es nur wenige Neuinfektionen(wobei es dennoch richtig ist, dass für geimpfte und genesene demnächst weiter gelockert wird und man die Lockerungen nicht wieder rückgängig gemacht hat(bis auf das Schnelltests wieder nur 24 Stunden gelten)).

Jetzt wo das Ende der Sommerferien seit 2 Wochen vorbei sind, sinken in Hamburg die Inzidenz auch wieder.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Ulrich, Sonntag, 22.08.2021, 14:34 (vor 1015 Tagen) @ Bono

In Hamburg sind die Zahlen am schnellsten gestiegen. Und hier war der "Lockdown" Notbremse wie auch immer am stärksten. Daher würde ich das nicht nur Laschet zurechnen.

Hamburg ist ein Stadtstaat mit hoher Bevölkerungsdichte. Ideale Bedingungen für das Virus. In NRW findet man zwar teilweise ähnliche Strukturen. Aber auch ländliche Räume mit niedrigerer Bevölkerungsdichte.

Rezo mit Zerstörung Teil 1: Inkompetenz

Mclovin09, Rietberg, Samstag, 21.08.2021, 22:33 (vor 1016 Tagen) @ Reviewer

Das interessanteste an dem Video ist/wird die Reaktion der CDU.

Ob in Teil 2 die SPD dran ist, mit Scholz, Maas und Giffey gibt es ja aktuell auch ein paar Themen zu Inkompetenz oder Unehrlich?

Der händewedelnde Typ mit den blauen Haaren und der komischen Sprache

Thomas, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 10:06 (vor 1016 Tagen) @ Mclovin09

Zeigt mal wieder eine erschütternde Zusammenfassung. Nehmt euch die Zeit.

Rezo mit Zerstörung Teil 1: Inkompetenz

Basti Van Basten, Romania, Sonntag, 22.08.2021, 09:37 (vor 1016 Tagen) @ Mclovin09

Es ist sehr erschütternd, dass man vieles, wie Rezo zutreffend bemerkt, entweder nur auf Inkompetenz ("Wir - 245 Unions-Abgeordnete plus Berater - wussten es nicht besser") oder auf Gier und Skrupellosigkeit zurückführen kann.

Aber es wird sich nichts ändern, denn die SPD hat da auch mitgemacht und wird bei der nächsten Wahl evt. sogar noch dafür belohnt. Wenn's keine negativen Konsequenzen für dieses Verhalten gibt, wird sich daran auch nichts ändern.

Rezo mit Zerstörung Teil 1: Inkompetenz

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 09:41 (vor 1016 Tagen) @ Basti Van Basten
bearbeitet von FourrierTrans, Sonntag, 22.08.2021, 09:47

Es ist sehr erschütternd, dass man vieles, wie Rezo zutreffend bemerkt, entweder nur auf Inkompetenz ("Wir - 245 Unions-Abgeordnete plus Berater - wussten es nicht besser") oder auf Gier und Skrupellosigkeit zurückführen kann.

Möglicherweise auch auf Korruption. Ich denke, er wollte das einfach nicht aussprechen, aber man muss sich nur "Projekte" wie den BER oder die Maut anschauen und es fällt außerordentlich schwer, nicht zu glauben, dass da ähnliche "hand-shake"-Verfahren wie bei der kalabrischen Mafia abgelaufen sind. Die gehen nach der Sauerei zumindest in die Kirche und beichten.

Aber es wird sich nichts ändern, denn die SPD hat da auch mitgemacht und wird bei der nächsten Wahl evt. sogar noch dafür belohnt. Wenn's keine negativen Konsequenzen für dieses Verhalten gibt, wird sich daran auch nichts ändern.

Eben. Muss ja niemand glauben, dass das System bei oder mit der SPD anders funktioniert.

Rezo mit Zerstörung Teil 1: Inkompetenz

Basti Van Basten, Romania, Sonntag, 22.08.2021, 09:54 (vor 1016 Tagen) @ FourrierTrans

Es ist sehr erschütternd, dass man vieles, wie Rezo zutreffend bemerkt, entweder nur auf Inkompetenz ("Wir - 245 Unions-Abgeordnete plus Berater - wussten es nicht besser") oder auf Gier und Skrupellosigkeit zurückführen kann.


Möglicherweise auch auf Korruption. Ich denke, er wollte das einfach nicht aussprechen, aber man muss sich nur "Projekte" wie den BER oder die Maut anschauen und es fällt außerordentlich schwer, nicht zu glauben, dass da ähnliche "hand-shake"-Verfahren wie bei der kalabrischen Mafia abgelaufen sind. Die gehen nach der Sauerei zumindest in die Kirche und beichten.

Ich hab's aus dem selben Grund nicht geschrieben. Man kann so eine Anschuldigung nicht beweisen, aber man kann davon ausgehen, dass das Handeln durch Gier und Skrupellosigkeit getrieben war.

Aber es wird sich nichts ändern, denn die SPD hat da auch mitgemacht und wird bei der nächsten Wahl evt. sogar noch dafür belohnt. Wenn's keine negativen Konsequenzen für dieses Verhalten gibt, wird sich daran auch nichts ändern.


Eben. Muss ja niemand glauben, dass das System bei oder mit der SPD anders funktioniert.

Wird es ganz bestimmt nicht. Für Scholz blieb bisher auch alles ziemlich folgenlos. Ändern werden sich mit einer SPD-geführten Regierung nur die Partner, mit denen man solche Deals vereinbart, aber nicht die Deals selbst.

Rezo mit Zerstörung Teil 1: Inkompetenz

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 10:02 (vor 1016 Tagen) @ Basti Van Basten

Es ist sehr erschütternd, dass man vieles, wie Rezo zutreffend bemerkt, entweder nur auf Inkompetenz ("Wir - 245 Unions-Abgeordnete plus Berater - wussten es nicht besser") oder auf Gier und Skrupellosigkeit zurückführen kann.


Möglicherweise auch auf Korruption. Ich denke, er wollte das einfach nicht aussprechen, aber man muss sich nur "Projekte" wie den BER oder die Maut anschauen und es fällt außerordentlich schwer, nicht zu glauben, dass da ähnliche "hand-shake"-Verfahren wie bei der kalabrischen Mafia abgelaufen sind. Die gehen nach der Sauerei zumindest in die Kirche und beichten.


Ich hab's aus dem selben Grund nicht geschrieben. Man kann so eine Anschuldigung nicht beweisen, aber man kann davon ausgehen, dass das Handeln durch Gier und Skrupellosigkeit getrieben war.

Aber es wird sich nichts ändern, denn die SPD hat da auch mitgemacht und wird bei der nächsten Wahl evt. sogar noch dafür belohnt. Wenn's keine negativen Konsequenzen für dieses Verhalten gibt, wird sich daran auch nichts ändern.


Eben. Muss ja niemand glauben, dass das System bei oder mit der SPD anders funktioniert.


Wird es ganz bestimmt nicht. Für Scholz blieb bisher auch alles ziemlich folgenlos. Ändern werden sich mit einer SPD-geführten Regierung nur die Partner, mit denen man solche Deals vereinbart, aber nicht die Deals selbst.

Das so ein Maas überhaupt noch im Amt ist und sich derart ungeniert vor die Kameras stellen darf, um auf andere mit dem Finger zu zeigen, beweist einfach nur erneut, wie abgekapselt von der normalen Welt diese Parteienpolitik mittlerweile ist. Es hat was von Aristokratie mit monarchischer Spitze, wobei die Monarchie die Parteielite ist. Unantastbar. Ob Union, SPD, Grüne usw. ist völlig nebensächlich.

Rezo mit Zerstörung Teil 1: Inkompetenz

Frankonius, Frankfurt, Samstag, 21.08.2021, 23:18 (vor 1016 Tagen) @ Mclovin09

Man wird wieder ein Video auf VHS mit dem Berufsjugendlichen Phillip Amthor präsentieren ;-)
Eigentlich habe ich als alter weißer Mann nie viel von diesen Influencern gehalten, aber Rezo kann man eine gewisse Cleverness nicht absprechen - er macht das schon recht gut.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

markus, Samstag, 21.08.2021, 21:06 (vor 1016 Tagen) @ Reviewer

Armin greift in seine Trickkiste und holt das alte Rot-Rot-Grün Schreckgespenst raus.

"Wir wollen verhindern, dass das zarte Pflänzchen Hoffnung jetzt abgewürgt wird durch rot-rot-grüne Spielereien", sagte er. "Alle drei haben Steuererhöhungen drin, alle drei liegen falsch, wir liegen richtig."

Deutschland müsse auch noch in 20 Jahren eine Stahlindustrie, eine Autoindustrie und eine chemische Industrie haben.
Dies sei "das Gegenteil von dem, was SPD und Grüne machen", sagte Laschet. "Die haben die soziale Frage vergessen, sie haben die Arbeitsplätze vergessen, weil sie sich nur um ihre Ideologien kümmern."

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/cdu-bundestagswahl-2021-armin-laschet-wahlkampf-berlin

Mit wem will Laschet, vorausgesetzt es springen jetzt nicht noch mehr Wähler ab, demnächst eigentlich regieren, wenn SPD und Grüne zu doof sind und sich nur um ihre Ideologie kümmern? Oder sind sie dann doch wieder ganz okay?

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Rupo, Ruhrpott, Sonntag, 22.08.2021, 12:00 (vor 1016 Tagen) @ markus

*Deutschland müsse auch noch in 20 Jahren eine Stahlindustrie, eine Autoindustrie und eine chemische Industrie haben.
Dies sei "das Gegenteil von dem, was SPD und Grüne machen", sagte Laschet. "Die haben die soziale Frage vergessen, sie haben die Arbeitsplätze vergessen, weil sie sich nur um ihre Ideologien kümmern.*

Lol, welche Regierung hat den neoliberalen Markt geöffnet und hat es zugelassen, dass egal in welchem Bereich Lohndumping betrieben wird und welche Partei ist seit 16 Jahren (und davor auch 16 Jahre) in der Regierungsverantwortung und könnte das ändern? Exemplarisch am Beispiel der Textilindustrie die in den 70iger Jahren in Deutschland platt gemacht wurde
https://www.sueddeutsche.de/politik/norbert-bluem-billigarbeit-1.1534988-0#seite-2

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

nacho, Sonntag, 22.08.2021, 16:52 (vor 1015 Tagen) @ Rupo

also in Stahl- Automobil- und Chemieindustrie sind die Löhne aber verdammt gut, diese drei Industrien sind sicher ein mieses Beispiel für Lohndumping....wenn kann man höchstens Leiharbeit kritisieren, das ist dann aber Branchenübergreifend.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Rupo, Ruhrpott, Sonntag, 22.08.2021, 17:05 (vor 1015 Tagen) @ nacho
bearbeitet von Rupo, Sonntag, 22.08.2021, 17:10

yepp...Chemie zahlt sehr gut, Automotive auch..in den Endprodukten in Deutschland
Stahl ist aber ein schönes Beispiel für Fertigung in der 'verlängerten Werkbank', Vorprodukte, etc. wir haben Hoesch von den Chinesen abbauen lassen...und beziehen jetzt den Rohstahl aus China...wieso bloss?
https://www.wiwo.de/technologie/wirtschaft-von-oben/wirtschaft-von-oben-21-thyssenkrupp-was-in-china-aus-der-westfalenhuette-wurde/25144114.html
und das hast Du im Prinzip in jeder Fertigung bei Endprodukten, Textil natürlich am dramatischten
https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Westfalen_Regional/Wirtschaft/Textilland
https://www.shz.de/deutschland-welt/wirtschaft/billiger-als-bangladesch-neuer-textilstandort-aethiopien-id16521026.html
aber auch in allen anderen Lohn-, Energie, Gemeinkosten intensiven Branchen...

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

TerraP, Köln, Sonntag, 22.08.2021, 12:19 (vor 1016 Tagen) @ Rupo

Was bedeutet denn "hat den neoliberalen Markt geöffnet"? Und was genau ist das Lohndumping? Ich bin weit davon entfernt, hier für die CDU werben zu vollen, aber man muss auch nicht so tun, als hätten wir Verhältnisse wie im Manchester des 19. Jahrhunderts. Ich habe immer das Gefühl, niemand hat auch nur eine Vorstellung davon, was ungezügelter Kapitalismus wirklich bedeutet - und wie weit wir in allen Staaten Westeuropas davon entfernt sind.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Rupo, Ruhrpott, Sonntag, 22.08.2021, 13:01 (vor 1015 Tagen) @ TerraP

als Startpunkt maybe these two blokes
https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/deutsche-christliche-demokraten-und-britische-konservative-16693167.html
https://tacheles-sozialhilfe.de/startseite/tickerarchiv/d/n/704/
https://taz.de/Debatte/!5195426/

fataler Weise haben natürlich die Schröder Sozen den Ball aufgenommen und Peter Hartz hat ihn zum 2:0 eingeschossen...

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

TerraP, Köln, Sonntag, 22.08.2021, 13:40 (vor 1015 Tagen) @ Rupo

Jagut, ich dachte nicht, dass Du zurück wolltest bis in die Ära Thatcher-Reagan. ;-)

Seitdem haben nicht nur die handelnden Personen gewechselt. Aus meiner Sicht stammt das letzte Stück annähernder Liberalisierung tatsächlich von Rot-Grün. Angie hat ihr eigenes wirtschaftsliberales Programm ja nach der fast schiefgelaufenen Wahl 2005 prompt zurückgenommen und nie wieder drüber gesprochen. Seither gab es im Wesentlichen sozialdemokratische Politik, die als notwendige Kompromisse in einer Koalition verkauft wurde.^^

Und einen ständig weinenden CDU-Wirtschaftsflügel um Möchtegern-Ikone Merz.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Kruemelmonster09, Sonntag, 22.08.2021, 11:04 (vor 1016 Tagen) @ markus

Armin greift in seine Trickkiste und holt das alte Rot-Rot-Grün Schreckgespenst raus.

"Wir wollen verhindern, dass das zarte Pflänzchen Hoffnung jetzt abgewürgt wird durch rot-rot-grüne Spielereien", sagte er. "Alle drei haben Steuererhöhungen drin, alle drei liegen falsch, wir liegen richtig."


Laschet liegt mit seinem 2 Punkte umfassenden Wahlprogramm richtig?

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

HH-Tim, Osnabrück/Hamburg, Sonntag, 22.08.2021, 14:42 (vor 1015 Tagen) @ Kruemelmonster09

Er liegt zumindest nicht falsch, weil er so unkonkret bleibt, dass es nicht falsch sein kann.
Aber das scheint ja sein Ziel zu sein, Hauptsache nichts falsch machen und nicht anecken. Traurig uninspirierter Wahlkampf. Nachdem Baerbock und die Grünen am Anfang des Wahlkampfes durch eigene Fehler und gezielter Meinungsmache konservativer (und rechter) Netzwerke schon besiegt wurden, dachte er wohl, einfach nicht negativ auffallen, dann habe ich das Ding gewonnen. Leider (für die CDU) fiel er des Öfteren negativ auf und so kann Scholz mit seiner Taktik jetzt plötzlich ein ungeahntes Comeback feiern.

Ich bin gespannt, was die CDU mit Ihrem Netzwerk noch an Panikmache über die SPD verbreitet, um den Sieg noch zu holen. Nur die Angst vor Rot-Rot-Grün könnte nicht reichen, da Lindner aktuell auch eher Laschet angreift, als sich klar als Koalitionspartner der CDU (plus Partei x) zu positionieren, und so Rot-Gelb-Grün als für viele doch annehmbare Alternative bleibt.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 09:11 (vor 1016 Tagen) @ markus
bearbeitet von FourrierTrans, Sonntag, 22.08.2021, 09:16

Armin greift in seine Trickkiste und holt das alte Rot-Rot-Grün Schreckgespenst raus.

"Wir wollen verhindern, dass das zarte Pflänzchen Hoffnung jetzt abgewürgt wird durch rot-rot-grüne Spielereien", sagte er. "Alle drei haben Steuererhöhungen drin, alle drei liegen falsch, wir liegen richtig."

Deutschland müsse auch noch in 20 Jahren eine Stahlindustrie, eine Autoindustrie und eine chemische Industrie haben.
Dies sei "das Gegenteil von dem, was SPD und Grüne machen", sagte Laschet. "Die haben die soziale Frage vergessen, sie haben die Arbeitsplätze vergessen, weil sie sich nur um ihre Ideologien kümmern."

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/cdu-bundestagswahl-2021-armin-laschet-wahlkampf-berlin

Soso, die Union liegt also richtig. Interessant, dass er da so selbstbewusst ist, nach 16 Jahren Union im Kanzleramt und einem nie dagewesenen Abstieg Deutschlands, der so nach und nach sichtbar wird. Ob in der Wirtschaft/Industrie, der Außenpolitik (die es ja im Grunde gar nicht mehr gibt) oder dem sozialen Frieden im Land.

Mit wem will Laschet, vorausgesetzt es springen jetzt nicht noch mehr Wähler ab, demnächst eigentlich regieren, wenn SPD und Grüne zu doof sind und sich nur um ihre Ideologie kümmern? Oder sind sie dann doch wieder ganz okay?

Natürlich sind die dann ok, ist doch alles nur Show. Spitzenpolitiker in Deutschland sind hemmungslose Berufs-Opportunisten. Das interessiert nach der Wahl keinen mehr, weder hüben noch drüben, da wird sich in einem Hinterzimmer eingeschlossen und dann die Pöstchen ausdiskutiert. Und wenn dann gar nichts mehr geht bei einem Buddy, dann wird nach Brüssel weitgereicht. Nächster mit dem Move wird sicherlich der Scheuer.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Problembaer, Ort, Sonntag, 22.08.2021, 09:52 (vor 1016 Tagen) @ FourrierTrans

Interessant, dass er da so selbstbewusst ist, nach 16 Jahren Union im Kanzleramt und einem nie dagewesenen Abstieg Deutschlands

Hast du dazu mal ein paar Fakten?
Oder einfaches Stammtischgequatsche?

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Taifun, Ingolstadt, Sonntag, 22.08.2021, 11:34 (vor 1016 Tagen) @ Problembaer

Es ist Geschwurbel.

Die Grünen haben völlig zurecht nachgewiesen, dass die Autoindustrie gar nicht soviele Arbeitsplätze in Deutschland bindet. Liess dir seine Aussagen dazu durch. Die deutschen Unternehmen VW, Daimler und BMW haben auf den ersten Blick einiges verpennt. Die sind aber weiterhin groß und extrem profitabel. VW geht konsequent den Weg zum E-Auto. Die anderen beiden werden an der Börse auf dem gleichen Weg gesehen.

Google, Amazon, Microsoft haben in Deutschland sehr große IT-Entwicklungs-Standorte. Amazon auf Logistik zu reduzieren zeigt, dass man keine Ahnung hat.

München ist in Europa der größte IT-Cluster. Wer einen IT-Job sucht geht nach München.

Im Medizintechnik-Bereich hat Deutschland 1/3 des Umsatzs der ganzen EU (Stand 2019).

Die Arbeitslosenquote kann sich jeder anschauen. Meine Schwester hat auf dem Kaff im Grenzgebiet NRW/Niedersachsen drei Angebote als Verkäuferin im Alter von 58 bekommen.

Den Abstieg würde ich gerne mal nachgewiesen haben.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

TerraP, Köln, Sonntag, 22.08.2021, 12:20 (vor 1016 Tagen) @ Taifun

Wie ist München denn zum Top-IT-Cluster geworden? Interessant.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Taifun, Ingolstadt, Sonntag, 22.08.2021, 12:30 (vor 1016 Tagen) @ TerraP

https://de.wikipedia.org/wiki/Isar_Valley

Über das "Wie" habe ich nie gedacht.

Berlin steht übrigens auch sehr gut an. Zalando ist aus meiner Sicht die bekannteste Firma dort. Ich habe vor zwei Jahren einen tollen Vortrag von Zalando-Managern gehört. Krass, wie die eine sehr hohe Zahl an Teams agil zusammenbringen.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 12:36 (vor 1016 Tagen) @ Taifun

https://de.wikipedia.org/wiki/Isar_Valley

Über das "Wie" habe ich nie gedacht.

Berlin steht übrigens auch sehr gut an. Zalando ist aus meiner Sicht die bekannteste Firma dort. Ich habe vor zwei Jahren einen tollen Vortrag von Zalando-Managern gehört. Krass, wie die eine sehr hohe Zahl an Teams agil zusammenbringen.

Wobei man hier sagen muss, der Wikipedia Eintrag bezieht sich nicht nur auf IT sondern auch genereller Hochtechnologie. In den Zahlen sind auch Firmen wie BMW, Osram, Siemens, Rohde&Schwarz oder MTU mit berücksichtigt, die ja primär keine IT-Firmen wie Google oder Facebook sind.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

TerraP, Köln, Sonntag, 22.08.2021, 12:32 (vor 1016 Tagen) @ Taifun

Danke - an Berlin hätte ich auch eher gedacht, aber natürlich im Wesentlichen auf Basis von Image/Klischees...

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 12:25 (vor 1016 Tagen) @ TerraP

Wie ist München denn zum Top-IT-Cluster geworden? Interessant.

Ich kannte als Top-IT-Cluster in Europa, weit abgeschlagen von den USA und China übrigens, auch hauptsächlich Irland. Geschw..., ach egal.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Taifun, Ingolstadt, Sonntag, 22.08.2021, 12:42 (vor 1016 Tagen) @ FourrierTrans

Irland hat 5 Millionen Einwohner und ist in deiner Denke der Standort mit den meisten IT-lern in Europa? Ich hoffe, dass dort auch noch Ärzte und Pfleger arbeiten und nicht nur IT-ler.

Richtig ist: Irland ist der Standort über den die Gewinne der großen Konzerne wie z.B. Apple verschoben werden. Einzig Apple hat hier einen wirklich großen Standort.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 12:50 (vor 1015 Tagen) @ Taifun

Irland hat 5 Millionen Einwohner und ist in deiner Denke der Standort mit den meisten IT-lern in Europa? Ich hoffe, dass dort auch noch Ärzte und Pfleger arbeiten und nicht nur IT-ler.

Richtig ist: Irland ist der Standort über den die Gewinne der großen Konzerne wie z.B. Apple verschoben werden. Einzig Apple hat hier einen wirklich großen Standort.

In Summe wird es sicherlich in München mehr IT-Jobs geben. Aber München bzw. Deutschland ist eben auch größer, deswegen ist der Vergleich auch schwierig. Mir ging es ja darum, was ein Land gemessen an Größe und Power rausholt und da würde ich Irland deutlich vor Deutschland sehen, zumindest wenn man sich den Bereich IT anschaut.
Googles größter Standort außerhalb der USA ist als EMEA Hauptsitz auch in Dublin. Ein guter Freund von mir arbeitet dort (wobei seit längerem flexibel im HO in Deutschland), der sagt ganz klar "Dublin ist "the place to be" für Google in Europa".

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Problembaer, Ort, Sonntag, 22.08.2021, 13:12 (vor 1015 Tagen) @ FourrierTrans

In Summe wird es sicherlich in München mehr IT-Jobs geben. Aber München bzw. Deutschland ist eben auch größer, deswegen ist der Vergleich auch schwierig. Mir ging es ja darum, was ein Land gemessen an Größe und Power rausholt und da würde ich Irland deutlich vor Deutschland sehen, zumindest wenn man sich den Bereich IT anschaut.

Also um es kurz zu fassen: DE ging es nie schlechter, da die Marktkapitalisierung amerikanischer Schlachtschiffe höher ist aber bei der Betrachtung vs kleinerer Länder wird auf pro Kopf umgeschwenkt?

Aber der Thread zeigt mal wieder was gewünscht wird:
Weltweit führende Unternehmensbewertungen mit übertariflicher Bezahlung der untersten Ebene aber möglichst ne halbe Stunde aufm Pott mit der Zeitung verbringen :-)
Die Unternehmen + Top-Manager sollen dann fett krasse Steuern bezahlen und Kalle sitzt mit Bierchen ab 15 Uhr in der Kneipe und hat mit seiner Protestwahl alles richtig gemacht.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Rupo, Ruhrpott, Sonntag, 22.08.2021, 13:37 (vor 1015 Tagen) @ Problembaer

so wie es jetzt läuft ist es natürlich viel gerechter...irgend welche Phantom Börsenwerte und die Herrn Jobs (ach nee) iss ja Cook, Gates, Bezos, Zuckerberg, etc. kommen aus dem Kohle zählen gar nicht mehr raus, ach und ja auch die TOP Top Top super super Manager...klar

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

istar, Sonntag, 22.08.2021, 13:36 (vor 1015 Tagen) @ Problembaer

In Summe wird es sicherlich in München mehr IT-Jobs geben. Aber München bzw. Deutschland ist eben auch größer, deswegen ist der Vergleich auch schwierig. Mir ging es ja darum, was ein Land gemessen an Größe und Power rausholt und da würde ich Irland deutlich vor Deutschland sehen, zumindest wenn man sich den Bereich IT anschaut.


Also um es kurz zu fassen: DE ging es nie schlechter, da die Marktkapitalisierung amerikanischer Schlachtschiffe höher ist aber bei der Betrachtung vs kleinerer Länder wird auf pro Kopf umgeschwenkt?

Aber der Thread zeigt mal wieder was gewünscht wird:
Weltweit führende Unternehmensbewertungen mit übertariflicher Bezahlung der untersten Ebene aber möglichst ne halbe Stunde aufm Pott mit der Zeitung verbringen :-)
Die Unternehmen + Top-Manager sollen dann fett krasse Steuern bezahlen und Kalle sitzt mit Bierchen ab 15 Uhr in der Kneipe und hat mit seiner Protestwahl alles richtig gemacht.

Nicht zu vergessen : bauen, bauen, bauen. Wir brauchen Wohnungen. Aber wehe, der Acker hinterm Einfamilienhaus der oberen Mittelschicht soll zugebaut werden, dann wird fix eine BI gegründet.
Und selbstverständlich darf nichts schief gehen, deshalb gibt es seit Jahrzehnten eine weiter wuchernde Bürokratie im Bausektor, weswegen so eine Baugenehmigung schon mal seine Zeit braucht. Deshalb ist Bauen halt teuer.
Wenn dann doch gebaut wird, soll der Miethai aber bitte bloß nichts verdienen. Da wäre dann der Mietendeckel, Co2-Abgabe oder die Vermögenssteuer vor.

Wer ernsthaft RRG will, sollte vorher nach Berlin gucken, da performen die ganz außerordentlich.

Und gäbe es dieses Bündnis im Bund, was eigentlich aufgrund der außenpolitischen Vorstellungen der Linkspartei unmöglich sein müsste, dann würden die linken Ideologen bei Grünen und SPD den Ton angeben, gegen die Scholz, aber auch Baerbock und Habeck, dann anregieren müssten.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

markus, Sonntag, 22.08.2021, 13:41 (vor 1015 Tagen) @ istar


Wer ernsthaft RRG will, sollte vorher nach Berlin gucken, da performen die ganz außerordentlich.

Da ist das Wohnungangebot um die Hälfte eingebrochen. Kleinere Vermieter konnten zum Teil ihre Raten nicht mehr zahlen und vermieten nur noch im privaten Bereich, statt über die großen Portale.

https://www.tagesspiegel.de/berlin/studie-zum-mietendeckel-wohnungsangebot-in-berlin-um-die-haelfte-eingebrochen/27535738.html

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 13:44 (vor 1015 Tagen) @ markus


Wer ernsthaft RRG will, sollte vorher nach Berlin gucken, da performen die ganz außerordentlich.


Da ist das Wohnungangebot um die Hälfte eingebrochen. Kleinere Vermieter konnten zum Teil ihre Raten nicht mehr zahlen und vermieten nur noch im privaten Bereich, statt über die großen Portale.

https://www.tagesspiegel.de/berlin/studie-zum-mietendeckel-wohnungsangebot-in-berlin-um-die-haelfte-eingebrochen/27535738.html

Vielleicht muss man es so tun, aber ich finde es immer schade, wenn man den einen Aspekt so beleuchtet und den anderen so, dass man reflexartig immer direkt einer Partei zugeordnet wird. An anderen Stellen, die ich anders sehe, bekomme ich dann zu hören "Ja toll, die Union ist doch schon 16 Jahre im Bund. Willst du das weiter so?" Dabei habe ich Null Motivation für diese oder jene Partei Werbung zu machen. Ich glaube nicht, dass wir mit diesen verkrusteten Denkmustern überhaupt zu einer nachhaltigen, gerechten Gesellschaft kommen, allerdings fehlen mir leider auch die konkreten Ideen, wie man dieses System gänzlich verändern könnte.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

markus, Sonntag, 22.08.2021, 14:00 (vor 1015 Tagen) @ FourrierTrans


Wer ernsthaft RRG will, sollte vorher nach Berlin gucken, da performen die ganz außerordentlich.


Da ist das Wohnungangebot um die Hälfte eingebrochen. Kleinere Vermieter konnten zum Teil ihre Raten nicht mehr zahlen und vermieten nur noch im privaten Bereich, statt über die großen Portale.

https://www.tagesspiegel.de/berlin/studie-zum-mietendeckel-wohnungsangebot-in-berlin-um-die-haelfte-eingebrochen/27535738.html


Vielleicht muss man es so tun, aber ich finde es immer schade, wenn man den einen Aspekt so beleuchtet und den anderen so, dass man reflexartig immer direkt einer Partei zugeordnet wird. An anderen Stellen, die ich anders sehe, bekomme ich dann zu hören "Ja toll, die Union ist doch schon 16 Jahre im Bund. Willst du das weiter so?" Dabei habe ich Null Motivation für diese oder jene Partei Werbung zu machen. Ich glaube nicht, dass wir mit diesen verkrusteten Denkmustern überhaupt zu einer nachhaltigen, gerechten Gesellschaft kommen, allerdings fehlen mir leider auch die konkreten Ideen, wie man dieses System gänzlich verändern könnte.

Das System Angebot und Nachfrage ist letztendlich das bestmögliche System. Jeder hat das Bedürfnis mehr Einkommen und mehr Vermögen zu haben. Das nützt aber nichts, wenn es keine entsprechende Nachfrage gibt und die Leute nicht bereit sind, den dafür notwendigen Preis zu zahlen. Also kann man nur exakt den Preis abrufen, der am Markt möglich ist.

Die Politik kann teilweise Einfluss darauf nehmen. Das tut sie zum einen über die Lohnsteuer. Jemand, der viel verdient, zahlt deutlich mehr Steuern als jemand, der weniger verdient. Zudem könnte die Politik auch Einfluss auf den Wohnungsmarkt nehmen, indem sie selbst Wohnungen baut und damit das Angebot erhöht, was zu sinkenden Preisen führen würde. Alle anderen Versuche wie die Mietpreisbremse, oder irgendwelche Enteignungs- und Umverteilungsphantasien führen am Ende nicht zu Vorteilen. Eher zu weiteren Nachteilen wie man jetzt am Wohnungsmarkt in Berlin sieht.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 14:08 (vor 1015 Tagen) @ markus


Wer ernsthaft RRG will, sollte vorher nach Berlin gucken, da performen die ganz außerordentlich.


Da ist das Wohnungangebot um die Hälfte eingebrochen. Kleinere Vermieter konnten zum Teil ihre Raten nicht mehr zahlen und vermieten nur noch im privaten Bereich, statt über die großen Portale.

https://www.tagesspiegel.de/berlin/studie-zum-mietendeckel-wohnungsangebot-in-berlin-um-die-haelfte-eingebrochen/27535738.html


Vielleicht muss man es so tun, aber ich finde es immer schade, wenn man den einen Aspekt so beleuchtet und den anderen so, dass man reflexartig immer direkt einer Partei zugeordnet wird. An anderen Stellen, die ich anders sehe, bekomme ich dann zu hören "Ja toll, die Union ist doch schon 16 Jahre im Bund. Willst du das weiter so?" Dabei habe ich Null Motivation für diese oder jene Partei Werbung zu machen. Ich glaube nicht, dass wir mit diesen verkrusteten Denkmustern überhaupt zu einer nachhaltigen, gerechten Gesellschaft kommen, allerdings fehlen mir leider auch die konkreten Ideen, wie man dieses System gänzlich verändern könnte.


Das System Angebot und Nachfrage ist letztendlich das bestmögliche System. Jeder hat das Bedürfnis mehr Einkommen und mehr Vermögen zu haben. Das nützt aber nichts, wenn es keine entsprechende Nachfrage gibt und die Leute nicht bereit sind, den dafür notwendigen Preis zu zahlen. Also kann man nur exakt den Preis abrufen, der am Markt möglich ist.

Die Politik kann teilweise Einfluss darauf nehmen. Das tut sie zum einen über die Lohnsteuer. Jemand, der viel verdient, zahlt deutlich mehr Steuern als jemand, der weniger verdient. Zudem könnte die Politik auch Einfluss auf den Wohnungsmarkt nehmen, indem sie selbst Wohnungen baut und damit das Angebot erhöht, was zu sinkenden Preisen führen würde. Alle anderen Versuche wie die Mietpreisbremse, oder irgendwelche Enteignungs- und Umverteilungsphantasien führen am Ende nicht zu Vorteilen. Eher zu weiteren Nachteilen wie man jetzt am Wohnungsmarkt in Berlin sieht.

Achso, ja da stimme ich dir zu. Ich meinte hier tatsächlich das politische System und nicht das ökonomische, allerdings, wie gesagt, habe ich leider auch keine konkreten Lösungsansätze.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

markus, Sonntag, 22.08.2021, 14:18 (vor 1015 Tagen) @ FourrierTrans


Wer ernsthaft RRG will, sollte vorher nach Berlin gucken, da performen die ganz außerordentlich.


Da ist das Wohnungangebot um die Hälfte eingebrochen. Kleinere Vermieter konnten zum Teil ihre Raten nicht mehr zahlen und vermieten nur noch im privaten Bereich, statt über die großen Portale.

https://www.tagesspiegel.de/berlin/studie-zum-mietendeckel-wohnungsangebot-in-berlin-um-die-haelfte-eingebrochen/27535738.html


Vielleicht muss man es so tun, aber ich finde es immer schade, wenn man den einen Aspekt so beleuchtet und den anderen so, dass man reflexartig immer direkt einer Partei zugeordnet wird. An anderen Stellen, die ich anders sehe, bekomme ich dann zu hören "Ja toll, die Union ist doch schon 16 Jahre im Bund. Willst du das weiter so?" Dabei habe ich Null Motivation für diese oder jene Partei Werbung zu machen. Ich glaube nicht, dass wir mit diesen verkrusteten Denkmustern überhaupt zu einer nachhaltigen, gerechten Gesellschaft kommen, allerdings fehlen mir leider auch die konkreten Ideen, wie man dieses System gänzlich verändern könnte.


Das System Angebot und Nachfrage ist letztendlich das bestmögliche System. Jeder hat das Bedürfnis mehr Einkommen und mehr Vermögen zu haben. Das nützt aber nichts, wenn es keine entsprechende Nachfrage gibt und die Leute nicht bereit sind, den dafür notwendigen Preis zu zahlen. Also kann man nur exakt den Preis abrufen, der am Markt möglich ist.

Die Politik kann teilweise Einfluss darauf nehmen. Das tut sie zum einen über die Lohnsteuer. Jemand, der viel verdient, zahlt deutlich mehr Steuern als jemand, der weniger verdient. Zudem könnte die Politik auch Einfluss auf den Wohnungsmarkt nehmen, indem sie selbst Wohnungen baut und damit das Angebot erhöht, was zu sinkenden Preisen führen würde. Alle anderen Versuche wie die Mietpreisbremse, oder irgendwelche Enteignungs- und Umverteilungsphantasien führen am Ende nicht zu Vorteilen. Eher zu weiteren Nachteilen wie man jetzt am Wohnungsmarkt in Berlin sieht.


Achso, ja da stimme ich dir zu. Ich meinte hier tatsächlich das politische System und nicht das ökonomische, allerdings, wie gesagt, habe ich leider auch keine konkreten Lösungsansätze.

Auch da fällt mir kein besseres Sytem ein. Jeder kann eine Partei gründen, oder sich in einer bestehenden engagieren und sich dort von unten bis nach oben wählen lassen. Jeder Bürger kann gleichberechtigt und geheim wählen. Wenn die Mehrheit dann anders wählt, als man selbst für richtig hält, ist das halt so. Das ist Demokratie. Möglicherweise schlagen die besten Leute keine politische Laufbahn ein aufgrund besser Verdienstmöglichkeiten in der freien Wirtschaft. Wenn das der Fall sein sollte und man das ändern wollte, müsste man die Abgeordnetenbezüge deutlich erhöhen, dann aber auch die Diskussionen aushalten, dass die ohnehin schon gut verdienenden Politiker sich die Taschen voll machen. Es ist egal wie man es macht, es wird nie so sein, dass absolut jeder zufrieden sein wird.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 13:17 (vor 1015 Tagen) @ Problembaer
bearbeitet von FourrierTrans, Sonntag, 22.08.2021, 13:22

In Summe wird es sicherlich in München mehr IT-Jobs geben. Aber München bzw. Deutschland ist eben auch größer, deswegen ist der Vergleich auch schwierig. Mir ging es ja darum, was ein Land gemessen an Größe und Power rausholt und da würde ich Irland deutlich vor Deutschland sehen, zumindest wenn man sich den Bereich IT anschaut.


Also um es kurz zu fassen: DE ging es nie schlechter, da die Marktkapitalisierung amerikanischer Schlachtschiffe höher ist aber bei der Betrachtung vs kleinerer Länder wird auf pro Kopf umgeschwenkt?

Mir ging es nur darum, dass aus meiner Sicht Deutschland oder München kein hervorzuhebendes IT-Cluster ist in der Welt. Wobei ich diese Diskussion auch generell fehlgeleitet empfinde, weil es genauso ist wie du beschreibst. Man öffnet sich dann eben den Firmen aus den USA oder woher auch immer, weil man das Know-How nicht selbst vor Ort hat. Wenn Deutschland/Europa wirklich auf Augenhöhe wäre, dann hätten wir zumindest ein paar Googles, Facebooks, Amazons, Apples, Samsungs, Baidus, Alibabas, Xiaomis, Intels und wie sie alle heißen. Rein technologisch betrachtet.
Der große Wohlstandstreiber ist doch aktuell einfach noch die Autoindustrie, insbesondere mit den ganzen Zulieferverzweigungen. Und das schaffen wir alles in den nächsten 5 Jahren adäquat zu transformieren, wo wir in den anderen Technologien schon keine Rolle spielen?

Aber der Thread zeigt mal wieder was gewünscht wird:
Weltweit führende Unternehmensbewertungen mit übertariflicher Bezahlung der untersten Ebene aber möglichst ne halbe Stunde aufm Pott mit der Zeitung verbringen :-)
Die Unternehmen + Top-Manager sollen dann fett krasse Steuern bezahlen und Kalle sitzt mit Bierchen ab 15 Uhr in der Kneipe und hat mit seiner Protestwahl alles richtig gemacht.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Taifun, Ingolstadt, Sonntag, 22.08.2021, 16:23 (vor 1015 Tagen) @ FourrierTrans

Mir ging es nur darum, dass aus meiner Sicht Deutschland oder München kein hervorzuhebendes IT-Cluster ist in der Welt. Wobei ich diese Diskussion auch generell fehlgeleitet empfinde, weil es genauso ist wie du beschreibst. Man öffnet sich dann eben den Firmen aus den USA oder woher auch immer, weil man das Know-How nicht selbst vor Ort hat.

Du hast einfach überhaupt keine Ahnung. Wir haben in Deutschland absolute Top-Experten in Sachen Software-Entwicklung. Wir haben in Deutschland in diesen Bereichen eine sehr gute Ausbildung in den Universitäten. Daraus resultieren tolle Unternehmen im deutschen Mittelstand.

Dich interessieren nur Konzerne und du beschwerst dich, dass wir hier kein Google haben. Solche Unternehmen kann man nicht planen. Zalando hat es geschafft. SAP ein paar Jahrzehnte früher.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 20:32 (vor 1015 Tagen) @ Taifun
bearbeitet von FourrierTrans, Sonntag, 22.08.2021, 20:39

Mir ging es nur darum, dass aus meiner Sicht Deutschland oder München kein hervorzuhebendes IT-Cluster ist in der Welt. Wobei ich diese Diskussion auch generell fehlgeleitet empfinde, weil es genauso ist wie du beschreibst. Man öffnet sich dann eben den Firmen aus den USA oder woher auch immer, weil man das Know-How nicht selbst vor Ort hat.


Du hast einfach überhaupt keine Ahnung. Wir haben in Deutschland absolute Top-Experten in Sachen Software-Entwicklung. Wir haben in Deutschland in diesen Bereichen eine sehr gute Ausbildung in den Universitäten. Daraus resultieren tolle Unternehmen im deutschen Mittelstand.

Dich interessieren nur Konzerne und du beschwerst dich, dass wir hier kein Google haben. Solche Unternehmen kann man nicht planen. Zalando hat es geschafft. SAP ein paar Jahrzehnte früher.

Du verstehst die Zusammenhänge einfach nicht. Natürlich gibt es hier auch Experten in dem Bereich. Es geht um das Unternehmertum und mit SAP hast du da auch so ziemlich das einzige europäische Großunternehmen dahingehend genannt, eventuell noch Zalando und Rocket Internet-Unternehmen.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Taifun, Ingolstadt, Sonntag, 22.08.2021, 21:18 (vor 1015 Tagen) @ FourrierTrans

Wozu brauchen wir solche Unternehmen? Warum muss der Staat Konzerne fördern? Und planen kann man die überhaupt nicht.

Berlin und München beherbergen sehr viele FinTechs. Mittelständler sind wichtig. Viel stabiler und besser für den Staat. Das sind Ergebniss der letzten 70 Jahre.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Rupo, Ruhrpott, Sonntag, 22.08.2021, 16:31 (vor 1015 Tagen) @ Taifun

Zalando ist kein IT Unternehmen...

Ich würde mal anfangen mit Nixdorf...
SAP natürlich....

ansonsten würde ich mal hier als Startpunkt schauen und aus den Persönlichkeiten auch die jeweiligen Firmen ableiten...
https://www.computerwoche.de/a/die-hall-of-fame-der-it,3063396

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Taifun, Ingolstadt, Sonntag, 22.08.2021, 16:34 (vor 1015 Tagen) @ Rupo

Zalando ist für dich sicher ein Kaufhaus.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Rupo, Ruhrpott, Sonntag, 22.08.2021, 16:45 (vor 1015 Tagen) @ Taifun

eher ja...
https://de.wikipedia.org/wiki/Zalando
nur mal so...ich hab auch mal bei der Quelle AG gearbeitet, war in Frankfurt bei Neckermann (der den ersten IBM Rechner hat einfliegen lassen), wir hatten da ne riesen IT, am Ende des Tages haben sie Waren bewegt, wie Zalli eben auch...

Byw...eine meiner derzeitigen IT Arbeitskolleginnen hat bei dem Laden gearbeitet, eher so semi was man hört, aber wir können Sie gerne anrufen und Du kannst dich mit ihr unterhalten, scheinst ja interessiert zu sein....

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 20:46 (vor 1015 Tagen) @ Rupo

eher ja...
https://de.wikipedia.org/wiki/Zalando
nur mal so...ich hab auch mal bei der Quelle AG gearbeitet, war in Frankfurt bei Neckermann (der den ersten IBM Rechner hat einfliegen lassen), wir hatten da ne riesen IT, am Ende des Tages haben sie Waren bewegt, wie Zalli eben auch...

Byw...eine meiner derzeitigen IT Arbeitskolleginnen hat bei dem Laden gearbeitet, eher so semi was man hört, aber wir können Sie gerne anrufen und Du kannst dich mit ihr unterhalten, scheinst ja interessiert zu sein....

Ja, über Zalando hört man ziemlich viel schlechtes aus Arbeitnehmersicht. Scheint aber an anderen Stellen auch so zu sein, wo sich die Samwer-Brüder so aufhalten.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Taifun, Ingolstadt, Sonntag, 22.08.2021, 17:47 (vor 1015 Tagen) @ Rupo

Für mich war Amazon auch vor AWS eher ein IT-Unternehmen. Ähnlich wie Netflix, die auch Standards in der IT gesetzt haben.

Ich bin mit meinem Job gerade bestens zufrieden. Für mich sind die Menschen und die Arbeitsweise im Projekt soviel wichtiger als ein auf technischer Basis fancy-Projekt.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

burz, Lünen, Sonntag, 22.08.2021, 13:10 (vor 1015 Tagen) @ FourrierTrans

Irland hat 5 Millionen Einwohner und ist in deiner Denke der Standort mit den meisten IT-lern in Europa? Ich hoffe, dass dort auch noch Ärzte und Pfleger arbeiten und nicht nur IT-ler.

Richtig ist: Irland ist der Standort über den die Gewinne der großen Konzerne wie z.B. Apple verschoben werden. Einzig Apple hat hier einen wirklich großen Standort.


In Summe wird es sicherlich in München mehr IT-Jobs geben. Aber München bzw. Deutschland ist eben auch größer, deswegen ist der Vergleich auch schwierig. Mir ging es ja darum, was ein Land gemessen an Größe und Power rausholt und da würde ich Irland deutlich vor Deutschland sehen, zumindest wenn man sich den Bereich IT anschaut.
Googles größter Standort außerhalb der USA ist als EMEA Hauptsitz auch in Dublin. Ein guter Freund von mir arbeitet dort (wobei seit längerem flexibel im HO in Deutschland), der sagt ganz klar "Dublin ist "the place to be" für Google in Europa".

Ich weiß nicht, wie qualifiziert die durchschnittlichen Iren in Sachen IT sind. Dass sich Unternehmen wie Google und Amazon in Irland tummeln ist mindestens auch den niedrigen Steuern geschuldet. Und an diesem Aspekt sehe ich nun wirklich gar nichts Positives.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 13:11 (vor 1015 Tagen) @ burz

Irland hat 5 Millionen Einwohner und ist in deiner Denke der Standort mit den meisten IT-lern in Europa? Ich hoffe, dass dort auch noch Ärzte und Pfleger arbeiten und nicht nur IT-ler.

Richtig ist: Irland ist der Standort über den die Gewinne der großen Konzerne wie z.B. Apple verschoben werden. Einzig Apple hat hier einen wirklich großen Standort.


In Summe wird es sicherlich in München mehr IT-Jobs geben. Aber München bzw. Deutschland ist eben auch größer, deswegen ist der Vergleich auch schwierig. Mir ging es ja darum, was ein Land gemessen an Größe und Power rausholt und da würde ich Irland deutlich vor Deutschland sehen, zumindest wenn man sich den Bereich IT anschaut.
Googles größter Standort außerhalb der USA ist als EMEA Hauptsitz auch in Dublin. Ein guter Freund von mir arbeitet dort (wobei seit längerem flexibel im HO in Deutschland), der sagt ganz klar "Dublin ist "the place to be" für Google in Europa".


Ich weiß nicht, wie qualifiziert die durchschnittlichen Iren in Sachen IT sind. Dass sich Unternehmen wie Google und Amazon in Irland tummeln ist mindestens auch den niedrigen Steuern geschuldet. Und an diesem Aspekt sehe ich nun wirklich gar nichts Positives.

Ich auch nicht. Es ging lediglich um die Frage, wo sich welche IT-Cluster gebildet haben. Soweit ich weiß, sind in Irland bei diesen Firmen relativ viele Expats und Ausländer unterwegs, sowohl aus Europa als auch Asien.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

burz, Lünen, Sonntag, 22.08.2021, 13:41 (vor 1015 Tagen) @ FourrierTrans

Irland hat 5 Millionen Einwohner und ist in deiner Denke der Standort mit den meisten IT-lern in Europa? Ich hoffe, dass dort auch noch Ärzte und Pfleger arbeiten und nicht nur IT-ler.

Richtig ist: Irland ist der Standort über den die Gewinne der großen Konzerne wie z.B. Apple verschoben werden. Einzig Apple hat hier einen wirklich großen Standort.


In Summe wird es sicherlich in München mehr IT-Jobs geben. Aber München bzw. Deutschland ist eben auch größer, deswegen ist der Vergleich auch schwierig. Mir ging es ja darum, was ein Land gemessen an Größe und Power rausholt und da würde ich Irland deutlich vor Deutschland sehen, zumindest wenn man sich den Bereich IT anschaut.
Googles größter Standort außerhalb der USA ist als EMEA Hauptsitz auch in Dublin. Ein guter Freund von mir arbeitet dort (wobei seit längerem flexibel im HO in Deutschland), der sagt ganz klar "Dublin ist "the place to be" für Google in Europa".


Ich weiß nicht, wie qualifiziert die durchschnittlichen Iren in Sachen IT sind. Dass sich Unternehmen wie Google und Amazon in Irland tummeln ist mindestens auch den niedrigen Steuern geschuldet. Und an diesem Aspekt sehe ich nun wirklich gar nichts Positives.


Ich auch nicht. Es ging lediglich um die Frage, wo sich welche IT-Cluster gebildet haben. Soweit ich weiß, sind in Irland bei diesen Firmen relativ viele Expats und Ausländer unterwegs, sowohl aus Europa als auch Asien.

Jep. Ist sicher nicht unattraktiv dort zu arbeiten.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Taifun, Ingolstadt, Sonntag, 22.08.2021, 12:55 (vor 1015 Tagen) @ FourrierTrans

Blablabla.

Google ist in Irland wegen "Double Irish, Dutch Sandwich". Nachdem das Thema erledigt ist, kann man ja mal schauen wo Google in Zukunft Jobs erzeugt.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 13:02 (vor 1015 Tagen) @ Taifun

Blablabla.

Google ist in Irland wegen "Double Irish, Dutch Sandwich". Nachdem das Thema erledigt ist, kann man ja mal schauen wo Google in Zukunft Jobs erzeugt.

Ging es dir nicht eben darum, welcher Staat gemessen an seiner Größe und Power wie viele IT-Jobs schafft? Von den Beweggründen der Unternehmen haben wir nicht gesprochen, oder?
Aber ich bin mir sicher, mit einem Unions-geführten Deutschland wir sich Brüssel jetzt nachhaltig gegen die "Double Irish, Dutch Sandwich"-Strategie stark machen, sodass alle brav ihre Steuern abtreten und dann das von dir prophezeite Cyber-Business-Germany entsteht und die Asiaten und CA einpacken können. Ich warte gespannt.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Taifun, Ingolstadt, Sonntag, 22.08.2021, 16:32 (vor 1015 Tagen) @ FourrierTrans

Du zeigst mit deinem Post eigentlich nur, dass es dir überhaupt nicht um Diskussion geht. Es geht dir darum, dass du CDU/CSU für irgendwas verantwortlich machen kannst. Und dazu hast du in erster Linie entschieden kann, dass Deutschland wirtschaftlich dank dieser Parteien auf dem ultimativen Abstieg ist. Das kannst du nur in keiner Weise belegen.

Der Trick mit zwei irischen Firmen und einer niederländischen wird von Google nach eigenen Angaben seit 2020 nicht mehr verwendet. Die aktuelle Bundesregierung hat mit Merkel und Scholz bekanntlich die internationale Besteuerung erst vor kurzem neu geregelt.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Rupo, Ruhrpott, Sonntag, 22.08.2021, 12:58 (vor 1015 Tagen) @ Taifun

Ich habe 1996 für eine Firma names Apple gearbeitet, in den Niederlanden und in Frankreich...
Es gibt genau einen einzigen Grund, warum Apple in Cork fertigen lässt und das Zeugs dann kreuz und quer durch Europa verdödelt...
https://www.apple.com/newsroom/2020/11/apples-cork-campus-celebrates-40-years-of-community-and-looks-to-the-future/
und das ist nicht die Irische Kuhmilch aus der Butter gemacht wird...
;-)

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Rupo, Ruhrpott, Sonntag, 22.08.2021, 11:53 (vor 1016 Tagen) @ Taifun

*Die sind aber weiterhin groß und extrem profitabel. VW geht konsequent den Weg zum E-Auto. Die anderen beiden werden an der Börse auf dem gleichen Weg gesehen.*

was mich dabei wieder verwundert, wieso wir als Staat dann einen E-Mobilität Fond von mindestens 1 MRD Euro auf den Weg bringen, für die Deutschen Autobauer und die Umstiegsprämien auf E sind noch gar nicht enthalten.

Wenn das denn die freie Marktwirtschaft ist, wieso pumpen wir da dauernd Geld rein.
Wir die ÖPNV überwiegend nutzen bekommen keinerlei Prämie at all.
Wobei die Grünen wollen ja jetzt Lastenfahrräder fördern ;-)

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Taifun, Ingolstadt, Sonntag, 22.08.2021, 11:59 (vor 1016 Tagen) @ Rupo

Das E-Auto ist bei gleicher Größe teurer als ein Verbrenner. Nicht nur bei deutschen Herstellern, sondern genauso bei anderen Herstellern. Und nicht nur Deutschland geht den Weg über Subventionen, sondern auch andere Staaten.

Zum Beispiel: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/norwegen-e-autos-101.html -> Man sieht auch, dass in den Top-5 gleich drei Autos aus deutscher Produktion sind.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Ulrich, Sonntag, 22.08.2021, 11:43 (vor 1016 Tagen) @ Taifun

Es ist Geschwurbel.

Die Grünen haben völlig zurecht nachgewiesen, dass die Autoindustrie gar nicht soviele Arbeitsplätze in Deutschland bindet. Liess dir seine Aussagen dazu durch. Die deutschen Unternehmen VW, Daimler und BMW haben auf den ersten Blick einiges verpennt. Die sind aber weiterhin groß und extrem profitabel. VW geht konsequent den Weg zum E-Auto. Die anderen beiden werden an der Börse auf dem gleichen Weg gesehen.

Riesige Probleme bekommt ein Teil der Automobilzulieferer. Und diejenigen,die wiederum denen zuarbeiten. Das Elektroauto ist mechanisch weitaus weniger komplex. Man benötigt keine Getriebe, keine Einspritzanlagen, keine Zündung, keine Abgasreinigung, etc. mehr. Selbst der Automobilbereich von Bosch hat dies lange verpennt.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Taifun, Ingolstadt, Sonntag, 22.08.2021, 11:56 (vor 1016 Tagen) @ Ulrich

https://ecomento.de/2020/12/14/elektroauto-gefaehrdet-weniger-jobs-als-gedacht-vw-studie/

Kommt da zu einem anderen Ergebniss. Im Gegenzug entstehen im übrigen massiv IT-Arbeitsplätze bei VW und Audi. Da ich direkt bei Ingolstadt wohne kann ich das auch bestätigen.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 11:57 (vor 1016 Tagen) @ Taifun

https://ecomento.de/2020/12/14/elektroauto-gefaehrdet-weniger-jobs-als-gedacht-vw-studie/

Kommt da zu einem anderen Ergebniss. Im Gegenzug entstehen im übrigen massiv IT-Arbeitsplätze bei VW und Audi. Da ich direkt bei Ingolstadt wohne kann ich das auch bestätigen.

VW und die OEMs sind aber nicht die deutsche Autoindustrie. Sie sind die Autobauer und rein jobtechnisch nur ein Bruchteil der Gesamtbranche.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Taifun, Ingolstadt, Sonntag, 22.08.2021, 12:07 (vor 1016 Tagen) @ FourrierTrans

Bosch sieht jeden 10. Arbeitsplatz als gefährdet an.

https://www.elektroauto-news.net/2019/bosch-elektromobilitaet-diesel-job-verlust-abbau

Es wird einen Wandel geben, über mehr als 20 Jahre. Schließlich müssen auch in 2031 weiterhin Ersatzteile hergestellt werden.

Und auch diese Quelle zeigt, dass Deutschland nicht von der KFZ-Industrie abhängt:

https://www.bund-naturschutz.de/wirtschaft-umwelt/arbeitsplaetze-in-der-autoindustrie

Interessant wäre das Thema nur, wenn diese 823.000 Menschen von heute auf morgen arbeitslos wären. Das wird aber nicht der Fall sein, weil weiterhin Autos gebaut werden.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 12:11 (vor 1016 Tagen) @ Taifun
bearbeitet von FourrierTrans, Sonntag, 22.08.2021, 12:17

Bosch sieht jeden 10. Arbeitsplatz als gefährdet an.

https://www.elektroauto-news.net/2019/bosch-elektromobilitaet-diesel-job-verlust-abbau

Es wird einen Wandel geben, über mehr als 20 Jahre. Schließlich müssen auch in 2031 weiterhin Ersatzteile hergestellt werden.

Und auch diese Quelle zeigt, dass Deutschland nicht von der KFZ-Industrie abhängt:

https://www.bund-naturschutz.de/wirtschaft-umwelt/arbeitsplaetze-in-der-autoindustrie

Interessant wäre das Thema nur, wenn diese 823.000 Menschen von heute auf morgen arbeitslos wären. Das wird aber nicht der Fall sein, weil weiterhin Autos gebaut werden.

Zitat aus dem Kurzbericht vom Naturschutzbund Bayern: "Tatsächlich jedoch arbeiten in der Automobilindustrie, einschließlich aller Zulieferfirmen, lediglich 823 000 Menschen (Bundeswirtschaftsministerium 2020)".
Was bedeutet hier konkret "aller Zulieferfirmen"? Ich habe dahingehend wirklich schon so einige Studien gelesen, die allermeisten hören spätestens beim Tier2-Zulieferer auf mit der Berechnung. Das ist relativ gefährlich, da ich mir sicher bin, dass (wie in dem anderen Post erwähnt), Firmen wie WAGO, Oberflächenveredler usw. in den meisten Studien nicht als Zulieferer geführt, sondern als der Elektro- oder Chemiebranche zugehörig schlicht nicht berücksichtigt werden. Was rein formell auch korrekt ist, nichtsdestotrotz hängen sie enorm als Zulieferer vom Zulieferer des Zulieferers eines Tier1 an der Gesamtkette.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Taifun, Ingolstadt, Sonntag, 22.08.2021, 12:17 (vor 1016 Tagen) @ FourrierTrans

Akzeptiere einfach, dass auch in Zukunft Autos in Deutschland gebaut werden und hier deine These vom "beispiellosen Niedergang Deutschlands" nicht bestätigt werden kann.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 12:18 (vor 1016 Tagen) @ Taifun
bearbeitet von FourrierTrans, Sonntag, 22.08.2021, 12:22

Akzeptiere einfach, dass auch in Zukunft Autos in Deutschland gebaut werden und hier deine These vom "beispiellosen Niedergang Deutschlands" nicht bestätigt werden kann.

Dein Vierzeiler vom Naturschutzbund Bayern und der Bericht von VW als OEM auf sich selbst schauend bestätigen deine These sicherlich auch nicht. Da musst du dann schon qualitativ höherwertigere und insbesondere unabhängigere Quellen zitieren.
Und was du offenbar immer noch nicht verstanden hast ist die Tatsache, dass natürlich weiterhin Autos in Deutschland gebaut werden, es aber nicht primär um das Endprodukt Auto geht, sondern um das Rückgrat der deutschen Autobranche, der gesamten Zulieferindustrie. Ein aktueller Verbrennungsmotor benötigt incl. Getriebe ca. 1.400 Teile. Ein Elektromotor nebst Batterien besteht aus rund 200 Komponenten, zur Einordnung der ganzen Thematik.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Blarry, Essen, Sonntag, 22.08.2021, 12:34 (vor 1016 Tagen) @ FourrierTrans

Und was du offenbar immer noch nicht verstanden hast ist die Tatsache, dass natürlich weiterhin Autos in Deutschland gebaut werden, es aber nicht primär um das Endprodukt Auto geht, sondern um das Rückgrat der deutschen Autobranche, der gesamten Zulieferindustrie. Ein aktueller Verbrennungsmotor benötigt incl. Getriebe ca. 1.400 Teile. Ein Elektromotor nebst Batterien besteht aus rund 200 Komponenten, zur Einordnung der ganzen Thematik.

Overengineering ist auch des Deutschen liebster Zeitvertreib. Siehe Panzermuseum Munster.

Und sind Dir Arbeitsplätze in Ungarn und China wirklich so wichtig, dass Du Dir Sorgen um die Zulieferer machst? Die würden am liebsten jede einzelne Unterlegscheibe ganz weit weg produzieren, wo es keine Lohnnebenkosten, Gewerkschaften oder Arbeitnehmerrechte gibt.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

TerraP, Köln, Sonntag, 22.08.2021, 12:41 (vor 1016 Tagen) @ Blarry

Nicht weit weg, sondern in europäisch korrektem Nearshoring selbstverständlich...

Prinzipiell wird bei solchen Diskussionen, soweit ich das überblicken kann (nicht weit) ja ohnehin vor allem deshalb so viel über die wegfallenden Arbeitsplätze gesprochen, weil die so schön konkret und vermeintlich berechenbar sind. Während neu entstehende Stellen in anderen Branchen und womöglich, Gott bewahre, in kleinen, jungen Unternehmen ohne Tarifbindung und Kündigungsschutz, sich medial und politisch so schwer ausschlachten lassen.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 12:46 (vor 1015 Tagen) @ TerraP

Nicht weit weg, sondern in europäisch korrektem Nearshoring selbstverständlich...

Prinzipiell wird bei solchen Diskussionen, soweit ich das überblicken kann (nicht weit) ja ohnehin vor allem deshalb so viel über die wegfallenden Arbeitsplätze gesprochen, weil die so schön konkret und vermeintlich berechenbar sind. Während neu entstehende Stellen in anderen Branchen und womöglich, Gott bewahre, in kleinen, jungen Unternehmen, sich medial und politisch so schwer ausschlachten lassen.

Es entstehen natürlich neue Stellen. Man muss nur beim VW Konzern auf die Karriereseite gehen und wird Dutzende Software- und IT-Stellen finden. Die Frage ist aber, wie sieht die Gesamtbilanz aus? Nicht alle Bandarbeiter, die bisher 1.400 Bauteile für den Antrieb gebaut und an einem Antrieb verbaut haben, werden, wenn man auf einen Elektromotor schaut, wo dann nur noch 200 Komponenten übrig bleiben, bei VW als Softwareingenieur anfangen. Wir sprechen ja auch primär von ausführenden Tätigkeiten die bedroht sind und nicht von einem Wandel des akademischen Bereiches.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Rupo, Ruhrpott, Sonntag, 22.08.2021, 13:32 (vor 1015 Tagen) @ FourrierTrans

ich habe die Frage schon mal gestellt: was machen wir eigentlich wenn wir, sagen wir mal, in 175 Jahren keine Autos mehr bauen werden? müssen wir dann alle verhungern und sterben?

Nur als ein Beispiel, in dem Sektor der erneuerbaren Energien entstehen so viele Jobs bzw. könnten entstehen, wenn man die dann mal wirklich los rennen lassen würde...
https://www.umweltbundesamt.de/daten/umweltindikatoren/indikator-beschaeftigte-im-bereich-erneuerbare#die-wichtigsten-fakten
https://www.energiezukunft.eu/wirtschaft/erneuerbaren-branche-schafft-weltweit-arbeitsplaetze/

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 13:36 (vor 1015 Tagen) @ Rupo

ich habe die Frage schon mal gestellt: was machen wir eigentlich wenn wir, sagen wir mal, in 175 Jahren keine Autos mehr bauen werden? müssen wir dann alle verhungern und sterben?

Nur als ein Beispiel, in dem Sektor der erneuerbaren Energien entstehen so viele Jobs bzw. könnten entstehen, wenn man die dann mal wirklich los rennen lassen würde...
https://www.umweltbundesamt.de/daten/umweltindikatoren/indikator-beschaeftigte-im-bereich-erneuerbare#die-wichtigsten-fakten
https://www.energiezukunft.eu/wirtschaft/erneuerbaren-branche-schafft-weltweit-arbeitsplaetze/

Ich finde auch nicht, dass man am Automobil als solches unbedingt festhalten muss, am Verbrenner schon gar nicht. Aber ich sehe nicht den großen Sprung bei anderen Technologien mit dem Treiber Deutschland (oder Europa). Wobei sich die Menschheit eigentlich generell mal die Frage stellen muss, inwieweit Technologie und Großindustrie im Nachgang der einzig richtige Weg war...

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

markus, Sonntag, 22.08.2021, 12:56 (vor 1015 Tagen) @ FourrierTrans

Nicht weit weg, sondern in europäisch korrektem Nearshoring selbstverständlich...

Prinzipiell wird bei solchen Diskussionen, soweit ich das überblicken kann (nicht weit) ja ohnehin vor allem deshalb so viel über die wegfallenden Arbeitsplätze gesprochen, weil die so schön konkret und vermeintlich berechenbar sind. Während neu entstehende Stellen in anderen Branchen und womöglich, Gott bewahre, in kleinen, jungen Unternehmen, sich medial und politisch so schwer ausschlachten lassen.


Es entstehen natürlich neue Stellen. Man muss nur beim VW Konzern auf die Karriereseite gehen und wird Dutzende Software- und IT-Stellen finden. Die Frage ist aber, wie sieht die Gesamtbilanz aus? Nicht alle Bandarbeiter, die bisher 1.400 Bauteile für den Antrieb gebaut und an einem Antrieb verbaut haben, werden, wenn man auf einen Elektromotor schaut, wo dann nur noch 200 Komponenten übrig bleiben, bei VW als Softwareingenieur anfangen. Wir sprechen ja auch primär von ausführenden Tätigkeiten die bedroht sind und nicht von einem Wandel des akademischen Bereiches.

Das ist allerdings ein schleichender Übergang über mehrere Jahre. In einer Zeit, in der die geburtenstarke Jahrgänge in Rente gehen und der Anteil derjenigen, die noch körperliche Tätigkeiten machen wollen, ohnehin geringer wird.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

TerraP, Köln, Sonntag, 22.08.2021, 12:51 (vor 1015 Tagen) @ FourrierTrans

Ja, ich will das auch gar nicht kleinreden. Und kann letztlich einfach nicht beurteilen, wie dramatisch die Entwicklung ist oder sein wird. Glaube nur, dass in der Öffentlichkeit die Risiken systematisch überbetont und die Chancen eher ausgeblendet werden.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Taifun, Ingolstadt, Sonntag, 22.08.2021, 13:00 (vor 1015 Tagen) @ TerraP

Natürlich.

Die meisten Audi-Motoren werden z.B. in Györ hergestellt.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 12:39 (vor 1016 Tagen) @ Blarry

Und was du offenbar immer noch nicht verstanden hast ist die Tatsache, dass natürlich weiterhin Autos in Deutschland gebaut werden, es aber nicht primär um das Endprodukt Auto geht, sondern um das Rückgrat der deutschen Autobranche, der gesamten Zulieferindustrie. Ein aktueller Verbrennungsmotor benötigt incl. Getriebe ca. 1.400 Teile. Ein Elektromotor nebst Batterien besteht aus rund 200 Komponenten, zur Einordnung der ganzen Thematik.


Overengineering ist auch des Deutschen liebster Zeitvertreib. Siehe Panzermuseum Munster.

Und sind Dir Arbeitsplätze in Ungarn und China wirklich so wichtig, dass Du Dir Sorgen um die Zulieferer machst? Die würden am liebsten jede einzelne Unterlegscheibe ganz weit weg produzieren, wo es keine Lohnnebenkosten, Gewerkschaften oder Arbeitnehmerrechte gibt.

Das stimmt, erlebe ich aktuell live selbst bei einem Zulieferkonzern. Es geht ja auch nicht darum, das Ganze aufzuhalten. Können und sollten wir nicht, wir müssen nur die Zahlen richtig einordnen und berücksichtigen. Und da ist es wirklich ein Problem, dass wir in Deutschland viele technologische Trends verpasst haben und ohne Zweifel die Autobranche, und insbesondere deren Zulieferer, hier immer noch einen Großteil der Vollbeschäftigung maßgeblich beeinflusst. Es ist der größte "Wohlstandshebel", dem wir vielleicht zu viel Macht und zu wenig Diversifikation abgerungen haben.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 11:52 (vor 1016 Tagen) @ Ulrich
bearbeitet von FourrierTrans, Sonntag, 22.08.2021, 12:08

Es ist Geschwurbel.

Die Grünen haben völlig zurecht nachgewiesen, dass die Autoindustrie gar nicht soviele Arbeitsplätze in Deutschland bindet. Liess dir seine Aussagen dazu durch. Die deutschen Unternehmen VW, Daimler und BMW haben auf den ersten Blick einiges verpennt. Die sind aber weiterhin groß und extrem profitabel. VW geht konsequent den Weg zum E-Auto. Die anderen beiden werden an der Börse auf dem gleichen Weg gesehen.


Riesige Probleme bekommt ein Teil der Automobilzulieferer. Und diejenigen,die wiederum denen zuarbeiten. Das Elektroauto ist mechanisch weitaus weniger komplex. Man benötigt keine Getriebe, keine Einspritzanlagen, keine Zündung, keine Abgasreinigung, etc. mehr. Selbst der Automobilbereich von Bosch hat dies lange verpennt.

Ja, viele verstehen nicht, wie viel in der Kette daran hängt. Man muss da nicht zwangsläufig nur auf ZF, Boschs Automotive Unit und Mahle schauen, die ohne den Verbrenner im Grunde KO sind, Stand heute. Alleine das sind in Deutschland sicherlich 100.000 Jobs. Aber das ist ja nur die Spitze des Eisbergs. Man muss dann weitergehen in die Automatisierung, Firmen wie beispielweise WAGO oder der kleine 500-Mann-Oberflächenveredler, die vom Geschäft mit dem Tier1- und Tier2-Suppliern leben, das taucht da nie auf. BMW hat die Warnschüsse zu spät gehört und wird mit dem turnover den Dreh möglicherweise auch nicht mehr hinbekommen. Selbst Daimler stand seit Pandemiebeginn bereits 1-2 mal vor einer feindlichen Übernahme von chinesischen OEMs, wer in der Branche arbeitet, weiß das. VW ist der einzige deutsche OEM, der aktuell auf einem erfolgreichen Weg ist. Und wer gutbezahlte IT-Jobs (in Europa) sucht geht nach Irland. Also viele Halbwahrheiten von Taifun oder Unwissenheit.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 09:57 (vor 1016 Tagen) @ Problembaer
bearbeitet von FourrierTrans, Sonntag, 22.08.2021, 10:05

Interessant, dass er da so selbstbewusst ist, nach 16 Jahren Union im Kanzleramt und einem nie dagewesenen Abstieg Deutschlands


Hast du dazu mal ein paar Fakten?
Oder einfaches Stammtischgequatsche?

Beispiel Wirtschaft. Schau dir die Liste mit Unternehmen nach größter Marktkapitalisierung und dem größten turnover an und dann sage mir, an welcher Stelle das erste deutsche Unternehmen auftaucht. Das war mal anders. Der Mittelstand lebt in allergrößtem Maße vom Verbrenner, den es in 10 Jahren nicht mehr geben wird. Nur um einmal auf das eine Beispiel einzugehen. Beim Thema Außenpolitik muss man, glaube ich, nicht viele Fakten heraussuchen.
Ansonsten können wir ja einfach mal 5-10 Jahre abwarten und dann werden es auch die letzten Heuler im eigenen Leben merken, auf welchem "Platz" die BRD global gesehen stehen wird.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Problembaer, Ort, Sonntag, 22.08.2021, 10:16 (vor 1016 Tagen) @ FourrierTrans

Interessant, dass er da so selbstbewusst ist, nach 16 Jahren Union im Kanzleramt und einem nie dagewesenen Abstieg Deutschlands


Hast du dazu mal ein paar Fakten?
Oder einfaches Stammtischgequatsche?


Beispiel Wirtschaft. Schau dir die Liste mit Unternehmen nach größter Marktkapitalisierung und dem größten turnover an und dann sage mir, an welcher Stelle das erste deutsche Unternehmen auftaucht. Das war mal anders.

Ok, hätte jetzt eher mit BIP (+50% in der Merkel Amtszeit) o.ä. gerechnet.

Also du bemisst den noch nie dagewesenen Abstieg DE an der Marktkapitalisierung deutscher Unternehmen?
Was meinst du warum BNTX an die Nasdaq geht?

CDU abwählen und RRG wählen, damit die Börsenkultur in DE mal so richtig Fahrt aufnimmt?
Scholz hat da sicherlich gute Ideen ... :-D

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 10:22 (vor 1016 Tagen) @ Problembaer

Interessant, dass er da so selbstbewusst ist, nach 16 Jahren Union im Kanzleramt und einem nie dagewesenen Abstieg Deutschlands


Hast du dazu mal ein paar Fakten?
Oder einfaches Stammtischgequatsche?


Beispiel Wirtschaft. Schau dir die Liste mit Unternehmen nach größter Marktkapitalisierung und dem größten turnover an und dann sage mir, an welcher Stelle das erste deutsche Unternehmen auftaucht. Das war mal anders.


Ok, hätte jetzt eher mit BIP (+50% in der Merkel Amtszeit) o.ä. gerechnet.

Also du bemisst den noch nie dagewesenen Abstieg DE an der Marktkapitalisierung deutscher Unternehmen?
Was meinst du warum BNTX an die Nasdaq geht?

CDU abwählen und RRG wählen, damit die Börsenkultur in DE mal so richtig Fahrt aufnimmt?
Scholz hat da sicherlich gute Ideen ... :-D

Also das BIP ist ein relativ umstrittener Indikator und zeigt ja auch nur den aktuellen Zustand. Dass die deutsche Wirtschaft vor 5-10 Jahren noch sehr gebrummt hat, ist ja keine Frage. Genau zu dem Zeitpunkt hat man aber die Kuh schlicht nur weitergemolken und den großen Technologiesprung verpennt. Soziale Medien, Datenwirtschaft, Mobilität, Mobilfunk. Alles an Deutschland vorbeigezogen.
Ich bin da indifferent und würde auch nicht behaupten, dass es mit RRG besser läuft. Die selbstbewusste Bilanz eines Laschets teile ich dennoch nicht.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

markus, Sonntag, 22.08.2021, 10:33 (vor 1016 Tagen) @ FourrierTrans

Interessant, dass er da so selbstbewusst ist, nach 16 Jahren Union im Kanzleramt und einem nie dagewesenen Abstieg Deutschlands


Hast du dazu mal ein paar Fakten?
Oder einfaches Stammtischgequatsche?


Beispiel Wirtschaft. Schau dir die Liste mit Unternehmen nach größter Marktkapitalisierung und dem größten turnover an und dann sage mir, an welcher Stelle das erste deutsche Unternehmen auftaucht. Das war mal anders.


Ok, hätte jetzt eher mit BIP (+50% in der Merkel Amtszeit) o.ä. gerechnet.

Also du bemisst den noch nie dagewesenen Abstieg DE an der Marktkapitalisierung deutscher Unternehmen?
Was meinst du warum BNTX an die Nasdaq geht?

CDU abwählen und RRG wählen, damit die Börsenkultur in DE mal so richtig Fahrt aufnimmt?
Scholz hat da sicherlich gute Ideen ... :-D


Also das BIP ist ein relativ umstrittener Indikator und zeigt ja auch nur den aktuellen Zustand. Dass die deutsche Wirtschaft vor 5-10 Jahren noch sehr gebrummt hat, ist ja keine Frage. Genau zu dem Zeitpunkt hat man aber die Kuh schlicht nur weitergemolken und den großen Technologiesprung verpennt. Soziale Medien, Datenwirtschaft, Mobilität, Mobilfunk. Alles an Deutschland vorbeigezogen.
Ich bin da indifferent und würde auch nicht behaupten, dass es mit RRG besser läuft. Die selbstbewusste Bilanz eines Laschets teile ich dennoch nicht.

Warum vorbeigezogen? Amazon hat z.B. auch in Deutschland Standorte und beschäftigt deutsche Arbeitnehmer. Es fließen Sozialabgaben und Lohnsteuer an den Staat. In den betroffenen Regionen ist die Arbeitslosenzahl kleiner. Nur weil so ein Unternehmen seinen Hauptsitz in den USA hat, heißt das ja nicht, dass nicht auch in Deutschland Umsätze gemacht werden. Letztendlich sind Dinge wie das BIP und die Arbeitslosenquote entscheidender. Zudem war die allgemeine Lohnentwicklung in den Jahren vor Corona mit über 3% deutlich über der Inflation.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 10:44 (vor 1016 Tagen) @ markus

Interessant, dass er da so selbstbewusst ist, nach 16 Jahren Union im Kanzleramt und einem nie dagewesenen Abstieg Deutschlands


Hast du dazu mal ein paar Fakten?
Oder einfaches Stammtischgequatsche?


Beispiel Wirtschaft. Schau dir die Liste mit Unternehmen nach größter Marktkapitalisierung und dem größten turnover an und dann sage mir, an welcher Stelle das erste deutsche Unternehmen auftaucht. Das war mal anders.


Ok, hätte jetzt eher mit BIP (+50% in der Merkel Amtszeit) o.ä. gerechnet.

Also du bemisst den noch nie dagewesenen Abstieg DE an der Marktkapitalisierung deutscher Unternehmen?
Was meinst du warum BNTX an die Nasdaq geht?

CDU abwählen und RRG wählen, damit die Börsenkultur in DE mal so richtig Fahrt aufnimmt?
Scholz hat da sicherlich gute Ideen ... :-D


Also das BIP ist ein relativ umstrittener Indikator und zeigt ja auch nur den aktuellen Zustand. Dass die deutsche Wirtschaft vor 5-10 Jahren noch sehr gebrummt hat, ist ja keine Frage. Genau zu dem Zeitpunkt hat man aber die Kuh schlicht nur weitergemolken und den großen Technologiesprung verpennt. Soziale Medien, Datenwirtschaft, Mobilität, Mobilfunk. Alles an Deutschland vorbeigezogen.
Ich bin da indifferent und würde auch nicht behaupten, dass es mit RRG besser läuft. Die selbstbewusste Bilanz eines Laschets teile ich dennoch nicht.


Warum vorbeigezogen? Amazon hat z.B. auch in Deutschland Standorte und beschäftigt deutsche Arbeitnehmer. Es fließen Sozialabgaben und Lohnsteuer an den Staat. In den betroffenen Regionen ist die Arbeitslosenzahl kleiner. Nur weil so ein Unternehmen seinen Hauptsitz in den USA hat, heißt das ja nicht, dass nicht auch in Deutschland Umsätze gemacht werden. Letztendlich sind Dinge wie das BIP und die Arbeitslosenquote entscheidender. Zudem war die allgemeine Lohnentwicklung in den Jahren vor Corona mit über 3% deutlich über der Inflation.

Bezugnehmend zur echten oder verdeckten Inflation? ;-P

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

markus, Sonntag, 22.08.2021, 11:37 (vor 1016 Tagen) @ FourrierTrans

Interessant, dass er da so selbstbewusst ist, nach 16 Jahren Union im Kanzleramt und einem nie dagewesenen Abstieg Deutschlands


Hast du dazu mal ein paar Fakten?
Oder einfaches Stammtischgequatsche?


Beispiel Wirtschaft. Schau dir die Liste mit Unternehmen nach größter Marktkapitalisierung und dem größten turnover an und dann sage mir, an welcher Stelle das erste deutsche Unternehmen auftaucht. Das war mal anders.


Ok, hätte jetzt eher mit BIP (+50% in der Merkel Amtszeit) o.ä. gerechnet.

Also du bemisst den noch nie dagewesenen Abstieg DE an der Marktkapitalisierung deutscher Unternehmen?
Was meinst du warum BNTX an die Nasdaq geht?

CDU abwählen und RRG wählen, damit die Börsenkultur in DE mal so richtig Fahrt aufnimmt?
Scholz hat da sicherlich gute Ideen ... :-D


Also das BIP ist ein relativ umstrittener Indikator und zeigt ja auch nur den aktuellen Zustand. Dass die deutsche Wirtschaft vor 5-10 Jahren noch sehr gebrummt hat, ist ja keine Frage. Genau zu dem Zeitpunkt hat man aber die Kuh schlicht nur weitergemolken und den großen Technologiesprung verpennt. Soziale Medien, Datenwirtschaft, Mobilität, Mobilfunk. Alles an Deutschland vorbeigezogen.
Ich bin da indifferent und würde auch nicht behaupten, dass es mit RRG besser läuft. Die selbstbewusste Bilanz eines Laschets teile ich dennoch nicht.


Warum vorbeigezogen? Amazon hat z.B. auch in Deutschland Standorte und beschäftigt deutsche Arbeitnehmer. Es fließen Sozialabgaben und Lohnsteuer an den Staat. In den betroffenen Regionen ist die Arbeitslosenzahl kleiner. Nur weil so ein Unternehmen seinen Hauptsitz in den USA hat, heißt das ja nicht, dass nicht auch in Deutschland Umsätze gemacht werden. Letztendlich sind Dinge wie das BIP und die Arbeitslosenquote entscheidender. Zudem war die allgemeine Lohnentwicklung in den Jahren vor Corona mit über 3% deutlich über der Inflation.


Bezugnehmend zur echten oder verdeckten Inflation? ;-P

An der Stelle fällt uns die geringe Eigentümerquote auf die Füße.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Burgsmüller84, Sonntag, 22.08.2021, 10:43 (vor 1016 Tagen) @ markus

Warum vorbeigezogen? Amazon hat z.B. auch in Deutschland Standorte und beschäftigt deutsche Arbeitnehmer. Es fließen Sozialabgaben und Lohnsteuer an den Staat. In den betroffenen Regionen ist die Arbeitslosenzahl kleiner. Nur weil so ein Unternehmen seinen Hauptsitz in den USA hat, heißt das ja nicht, dass nicht auch in Deutschland Umsätze gemacht werden. Letztendlich sind Dinge wie das BIP und die Arbeitslosenquote entscheidender. Zudem war die allgemeine Lohnentwicklung in den Jahren vor Corona mit über 3% deutlich über der Inflation.

Meine Güte, das schmerzt wirklich, diesen Propagandaquatsch zu lesen. Jeff Bezos ist bestimmt auch nur ein herzensguter Mensch, der nur das Beste für alle möchte und Amazon ist kein Unternehmen, in dem sich die Mitarbeiter Toilettengänge besser verkneifen sollten.

(Beispielquelle theverge.com/2018/4/16/17243026/amazon-warehouse-jobs-worker-conditions-bathroom-breaks)

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

markus, Sonntag, 22.08.2021, 10:56 (vor 1016 Tagen) @ Burgsmüller84

Warum vorbeigezogen? Amazon hat z.B. auch in Deutschland Standorte und beschäftigt deutsche Arbeitnehmer. Es fließen Sozialabgaben und Lohnsteuer an den Staat. In den betroffenen Regionen ist die Arbeitslosenzahl kleiner. Nur weil so ein Unternehmen seinen Hauptsitz in den USA hat, heißt das ja nicht, dass nicht auch in Deutschland Umsätze gemacht werden. Letztendlich sind Dinge wie das BIP und die Arbeitslosenquote entscheidender. Zudem war die allgemeine Lohnentwicklung in den Jahren vor Corona mit über 3% deutlich über der Inflation.


Meine Güte, das schmerzt wirklich, diesen Propagandaquatsch zu lesen. Jeff Bezos ist bestimmt auch nur ein herzensguter Mensch, der nur das Beste für alle möchte und Amazon ist kein Unternehmen, in dem sich die Mitarbeiter Toilettengänge besser verkneifen sollten.

(Beispielquelle theverge.com/2018/4/16/17243026/amazon-warehouse-jobs-worker-conditions-bathroom-breaks)

Ja und? Trotzdem ist das oben beschriebene doch richtig. Ob und in wieweit die Arbeitsbedingungen beschissen sind, ist eine andere Baustelle.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Burgsmüller84, Sonntag, 22.08.2021, 11:52 (vor 1016 Tagen) @ markus

Es ist richtig, dass Amazon ein Luxemburger Unternehmen ist, das in Deutschland Steuern vermeidet, wie auch immer es der Staat zulässt. Und wir leben in einem hauptsächlich von der CDU beherrschten Staat, den besten Freunden von Millionärs-Steuervermeidern.

merkur.de/wirtschaft/amazon-umsatz-steuern-gewinn-zahlen-quartal-internet-online-shop-eu-deutschland-grossbritannien-90502992.html

Das zahlt in der letzten Konsequenz der Verbraucher und Arbeitsplätze werden durch Amazon nicht geschaffen, sondern besser bezahlte Jobs bei Einzelhändlern etc. durch prekäre Jobs bei Amazon nur teilweise ersetzt.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

markus, Sonntag, 22.08.2021, 12:05 (vor 1016 Tagen) @ Burgsmüller84

Es ist richtig, dass Amazon ein Luxemburger Unternehmen ist, das in Deutschland Steuern vermeidet, wie auch immer es der Staat zulässt. Und wir leben in einem hauptsächlich von der CDU beherrschten Staat, den besten Freunden von Millionärs-Steuervermeidern.

merkur.de/wirtschaft/amazon-umsatz-steuern-gewinn-zahlen-quartal-internet-online-shop-eu-deutschland-grossbritannien-90502992.html

Das zahlt in der letzten Konsequenz der Verbraucher und Arbeitsplätze werden durch Amazon nicht geschaffen, sondern besser bezahlte Jobs bei Einzelhändlern etc. durch prekäre Jobs bei Amazon nur teilweise ersetzt.

Wenn aber immer mehr Menschen online bei Amazon kaufen, statt den lokalen Einzelhandel zu unterstützen, ist der Verbraucher ein Teil des Problems.

Dass mit den prekären Jobs stimmt auch nur noch bedingt. Der Einstiegslohn in der untersten Gruppe liegt an allen Standorten mittlerweile über 12€. Nach zwei Jahren bei ca. 14,50€. Das ist für einfache Tätigkeiten ohne Ausbildungsvoraussetzungen schon nicht schlecht und weit über Mindestlohn. Zudem gibt es auch IT Standorte. Wenn die nicht marktgerecht zahlen, werden die schlichtweg keine Leute finden.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

Rupo, Ruhrpott, Sonntag, 22.08.2021, 16:38 (vor 1015 Tagen) @ markus

Amazon geht interessanterweise jetzt auch teilweise in den stationären Handel
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/amazon-plant-naechsten-vorstoss-im-stationaeren-handel-17492344.html
nachdem sie alles platt machen durften aufgrund der Steuergesetzgebung und Lohndumping..
wahrscheinlich werden sie, ähnliche wie Benko, noch mit Steuergeldern geködert um die Läden in der jeweiligen Stadt zu eröffnen...

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

markus, Sonntag, 22.08.2021, 16:49 (vor 1015 Tagen) @ Rupo

Amazon geht interessanterweise jetzt auch teilweise in den stationären Handel
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/amazon-plant-naechsten-vorstoss-im-stationaeren-handel-17492344.html
nachdem sie alles platt machen durften aufgrund der Steuergesetzgebung und Lohndumping..
wahrscheinlich werden sie, ähnliche wie Benko, noch mit Steuergeldern geködert um die Läden in der jeweiligen Stadt zu eröffnen...

Amazon hat letztes Jahr bei uns in der Region einen Standort aufgebaut und wurde mit Kusshand begrüßt. Sind mal eben weit über 2.000 Arbeitsplätze. Natürlich sind die meisten der Mitarbeiter keine Spitzenverdiener. Aber dafür, dass du absolut gar nichts gelernt haben musst und den ganzen Tag nur Ware scannst und kommissionierst, sind 12,12€ Einstiegslohn und 14,56€ Ziellohn nach zwei Jahren okay. Zumal da noch Schichtzulagen und 5-10% Pickerbonus draufkommt. Dazu sind die Sonderleistungen auch nicht schlecht. Kostenlose Unfallversicherung, Mitarbeiteraktien und Weihnachtsgeld (allerdings meines Wissens nur 400€) kommen noch hinzu. Das ist zwar alles nicht auf dem Niveau was Verdi fordert, aber dann doch deutlich besser als oft behauptet wird. Und die Innenstädte? Die sterben in kleineren Städte sowieso.

Armin Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün

TerraP, Köln, Sonntag, 22.08.2021, 12:16 (vor 1016 Tagen) @ markus

Ich stimme Dir prinzipiell in den meisten Punkten zu. Aber bei "der Verbraucher ist Teil des Problems" im Zusammenhang mit der Verdrängung des stationären Einzelhandels durch E-Commerce kriege ich regelmäßig Grätze.

Hier ist einfach eine disruptive Innovation am Start, die ein unterlegenes Angebot langsam, aber sicher aus dem Markt drängt. Denn stationärer Handel zeichnet sich vielerorts im Wesentlichen weiterhin durch höhere Preise, beschränkte Öffnungszeiten und schlechte Verkaufsgespräche, die irgendwie notdürftig als "Beratung im Fachhandel" getarnt werden, aus. Genauso wenig wie der Tante-Emma-Laden einen höheren volkswirtschaftlichen Nutzen hatte als Aldi tragen Galeria Kaufhofs und überteuerte Sportschuh-Läden wesentlich zur gesellschaftlichen Wohlfahrt bei. Die müssen halt schauen, dass sie für Verbraucher attraktive Angebote schaffen. Denn ein Recht darauf, von Verbrauchern dauerhaft alimentiert zu werden, haben sie nun mal nicht. Und auch die Politik sollte nicht künstlich Strukturen am Leben erhalten, die sich überlebt haben, sondern allenfalls Strukturen für weniger schmerzhafte Übergänge schaffen.

Einen von beiden brauchen sie auf jeden Fall

Franke, Samstag, 21.08.2021, 23:19 (vor 1016 Tagen) @ markus

Und vielleicht die FDP noch dazu.

Laschet: "Deutsche Passagiere aus der Lufthansa-Maschine in Landshut befreit"

Ulrich, Samstag, 21.08.2021, 14:01 (vor 1016 Tagen) @ Reviewer

twitter.com/StefanExner2/status/1429040693574520840

Langsam kann er einem leid tun. Man wartet geradezu auf solche Versprecher.

Und Laschet liefert.

Laschet: "Deutsche Passagiere aus der Lufthansa-Maschine in Landshut befreit"

Thomas, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 10:15 (vor 1016 Tagen) @ Ulrich

Warum spricht er eigentlich darüber? Alles das, also Gründung der GSG9 und Mogadischu fällt in die Zeit der sozialliberalen Bundesregierungen aus SPD und FDP. Was war der Grund?

Laschet: "Deutsche Passagiere aus der Lufthansa-Maschine in Landshut befreit"

Rupo, Ruhrpott, Sonntag, 22.08.2021, 11:24 (vor 1016 Tagen) @ Thomas

mal abwarten wann Laschi die RAF und Baader & Meinhof Gruppe aus dem Hut zaubert und aus welchem Grunde...

mittlerweile ist Er bei Obelix und Asterix angekommen...
https://www.sueddeutsche.de/politik/kevin-kuehnert-der-troubadix-der-spd-1.5388483
*Kevin Kühnert - der "Troubadix" der SPD*

;-)

Den Troubadix-Witz hat er auch versemmelt

Zoon, Sonntag, 22.08.2021, 16:57 (vor 1015 Tagen) @ Rupo

Ok. Laschet hat Sadomaso-Phantasien gegenüber dem politischen Gegner. Kevin Kühnertlässt ihn auflaufen:
https://twitter.com/KuehniKev/status/1429053294371033093

Den Troubadix-Witz hat er auch versemmelt

Rupo, Ruhrpott, Sonntag, 22.08.2021, 17:02 (vor 1015 Tagen) @ Zoon

;-))..yooo...sehr klasse...der Twitter Thread auch....kann Laschix nur verlieren...wo bleibt Södix?

Laschet: "Deutsche Passagiere aus der Lufthansa-Maschine in Landshut befreit"

Zoon, Sonntag, 22.08.2021, 10:52 (vor 1016 Tagen) @ Thomas

Er hat das als Beispiel dafür genannt, dass die Politik aus Fehlern (Polizeidebakel bei den Olympischen Spielen 1972) lernen kann und eine europäische Lösung dafür gefordert, künftig Evakuierungsaktionen wie die gerade in Kabul alleine (ohne die Amerikaner) durchführen zu können. Der Rückgriff auf die "Landshut" war eigentlich überflüssig und seine Botschaft (Militäraktionen auch ohne die Amerikaner durchführen zu können) blieb völlig unklar.

Laschet: "Deutsche Passagiere aus der Lufthansa-Maschine in Landshut befreit"

FourrierTrans, Dortmund, Samstag, 21.08.2021, 14:03 (vor 1016 Tagen) @ Ulrich

twitter.com/StefanExner2/status/1429040693574520840

Langsam kann er einem leid tun. Man wartet geradezu auf solche Versprecher.

Und Laschet liefert.

Landshut war schon immer ein heißes Pflaster.

Laschet: "Deutsche Passagiere aus der Lufthansa-Maschine in Landshut befreit"

Ulrich, Samstag, 21.08.2021, 14:08 (vor 1016 Tagen) @ FourrierTrans

twitter.com/StefanExner2/status/1429040693574520840

Langsam kann er einem leid tun. Man wartet geradezu auf solche Versprecher.

Und Laschet liefert.


Landshut war schon immer ein heißes Pflaster.

Solche Versprecher können passieren. Aber bei Laschet passieren sie andauernd. Und zudem steht er aktuell ganz besonders im Fokus. Das dürfte dazu führen, dass er in den nächsten Wochen kein Bein auf die Erde bekommt. Und im Hintergrund lauert Markus Söder. Ich glaube nicht, dass der vor der Bundestagswahl seinen Hut in den Ring werfen wird. Aber ab dem Wahlabend wird er die Scherben aufsammeln und schauen, was sich für ihn persönlich daraus machen lässt.

Laschet: "Deutsche Passagiere aus der Lufthansa-Maschine in Landshut befreit"

Zoon, Sonntag, 22.08.2021, 11:06 (vor 1016 Tagen) @ Ulrich

Das Spitzenpersonal muss die Botschaften rüberbringen, mit denen um Wähler geworben wird. Deren Auftritte müssen fehlerfrei sein. Ansonsten redet später jeder über den Fehler anstatt über die Botschaft.

Klar kann mal ein Fehler vorkommen. Wenn das aber so häufig geschieht wie bei Laschet, dann dürfte das auf unzureichende Vorbereitung, fehlende Sachkenntnis, mangelhafte Beratung etc. zurückzuführen sein.

Laschet: "Deutsche Passagiere aus der Lufthansa-Maschine in Landshut befreit"

Ulrich, Sonntag, 22.08.2021, 11:21 (vor 1016 Tagen) @ Zoon

Das Spitzenpersonal muss die Botschaften rüberbringen, mit denen um Wähler geworben wird. Deren Auftritte müssen fehlerfrei sein. Ansonsten redet später jeder über den Fehler anstatt über die Botschaft.

Klar kann mal ein Fehler vorkommen. Wenn das aber so häufig geschieht wie bei Laschet, dann dürfte das auf unzureichende Vorbereitung, fehlende Sachkenntnis, mangelhafte Beratung etc. zurückzuführen sein.

Jepp. Und im Fall von Laschet vermutlich zusätzlich vollkommene Selbstüberschätzung.

Gute Politiker umgeben sich mit Beratern, die ihre Schwächen kennen, intern ansprechen und zu kompensieren versuchen. Armin Laschet hingegen hat vermutlich einen Elferrat.

Laschet: "Deutsche Passagiere aus der Lufthansa-Maschine in Landshut befreit"

TerraP, Köln, Sonntag, 22.08.2021, 10:08 (vor 1016 Tagen) @ Ulrich

Meinst Du, der wartet auf ein Ergebnis Marke "Desaströs, aber ein Auftrag zur Regierungsbildung für die Union lässt sich dennoch ableiten" - und will dann die Regierungsbildung übernehmen?

Laschet: "Deutsche Passagiere aus der Lufthansa-Maschine in Landshut befreit"

Ulrich, Sonntag, 22.08.2021, 10:26 (vor 1016 Tagen) @ TerraP

Meinst Du, der wartet auf ein Ergebnis Marke "Desaströs, aber ein Auftrag zur Regierungsbildung für die Union lässt sich dennoch ableiten" - und will dann die Regierungsbildung übernehmen?

Ich bin mir sicher, Söder wird sich alle Möglichkeiten offen halten. Gut möglich, dass irgend ein Move kommt, bei dem er sich anbietet und dann das Scheitern anderen in die Schuhe schieben kann. So etwas ist geradezu sein Markenzeichen.

Laschet: "Deutsche Passagiere aus der Lufthansa-Maschine in Landshut befreit"

Zoon, Sonntag, 22.08.2021, 10:40 (vor 1016 Tagen) @ Ulrich

Angenommen die SPD hat die Nase vorne, kann aber keine Regierung bilden und es kommt zu Neuwahlen. Da könnte ich mir schon vorstellen, dass die Union mit Söder als gemeinsamen Kanzlerkandidaten antritt.

Laschet: "Deutsche Passagiere aus der Lufthansa-Maschine in Landshut befreit"

Ulrich, Sonntag, 22.08.2021, 11:03 (vor 1016 Tagen) @ Zoon

Angenommen die SPD hat die Nase vorne, kann aber keine Regierung bilden und es kommt zu Neuwahlen. Da könnte ich mir schon vorstellen, dass die Union mit Söder als gemeinsamen Kanzlerkandidaten antritt.

Wer sonst? Amin Laschets politischer Karriere ist spätestens am 26.09.2021 um 18:00 vorbei. Würde er heute als Kanzlerkandidat hin werfen, dann müsste er morgen als CDU-Vorsitzender und Ministerpräsident zurücktreten. So aber hofft er, dass noch irgend ein Wunder passiert. Und eventuell glaubt er selbst sogar an dieses Wunder.

Allerdings sind Neuwahlen in unserem politischen System nicht so einfach herbei zu führen. Und noch ist völlig unklar, wie die Mehrheitsverhältnisse im letzten Bundestag aussehen werden. Ich jedenfalls kann mich an keinen Wahlkampf erinnern, in de die Situation dermaßen dynamisch war.

Laschet: "Deutsche Passagiere aus der Lufthansa-Maschine in Landshut befreit"

markus, Sonntag, 22.08.2021, 10:51 (vor 1016 Tagen) @ Zoon

Angenommen die SPD hat die Nase vorne, kann aber keine Regierung bilden und es kommt zu Neuwahlen. Da könnte ich mir schon vorstellen, dass die Union mit Söder als gemeinsamen Kanzlerkandidaten antritt.

Definitiv. Laschet ist eigentlich schon jetzt am Ende. Aber es mag niemand jetzt noch die Reißleine ziehen. Vor kurzem gab es einen Bericht über eine interne Schalte, in der die ersten CDU Politiker ein Ultimatum forderten. Wenn die Umfragewerte nicht innerhalb von zwei Wochen besser werden, müsse Laschet gehen, so die Forderung. Zudem wurde aus CDU Chatgruppen ersichtlich, dass es auch innerhalb der Wahlkampfteams rumort. Da werden Wahlplakate mit Armin Laschet möglichst an unauffälligen Stellen aufgehängt oder dort, wo man eh kaum Wähler hat. Selbst wenn die Union stärkste Kraft wird, wird sie zukünftig weniger Sitze im Bundestag haben. Da werden einige Kandidaten auf den mittleren Listenplätzen jetzt auch um ihr eigenes Mandat bangen. Mandate, welche mit Söder noch garantiert wären.

Laschet: "Deutsche Passagiere aus der Lufthansa-Maschine in Landshut befreit"

Ulrich, Sonntag, 22.08.2021, 11:17 (vor 1016 Tagen) @ markus

Angenommen die SPD hat die Nase vorne, kann aber keine Regierung bilden und es kommt zu Neuwahlen. Da könnte ich mir schon vorstellen, dass die Union mit Söder als gemeinsamen Kanzlerkandidaten antritt.


Definitiv. Laschet ist eigentlich schon jetzt am Ende. Aber es mag niemand jetzt noch die Reißleine ziehen. Vor kurzem gab es einen Bericht über eine interne Schalte, in der die ersten CDU Politiker ein Ultimatum forderten. Wenn die Umfragewerte nicht innerhalb von zwei Wochen besser werden, müsse Laschet gehen, so die Forderung. Zudem wurde aus CDU Chatgruppen ersichtlich, dass es auch innerhalb der Wahlkampfteams rumort. Da werden Wahlplakate mit Armin Laschet möglichst an unauffälligen Stellen aufgehängt oder dort, wo man eh kaum Wähler hat. Selbst wenn die Union stärkste Kraft wird, wird sie zukünftig weniger Sitze im Bundestag haben. Da werden einige Kandidaten auf den mittleren Listenplätzen jetzt auch um ihr eigenes Mandat bangen. Mandate, welche mit Söder noch garantiert wären.

Wie sollte dieses Ziehen der Reißleine denn aussehen? Gerade hat man Laschet noch als Spitzenkandidaten bestätigt. Die Wahlwerbung ist fertig, Plakate und Broschüren sind gedruckt. Die Wahlunterlagen gehen heraus, ich hatte vor ein paar Tagen einen Brief der CDU in der Post, "von Armin Laschet persönlich". Dürfte wohl den meisten anderen in NRW genau so ergangen sein. Darin wird ausdrücklich auf die Möglichkeit der Briefwahl hingewiesen. Und nun plötzlich Söder? Schon rein organisatorisch wäre das ein riesiger Aufwand.

Laschet: "Deutsche Passagiere aus der Lufthansa-Maschine in Landshut befreit"

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 10:59 (vor 1016 Tagen) @ markus
bearbeitet von FourrierTrans, Sonntag, 22.08.2021, 11:04

Angenommen die SPD hat die Nase vorne, kann aber keine Regierung bilden und es kommt zu Neuwahlen. Da könnte ich mir schon vorstellen, dass die Union mit Söder als gemeinsamen Kanzlerkandidaten antritt.


Definitiv. Laschet ist eigentlich schon jetzt am Ende. Aber es mag niemand jetzt noch die Reißleine ziehen. Vor kurzem gab es einen Bericht über eine interne Schalte, in der die ersten CDU Politiker ein Ultimatum forderten. Wenn die Umfragewerte nicht innerhalb von zwei Wochen besser werden, müsse Laschet gehen, so die Forderung. Zudem wurde aus CDU Chatgruppen ersichtlich, dass es auch innerhalb der Wahlkampfteams rumort. Da werden Wahlplakate mit Armin Laschet möglichst an unauffälligen Stellen aufgehängt oder dort, wo man eh kaum Wähler hat. Selbst wenn die Union stärkste Kraft wird, wird sie zukünftig weniger Sitze im Bundestag haben. Da werden einige Kandidaten auf den mittleren Listenplätzen jetzt auch um ihr eigenes Mandat bangen. Mandate, welche mit Söder noch garantiert wären.

Wieder eine Frage, die sich mir hierbei stellt. WER HÄTTE DAS NICHT KOMMEN SEHEN? Ernsthaft. Ich habe keinen Hang zum gambling, aber hätte es einen Schwarzmarkt gegeben, wo man darauf hätte wetten können, dass der Armin bis August in der Wählergunst massiv sinkt, ich hätte direkt 10k investiert. Wobei die Quote wahrscheinlich mies gewesen wäre, weil jeder mit gesundem Menschenverstand das hat kommen sehen. Wie ist es möglich, dass eine derart große Volkspartei Armin Laschet durchboxt? Laufen da nur Idioten rum, pardonnez-moi? Mir ist das alles schleierhaft.
Oder da steckt irgendeine Strategie hinter, die ich nicht sehe/verstehe.

Laschet: "Deutsche Passagiere aus der Lufthansa-Maschine in Landshut befreit"

TerraP, Köln, Sonntag, 22.08.2021, 11:20 (vor 1016 Tagen) @ FourrierTrans

Kein Hang zum Gambling? Vor ein paar Tagen wolltest Du mit mir wetten, wie die heutige Politikergeneration in 100 bis 150 Jahren beurteilt wird.^^

Die Entwicklung an sich kann ich mir auch nur aus einer starken CDU-gegen-CSU (und insbesondere den großmäuligen, machtbewussten Söder) erklären.

Rückblende zur Wahl des CDU-Vorsitzenden: 1. Die CDU wollte, dass ihr Vorsitzender auch Kanzler wird; 2. die Kandidaten hießen Merz, Röttgen, Laschet. Und Laschet hat eine wirklich gute Rede gehalten.

Das war das A. Und dann wurde auch B gesagt. Und Söder hat es halt nicht, wie vor gut zwei Jahrzehnten Schröder, geschafft, mit einem Popularvotum das Parteiestablishment auszuhebeln. Die SPD wäre ja auch mit Lafontaine in den Wahlkampf gezogen. Der hatte zwar ein anderes Format als Laschet - aber auch bei Weitem nicht die Ausstrahlung, Konsensfähigkeit und die rhetorische Brillanz von Schröder.

Und Söder fehlt, was das angeht, wohl auch mehr als nur ein paar Buchstaben zu Schröder. ;-)

Laschet: "Deutsche Passagiere aus der Lufthansa-Maschine in Landshut befreit"

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 11:27 (vor 1016 Tagen) @ TerraP

Kein Hang zum Gambling? Vor ein paar Tagen wolltest Du mit mir wetten, wie die heutige Politikergeneration in 100 bis 150 Jahren beurteilt wird.^^

Na gut, erwischt. :D

Die Entwicklung an sich kann ich mir auch nur aus einer starken CDU-gegen-CSU (und insbesondere den großmäuligen, machtbewussten Söder) erklären.

Rückblende zur Wahl des CDU-Vorsitzenden: 1. Die CDU wollte, dass ihr Vorsitzender auch Kanzler wird; 2. die Kandidaten hießen Merz, Röttgen, Laschet. Und Laschet hat eine wirklich gute Rede gehalten.

Das war das A. Und dann wurde auch B gesagt. Und Söder hat es halt nicht, wie vor gut zwei Jahrzehnten Schröder, geschafft, mit einem Popularvotum das Parteiestablishment auszuhebeln. Die SPD wäre ja auch mit Lafontaine in den Wahlkampf gezogen. Der hatte zwar ein anderes Format als Laschet - aber auch bei Weitem nicht die Ausstrahlung, Konsensfähigkeit und die rhetorische Brillanz von Schröder.

Und Söder fehlt, was das angeht, wohl auch mehr als nur ein paar Buchstaben zu Schröder. ;-)

Schröder war auch echt ein Menschenfänger. Erinnere mich an eine Doku, wo er in sein Heimatort kam und dann mit so einer Omi gesprochen hatte. "Donnerwetter, der Herbert (oder wie er hieß) lebt nicht mehr? Das gibt's doch gar nicht". ^^

Laschet: "Deutsche Passagiere aus der Lufthansa-Maschine in Landshut befreit"

markus, Sonntag, 22.08.2021, 11:12 (vor 1016 Tagen) @ FourrierTrans

Angenommen die SPD hat die Nase vorne, kann aber keine Regierung bilden und es kommt zu Neuwahlen. Da könnte ich mir schon vorstellen, dass die Union mit Söder als gemeinsamen Kanzlerkandidaten antritt.


Definitiv. Laschet ist eigentlich schon jetzt am Ende. Aber es mag niemand jetzt noch die Reißleine ziehen. Vor kurzem gab es einen Bericht über eine interne Schalte, in der die ersten CDU Politiker ein Ultimatum forderten. Wenn die Umfragewerte nicht innerhalb von zwei Wochen besser werden, müsse Laschet gehen, so die Forderung. Zudem wurde aus CDU Chatgruppen ersichtlich, dass es auch innerhalb der Wahlkampfteams rumort. Da werden Wahlplakate mit Armin Laschet möglichst an unauffälligen Stellen aufgehängt oder dort, wo man eh kaum Wähler hat. Selbst wenn die Union stärkste Kraft wird, wird sie zukünftig weniger Sitze im Bundestag haben. Da werden einige Kandidaten auf den mittleren Listenplätzen jetzt auch um ihr eigenes Mandat bangen. Mandate, welche mit Söder noch garantiert wären.


Wieder eine Frage, die sich mir hierbei stellt. WER HÄTTE DAS NICHT KOMMEN SEHEN? Ernsthaft. Ich habe keinen Hang zum gambling, aber hätte es einen Schwarzmarkt gegeben, wo man darauf hätte wetten können, dass der Armin bis August in der Wählergunst massiv sinkt, ich hätte direkt 10k investiert. Wobei die Quote wahrscheinlich mies gewesen wäre, weil jeder mit gesundem Menschenverstand das hat kommen sehen. Wie ist es möglich, dass eine derart große Volkspartei Armin Laschet durchboxt? Laufen da nur Idioten rum, pardonnez-moi? Mir ist das alles schleierhaft.

Mögliche Gründe:

- Laschet stand 2015 hinter Merkel, während aus den Reihen der CSU massiv gegen Merkel geschossen wurde.

- Merkel soll vor einigen Monaten intern verlauten lassen haben, dass es vielleicht gar nicht so schlecht wäre, wenn man nach 16 Jahren Regierung auch mal wieder Opposition ist.

- Es stehen jetzt schwierige Zeiten bevor. Irgendjemand muss die Zeche zahlen. Entweder zahlt der Sparer über eine hohe Inflation, alle über Steuererhöhungen, oder zukünftige Generationen. In schwierigen Zeiten der SPD die unangenehmen Entscheidungen treffen lassen, damit hat man ja zwischen 2002 und 2005 gute Erfahrungen gesammelt.

Laschet: "Deutsche Passagiere aus der Lufthansa-Maschine in Landshut befreit"

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 11:18 (vor 1016 Tagen) @ markus

Angenommen die SPD hat die Nase vorne, kann aber keine Regierung bilden und es kommt zu Neuwahlen. Da könnte ich mir schon vorstellen, dass die Union mit Söder als gemeinsamen Kanzlerkandidaten antritt.


Definitiv. Laschet ist eigentlich schon jetzt am Ende. Aber es mag niemand jetzt noch die Reißleine ziehen. Vor kurzem gab es einen Bericht über eine interne Schalte, in der die ersten CDU Politiker ein Ultimatum forderten. Wenn die Umfragewerte nicht innerhalb von zwei Wochen besser werden, müsse Laschet gehen, so die Forderung. Zudem wurde aus CDU Chatgruppen ersichtlich, dass es auch innerhalb der Wahlkampfteams rumort. Da werden Wahlplakate mit Armin Laschet möglichst an unauffälligen Stellen aufgehängt oder dort, wo man eh kaum Wähler hat. Selbst wenn die Union stärkste Kraft wird, wird sie zukünftig weniger Sitze im Bundestag haben. Da werden einige Kandidaten auf den mittleren Listenplätzen jetzt auch um ihr eigenes Mandat bangen. Mandate, welche mit Söder noch garantiert wären.


Wieder eine Frage, die sich mir hierbei stellt. WER HÄTTE DAS NICHT KOMMEN SEHEN? Ernsthaft. Ich habe keinen Hang zum gambling, aber hätte es einen Schwarzmarkt gegeben, wo man darauf hätte wetten können, dass der Armin bis August in der Wählergunst massiv sinkt, ich hätte direkt 10k investiert. Wobei die Quote wahrscheinlich mies gewesen wäre, weil jeder mit gesundem Menschenverstand das hat kommen sehen. Wie ist es möglich, dass eine derart große Volkspartei Armin Laschet durchboxt? Laufen da nur Idioten rum, pardonnez-moi? Mir ist das alles schleierhaft.


Mögliche Gründe:

- Laschet stand 2015 hinter Merkel, während aus den Reihen der CSU massiv gegen Merkel geschossen wurde.

- Merkel soll vor einigen Monaten intern verlauten lassen haben, dass es vielleicht gar nicht so schlecht wäre, wenn man nach 16 Jahren Regierung auch mal wieder Opposition ist.

- Es stehen jetzt schwierige Zeiten bevor. Irgendjemand muss die Zeche zahlen. Entweder zahlt der Sparer über eine hohe Inflation, alle über Steuererhöhungen, oder zukünftige Generationen. In schwierigen Zeiten der SPD die unangenehmen Entscheidungen treffen lassen, damit hat man ja zwischen 2002 und 2005 gute Erfahrungen gesammelt.

Aber dann läuft doch alles mega nach Plan? Warum dann auf Neuwahlen schielen mit Södi?

Laschet: "Deutsche Passagiere aus der Lufthansa-Maschine in Landshut befreit"

markus, Sonntag, 22.08.2021, 11:25 (vor 1016 Tagen) @ FourrierTrans

Angenommen die SPD hat die Nase vorne, kann aber keine Regierung bilden und es kommt zu Neuwahlen. Da könnte ich mir schon vorstellen, dass die Union mit Söder als gemeinsamen Kanzlerkandidaten antritt.


Definitiv. Laschet ist eigentlich schon jetzt am Ende. Aber es mag niemand jetzt noch die Reißleine ziehen. Vor kurzem gab es einen Bericht über eine interne Schalte, in der die ersten CDU Politiker ein Ultimatum forderten. Wenn die Umfragewerte nicht innerhalb von zwei Wochen besser werden, müsse Laschet gehen, so die Forderung. Zudem wurde aus CDU Chatgruppen ersichtlich, dass es auch innerhalb der Wahlkampfteams rumort. Da werden Wahlplakate mit Armin Laschet möglichst an unauffälligen Stellen aufgehängt oder dort, wo man eh kaum Wähler hat. Selbst wenn die Union stärkste Kraft wird, wird sie zukünftig weniger Sitze im Bundestag haben. Da werden einige Kandidaten auf den mittleren Listenplätzen jetzt auch um ihr eigenes Mandat bangen. Mandate, welche mit Söder noch garantiert wären.


Wieder eine Frage, die sich mir hierbei stellt. WER HÄTTE DAS NICHT KOMMEN SEHEN? Ernsthaft. Ich habe keinen Hang zum gambling, aber hätte es einen Schwarzmarkt gegeben, wo man darauf hätte wetten können, dass der Armin bis August in der Wählergunst massiv sinkt, ich hätte direkt 10k investiert. Wobei die Quote wahrscheinlich mies gewesen wäre, weil jeder mit gesundem Menschenverstand das hat kommen sehen. Wie ist es möglich, dass eine derart große Volkspartei Armin Laschet durchboxt? Laufen da nur Idioten rum, pardonnez-moi? Mir ist das alles schleierhaft.


Mögliche Gründe:

- Laschet stand 2015 hinter Merkel, während aus den Reihen der CSU massiv gegen Merkel geschossen wurde.

- Merkel soll vor einigen Monaten intern verlauten lassen haben, dass es vielleicht gar nicht so schlecht wäre, wenn man nach 16 Jahren Regierung auch mal wieder Opposition ist.

- Es stehen jetzt schwierige Zeiten bevor. Irgendjemand muss die Zeche zahlen. Entweder zahlt der Sparer über eine hohe Inflation, alle über Steuererhöhungen, oder zukünftige Generationen. In schwierigen Zeiten der SPD die unangenehmen Entscheidungen treffen lassen, damit hat man ja zwischen 2002 und 2005 gute Erfahrungen gesammelt.


Aber dann läuft doch alles mega nach Plan? Warum dann auf Neuwahlen schielen mit Södi?

Neuwahlen gibt es ja nur, wenn die restlichen Parteien zu dusselig sind, sich zu einigen.

Laschet: "Deutsche Passagiere aus der Lufthansa-Maschine in Landshut befreit"

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 11:27 (vor 1016 Tagen) @ markus

Angenommen die SPD hat die Nase vorne, kann aber keine Regierung bilden und es kommt zu Neuwahlen. Da könnte ich mir schon vorstellen, dass die Union mit Söder als gemeinsamen Kanzlerkandidaten antritt.


Definitiv. Laschet ist eigentlich schon jetzt am Ende. Aber es mag niemand jetzt noch die Reißleine ziehen. Vor kurzem gab es einen Bericht über eine interne Schalte, in der die ersten CDU Politiker ein Ultimatum forderten. Wenn die Umfragewerte nicht innerhalb von zwei Wochen besser werden, müsse Laschet gehen, so die Forderung. Zudem wurde aus CDU Chatgruppen ersichtlich, dass es auch innerhalb der Wahlkampfteams rumort. Da werden Wahlplakate mit Armin Laschet möglichst an unauffälligen Stellen aufgehängt oder dort, wo man eh kaum Wähler hat. Selbst wenn die Union stärkste Kraft wird, wird sie zukünftig weniger Sitze im Bundestag haben. Da werden einige Kandidaten auf den mittleren Listenplätzen jetzt auch um ihr eigenes Mandat bangen. Mandate, welche mit Söder noch garantiert wären.


Wieder eine Frage, die sich mir hierbei stellt. WER HÄTTE DAS NICHT KOMMEN SEHEN? Ernsthaft. Ich habe keinen Hang zum gambling, aber hätte es einen Schwarzmarkt gegeben, wo man darauf hätte wetten können, dass der Armin bis August in der Wählergunst massiv sinkt, ich hätte direkt 10k investiert. Wobei die Quote wahrscheinlich mies gewesen wäre, weil jeder mit gesundem Menschenverstand das hat kommen sehen. Wie ist es möglich, dass eine derart große Volkspartei Armin Laschet durchboxt? Laufen da nur Idioten rum, pardonnez-moi? Mir ist das alles schleierhaft.


Mögliche Gründe:

- Laschet stand 2015 hinter Merkel, während aus den Reihen der CSU massiv gegen Merkel geschossen wurde.

- Merkel soll vor einigen Monaten intern verlauten lassen haben, dass es vielleicht gar nicht so schlecht wäre, wenn man nach 16 Jahren Regierung auch mal wieder Opposition ist.

- Es stehen jetzt schwierige Zeiten bevor. Irgendjemand muss die Zeche zahlen. Entweder zahlt der Sparer über eine hohe Inflation, alle über Steuererhöhungen, oder zukünftige Generationen. In schwierigen Zeiten der SPD die unangenehmen Entscheidungen treffen lassen, damit hat man ja zwischen 2002 und 2005 gute Erfahrungen gesammelt.


Aber dann läuft doch alles mega nach Plan? Warum dann auf Neuwahlen schielen mit Södi?


Neuwahlen gibt es ja nur, wenn die restlichen Parteien zu dusselig sind, sich zu einigen.

Aber dann stelle ich mit dem o.g. Plan den Armin doch noch einmal auf, weil ich will ja wieder verlieren?

Laschet: "Deutsche Passagiere aus der Lufthansa-Maschine in Landshut befreit"

markus, Sonntag, 22.08.2021, 11:32 (vor 1016 Tagen) @ FourrierTrans

Angenommen die SPD hat die Nase vorne, kann aber keine Regierung bilden und es kommt zu Neuwahlen. Da könnte ich mir schon vorstellen, dass die Union mit Söder als gemeinsamen Kanzlerkandidaten antritt.


Definitiv. Laschet ist eigentlich schon jetzt am Ende. Aber es mag niemand jetzt noch die Reißleine ziehen. Vor kurzem gab es einen Bericht über eine interne Schalte, in der die ersten CDU Politiker ein Ultimatum forderten. Wenn die Umfragewerte nicht innerhalb von zwei Wochen besser werden, müsse Laschet gehen, so die Forderung. Zudem wurde aus CDU Chatgruppen ersichtlich, dass es auch innerhalb der Wahlkampfteams rumort. Da werden Wahlplakate mit Armin Laschet möglichst an unauffälligen Stellen aufgehängt oder dort, wo man eh kaum Wähler hat. Selbst wenn die Union stärkste Kraft wird, wird sie zukünftig weniger Sitze im Bundestag haben. Da werden einige Kandidaten auf den mittleren Listenplätzen jetzt auch um ihr eigenes Mandat bangen. Mandate, welche mit Söder noch garantiert wären.


Wieder eine Frage, die sich mir hierbei stellt. WER HÄTTE DAS NICHT KOMMEN SEHEN? Ernsthaft. Ich habe keinen Hang zum gambling, aber hätte es einen Schwarzmarkt gegeben, wo man darauf hätte wetten können, dass der Armin bis August in der Wählergunst massiv sinkt, ich hätte direkt 10k investiert. Wobei die Quote wahrscheinlich mies gewesen wäre, weil jeder mit gesundem Menschenverstand das hat kommen sehen. Wie ist es möglich, dass eine derart große Volkspartei Armin Laschet durchboxt? Laufen da nur Idioten rum, pardonnez-moi? Mir ist das alles schleierhaft.


Mögliche Gründe:

- Laschet stand 2015 hinter Merkel, während aus den Reihen der CSU massiv gegen Merkel geschossen wurde.

- Merkel soll vor einigen Monaten intern verlauten lassen haben, dass es vielleicht gar nicht so schlecht wäre, wenn man nach 16 Jahren Regierung auch mal wieder Opposition ist.

- Es stehen jetzt schwierige Zeiten bevor. Irgendjemand muss die Zeche zahlen. Entweder zahlt der Sparer über eine hohe Inflation, alle über Steuererhöhungen, oder zukünftige Generationen. In schwierigen Zeiten der SPD die unangenehmen Entscheidungen treffen lassen, damit hat man ja zwischen 2002 und 2005 gute Erfahrungen gesammelt.


Aber dann läuft doch alles mega nach Plan? Warum dann auf Neuwahlen schielen mit Södi?


Neuwahlen gibt es ja nur, wenn die restlichen Parteien zu dusselig sind, sich zu einigen.


Aber dann stelle ich mit dem o.g. Plan den Armin doch noch einmal auf, weil ich will ja wieder verlieren?

Offiziell will man natürlich nicht verlieren. Aber es scheint einige Führungsköpfe zu geben, die nach 16 Jahren Regierungsverantwortung satt sind. Anders ist es nicht erklärbar, warum man so einen Tölpel ins Rennen schickt. Aufstand dagegen macht jetzt eher die mittlere Riege, die demnächst ihr Mandat verlieren.

Laschet: "Deutsche Passagiere aus der Lufthansa-Maschine in Landshut befreit"

FourrierTrans, Dortmund, Samstag, 21.08.2021, 14:12 (vor 1016 Tagen) @ Ulrich
bearbeitet von FourrierTrans, Samstag, 21.08.2021, 14:19

twitter.com/StefanExner2/status/1429040693574520840

Langsam kann er einem leid tun. Man wartet geradezu auf solche Versprecher.

Und Laschet liefert.


Landshut war schon immer ein heißes Pflaster.


Solche Versprecher können passieren. Aber bei Laschet passieren sie andauernd. Und zudem steht er aktuell ganz besonders im Fokus. Das dürfte dazu führen, dass er in den nächsten Wochen kein Bein auf die Erde bekommt. Und im Hintergrund lauert Markus Söder. Ich glaube nicht, dass der vor der Bundestagswahl seinen Hut in den Ring werfen wird. Aber ab dem Wahlabend wird er die Scherben aufsammeln und schauen, was sich für ihn persönlich daraus machen lässt.

Obwohl damit doch fast alle in der Politspitze glänzen. Ich erinnere da nur an die "Kobolde im Auto" und "dem jährlichen "9-Gigatonnen-CO2-Footprint" eines jeden Deutschen"-Kommentare von Ani (man könnte direkt eine 4-5 weitere nennen). Die hat sich ja auf die Klimathemen spezialisiert und mit den Kobolden schon verhandelt. Oder Habeck und die vertrackte Pendlerpauschale. Oder Olaf, der Sparbuch-Investmentmanager. Man kann die alle nicht mehr ernst nehmen, die da in Berlin vor die Kameras treten. Ich sehe das alles nur noch als Satire, von daher "good job Armin!". Ich hoffe auf eine amüsante Bundesregierung nach September.

Laschet: "Deutsche Passagiere aus der Lufthansa-Maschine in Landshut befreit"

Ulrich, Sonntag, 22.08.2021, 10:50 (vor 1016 Tagen) @ FourrierTrans


Obwohl damit doch fast alle in der Politspitze glänzen. Ich erinnere da nur an die "Kobolde im Auto" und "dem jährlichen "9-Gigatonnen-CO2-Footprint" eines jeden Deutschen"-Kommentare von Ani (man könnte direkt eine 4-5 weitere nennen). Die hat sich ja auf die Klimathemen spezialisiert und mit den Kobolden schon verhandelt. Oder Habeck und die vertrackte Pendlerpauschale. Oder Olaf, der Sparbuch-Investmentmanager. Man kann die alle nicht mehr ernst nehmen, die da in Berlin vor die Kameras treten. Ich sehe das alles nur noch als Satire, von daher "good job Armin!". Ich hoffe auf eine amüsante Bundesregierung nach September.

Einzelne Fehler, oder etwas was von außen teilweise als Fehler interpretiert wird können allen passieren. Und zunächst spielt vermutlich auch der Zufall dabei eine Rolle, ob so etwas überhaupt ein Echo in der Öffentlichkeit und den Medien findet. Aber wenn die Fehler häufiger auftauchen, dann warten Öffentlichkeit und Medien verstärkt auf den nächsten Ausrutscher. Das ist bei Armin Laschet so, und das war bei Annalena Baerbock so.

Aktuell hat Baerbock Glück, dass vor allem Laschet im Fokus steht. Vor ein paar Tagen war sie bei Maybritt Illner in der Sendung. Und da wirkte sie zwar sehr empathisch, aber alles andere als kompetent. So forderte sie z.B., den stellvertretenden Botschafter nach Kabul zu entsenden. Nur ist der bereits dort am Flughafen. Sie hat gefordert, die Verteidigungsministerin solle nach Usbekistan fliegen, um dort den Bundeswehrsoldaten irgendwie beizustehen. Sie hat gefordert, einen Krisenstab einzurichten, den es zu dem Zeitpunkt schon längst gab, und so weiter. Für eine Bundespolitikerin und Spitzenkandidatin hat sie eklatante Wissenslücken gezeigt. Eine Bewerbung für das Kanzleramt war das jedenfalls nicht.

Laschet: "Deutsche Passagiere aus der Lufthansa-Maschine in Landshut befreit"

FourrierTrans, Dortmund, Sonntag, 22.08.2021, 10:53 (vor 1016 Tagen) @ Ulrich


Obwohl damit doch fast alle in der Politspitze glänzen. Ich erinnere da nur an die "Kobolde im Auto" und "dem jährlichen "9-Gigatonnen-CO2-Footprint" eines jeden Deutschen"-Kommentare von Ani (man könnte direkt eine 4-5 weitere nennen). Die hat sich ja auf die Klimathemen spezialisiert und mit den Kobolden schon verhandelt. Oder Habeck und die vertrackte Pendlerpauschale. Oder Olaf, der Sparbuch-Investmentmanager. Man kann die alle nicht mehr ernst nehmen, die da in Berlin vor die Kameras treten. Ich sehe das alles nur noch als Satire, von daher "good job Armin!". Ich hoffe auf eine amüsante Bundesregierung nach September.


Einzelne Fehler, oder etwas was von außen teilweise als Fehler interpretiert wird können allen passieren. Und zunächst spielt vermutlich auch der Zufall dabei eine Rolle, ob so etwas überhaupt ein Echo in der Öffentlichkeit und den Medien findet. Aber wenn die Fehler häufiger auftauchen, dann warten Öffentlichkeit und Medien verstärkt auf den nächsten Ausrutscher. Das ist bei Armin Laschet so, und das war bei Annalena Baerbock so.

Aktuell hat Baerbock Glück, dass vor allem Laschet im Fokus steht. Vor ein paar Tagen war sie bei Maybritt Illner in der Sendung. Und da wirkte sie zwar sehr empathisch, aber alles andere als kompetent. So forderte sie z.B., den stellvertretenden Botschafter nach Kabul zu entsenden. Nur ist der bereits dort am Flughafen. Sie hat gefordert, die Verteidigungsministerin solle nach Usbekistan fliegen, um dort den Bundeswehrsoldaten irgendwie beizustehen. Sie hat gefordert, einen Krisenstab einzurichten, den es zu dem Zeitpunkt schon längst gab, und so weiter. Für eine Bundespolitikerin und Spitzenkandidatin hat sie eklatante Wissenslücken gezeigt. Eine Bewerbung für das Kanzleramt war das jedenfalls nicht.

Bin mir nicht mehr 100%ig sicher, ob es diese Talkrunde war (ich meine schon), da sprach sie einmal von der Talisbahn, meinte natürlich Taliban. Hat bei mir irgendwie eine skurrile Kombination aus dem Thalys in Dortmund Richtung Paris und der Taliban hervorgerufen. :-D

Was macht sagt denn eigentlich unsere Bundeskanzlerin

Sascha, Dortmund, Freitag, 20.08.2021, 09:51 (vor 1018 Tagen) @ Reviewer

so als Unbeteiligte zum Thema Afghanistan?

Ich finde es erstaunlich, dass sich alles eher darauf konzentriert, wie sich die Kanzlerkandidaten präsentieren und dabei kaum beachtet wird, dass wir ja noch eine amtierende Bundeskanzlerin haben, die an erster Stelle für die Arbeit der Regierung in der Verantwortung steht. Auch wenn es nur noch für ein paar Tage ist.

Was macht sagt denn eigentlich unsere Bundeskanzlerin

fallrückzieher, Freitag, 20.08.2021, 16:21 (vor 1017 Tagen) @ Sascha

so als Unbeteiligte zum Thema Afghanistan?

Ich finde es erstaunlich, dass sich alles eher darauf konzentriert, wie sich die Kanzlerkandidaten präsentieren und dabei kaum beachtet wird, dass wir ja noch eine amtierende Bundeskanzlerin haben, die an erster Stelle für die Arbeit der Regierung in der Verantwortung steht. Auch wenn es nur noch für ein paar Tage ist.

Ähnlich wie beim späten Helmut Kohl ist auch Merkels letzte Amtszeit ein gutes Argument für eine Begrenzung der Amtszeit eines Bundeskanzlers im GG.

Ich finde das auch nicht verwunderlich, weil dieser Druck und diese Schlagzahl über einen so langen Zeitraum kaum zu schultern sind.

Dass sowohl bei Kohl wie auch Merkel die CDU am Ende ziemlich in Scherben liegt, ist dann eine weitere Nebenerscheinung.

Was macht sagt denn eigentlich unsere Bundeskanzlerin

Thomas, Dortmund, Freitag, 20.08.2021, 16:31 (vor 1017 Tagen) @ fallrückzieher

Ähnlich wie beim späten Helmut Kohl ist auch Merkels letzte Amtszeit ein gutes Argument für eine Begrenzung der Amtszeit eines Bundeskanzlers im GG.

Ich halte von der Berenzung nichts. Wann? Nach 8? Nach 12? Stell Dir vor Du hast einen oder eine Gute und die muss dann aufhören, weil das Gesetz es so will. Und es schützt ausserdem nicht davor, dass er oder sie im letzten festgelegten Amtsjahr nicht auch in Life/Work-Balance verfällt.

Was macht sagt denn eigentlich unsere Bundeskanzlerin

simie, Krefeld, Freitag, 20.08.2021, 18:29 (vor 1017 Tagen) @ Thomas

Ich sehe das etwas anders. Eine Begrenzung nach US-Vorbild halte ich schon für sinnvoll. Natürlich kann es dann auch passieren, dass man es bedauert, wenn einer oder eine nicht wiedergewählt werden kann. In der Mehrzahl der Fälle wäre es aber wahrscheinlich zu begrüßen, wenn es nicht zu Entwicklungen wie unter Kohl oder aktuell unter Merkel kommt.

Was macht sagt denn eigentlich unsere Bundeskanzlerin

fallrückzieher, Freitag, 20.08.2021, 16:37 (vor 1017 Tagen) @ Thomas

Ähnlich wie beim späten Helmut Kohl ist auch Merkels letzte Amtszeit ein gutes Argument für eine Begrenzung der Amtszeit eines Bundeskanzlers im GG.


Ich halte von der Berenzung nichts. Wann? Nach 8? Nach 12? Stell Dir vor Du hast einen oder eine Gute und die muss dann aufhören, weil das Gesetz es so will. Und es schützt ausserdem nicht davor, dass er oder sie im letzten festgelegten Amtsjahr nicht auch in Life/Work-Balance verfällt.

Ich wäre für 2 Amtszeiten, ja. Weil ich einfach glaube, dass das eine Zeitspanne ist, die man mit dem in dieser Position erforderlichen Maß an Intensität durchziehen kann.

Was macht sagt denn eigentlich unsere Bundeskanzlerin

Thomas, Freitag, 20.08.2021, 16:37 (vor 1017 Tagen) @ Thomas

In Amiland ist ein gewisser FDR in seiner 4ten Amtszeit verstorben und die Republikaner wollten die Verkürzung der Amtszeit. Die Chancen stehen halt schlecht wenn ein populärer Präsident im Amt sitzt je wieder gewählt zu werden.
Gibt halt Pro und Cons für längere Amtszeiten je nachdem wer grad regiert.

Was macht sagt denn eigentlich unsere Bundeskanzlerin

Rupo, Ruhrpott, Freitag, 20.08.2021, 12:48 (vor 1017 Tagen) @ Sascha

sitzt gerade in Russland und drückt auf den Knopf um Nord Stream 2 ans laufen zu bringen...
dazu gibt es noch böse Mecker an Putin wegen Alexej Nawalny...
https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/russland-angela-merkel-wladimir-putin-treffen-moskau-alexej-nawalny
ich denke aber, dass der eigentlich Grund des Besuch die Schlüsselübergabe für die Datsche am schwarzen Meer ist, direkt neben der von Gerhard...

Merkel ist doch seit Monaten nur noch Verwalterin...

Davja89, Freitag, 20.08.2021, 12:30 (vor 1018 Tagen) @ Sascha

Die Frau lässt doch seit Monaten nur noch laufen. Wäre nach 16 Jahren ja auch nicht so dramatisch...

-Wenn wir nicht Innenpolitisch in der größten Krise seit Jahrzenhnten stecken würden.

-Wenn wir nicht Außenpolitisch massiv in Bedrägnis wären (Afghanistan).


Bei Corona sieht man doch schon seit Wochen das man bloss nix mehr entscheiden will. Während in ganz Europa was versucht wird hängt Deutschland im "2020 Modus" fest.
Nur die MP gehen voran und schaffen Tatsachen. Die sind ja aber auch nicht durch im September.

Bin komplett unentschossen ob und wenn ich wählen soll. Das wichtigste ist das hoffentlich fast die komplette Regierung ausgetauscht wird.

Seehofer - hatte nie seine Dienste im Griff, auf dem Rechten Auge Blind

AKK - Afghanistan verpennt

Maas - siehe oben

Spahn - muss man denke ich nach 18 Monaten Pandemie nix mehr zusagen.

Scheuer - der schlechteste in diesem Kabinett. Muss man auch erstmal schaffen.

Karliczek - hat auch nix für die Schüler auf die Kette bekommen , bei Studenten und Uni Betrieb kann ich es nicht bewerten

Braun - Planlos und seit Monaten untergetaucht zusammen mit seiner Mutti

Dann hilft nur Linke wählen!

[Ar]3d74s2, Ort, Freitag, 20.08.2021, 15:33 (vor 1017 Tagen) @ Davja89

Wenn du etwas Neues sehen willst, (dabei ist der Tenor doch "uns geht es gut") darfst du weder die Grünen, noch die CDU, SPD etc wählen.

Dann kommen nur die Linken infrage, dann wird es mit etwas Glück zu G/R/R/ kommen. Ansonsten läuft es auf S/G + X hinaus.

Und dann wollen wir mal sehen, ob die Leistungsgesellschaft wirklich gebraucht wird, ob ein eigenes Einkommen überhaupt nötig ist. Ob es nicht reicht von den „reichen“ zu nehmen und einfach gleichmäßig zu verteilen.

Das Grundeinkommen scheitern zeigen Versuchen in Schweden, Norwegen & Co. Dass eine Reichensteuer zu geringeren Steuer-Einnahmen führt, zeigt Frankreich.

Ich würde mich sehr über G/R/R freuen, da ein Umdenken erst aus Krisen stattfinden. Schade um die Errungenschaften unsere Eltern & Großeltern die dieses Land aufgebaut haben. Aber wenn der Piek erreicht ist, geht es mit der von moralischen Heuchlern überfluteten Gesellschaft bergab. Dann ist ein Knall nötig um wieder in der Realität anzukommen, wegbrechen des Wohlstands funktioniert da innerhalb wenige Monate, das zeigt die Vergangenheit.

Du bist ein Anhänger von "Die erste Generation schafft Vermögen,

Franke, Freitag, 20.08.2021, 22:25 (vor 1017 Tagen) @ [Ar]3d74s2

. . . die zweite verwaltet Vermögen, die dritte studiert Kunstgeschichte und die vierte verkommt vollends." ?

Dann hilft nur Linke wählen!

[Ar]3d74s2, Freitag, 20.08.2021, 16:18 (vor 1017 Tagen) @ [Ar]3d74s2

Das Grundeinkommen scheitern zeigen Versuchen in Schweden, Norwegen & Co. Dass eine Reichensteuer zu geringeren Steuer-Einnahmen führt, zeigt Frankreich.

Kommt drauf an was du als gescheitert definierst. In Alaska gibts daß schon länger ist aber durch Öl finanziert. Es hat keine negativen Effekte auf den Arbeitsmarkt. Die Leute sind halt gesünder durch weniger Stress.

Dann hilft nur Linke wählen!

[Ar]3d74s2, Ort, Freitag, 20.08.2021, 16:36 (vor 1017 Tagen) @ NGM

Das Grundeinkommen scheitern zeigen Versuchen in Schweden, Norwegen & Co. Dass eine Reichensteuer zu geringeren Steuer-Einnahmen führt, zeigt Frankreich.


Kommt drauf an was du als gescheitert definierst. In Alaska gibts daß schon länger ist aber durch Öl finanziert. Es hat keine negativen Effekte auf den Arbeitsmarkt. Die Leute sind halt gesünder durch weniger Stress.

Die Menschen müssen auch keinen maroden Staat finanzieren. Warum bringst du nicht noch Norwegen ins Spiel?

Die sich aus guten Gründen aus der EU raushalten und sich im schwarzen Gold suhlen. Das Ganze wird dann als Erfolg verkaufen.
Dubai ist auch ein Erlog, arbeiten werden von Sklaven verrichtet

Wie kann man nur so unfassbar naiv sein.

In Dubai sind die Menschen aus super gesund, da kleine glückliche Menschen aus Indien & Co die Drecksjobs machen.

Norwegen macht es ähnliche, radikale Migration Politik, eine Sozialpolitik die nur für Norweger offen ist und eine Rechts konservativ Führung.

Das genaue Gegenteil von dem was Grüne & Links sich wünschen.

Ein Sozialstaat funktioniert nur, wenn es ein geschlossenes System ist und man im Idealfall auf der Blase voll Öl sitzt. Unsere Autokonzerne waren aber auch nicht schlecht.

Dann hilft nur Linke wählen!

[Ar]3d74s2, Freitag, 20.08.2021, 19:41 (vor 1017 Tagen) @ [Ar]3d74s2


Die Menschen müssen auch keinen maroden Staat finanzieren. Warum bringst du nicht noch Norwegen ins Spiel?

Die sich aus guten Gründen aus der EU raushalten und sich im schwarzen Gold suhlen. Das Ganze wird dann als Erfolg verkaufen.
Dubai ist auch ein Erlog, arbeiten werden von Sklaven verrichtet

Was hat das mit BGE zu tun?

Wie kann man nur so unfassbar naiv sein.

In Dubai sind die Menschen aus super gesund, da kleine glückliche Menschen aus Indien & Co die Drecksjobs machen.

Norwegen macht es ähnliche, radikale Migration Politik, eine Sozialpolitik die nur für Norweger offen ist und eine Rechts konservativ Führung.

Hast du dazu einen Link?

Das genaue Gegenteil von dem was Grüne & Links sich wünschen.

Ein Sozialstaat funktioniert nur, wenn es ein geschlossenes System ist und man im Idealfall auf der Blase voll Öl sitzt. Unsere Autokonzerne waren aber auch nicht schlecht.

Das kann nicht sein, das würde ja bedeuten daß Länder keine Mehrwerte schaffen und daß ganze quasi ein Nullsummenspiel oder schlechter ist.

Dann hilft nur Linke wählen!

[Ar]3d74s2, Ort, Freitag, 20.08.2021, 20:28 (vor 1017 Tagen) @ NGM

Was das mit dem BGE zu tun hat?

Du hast Alaska als positives Beispiel für Grundeinkommen gebracht. Dir selber erklärt, warum es dort möglich ist, dass Geld sprudelt aus dem Boden.
Welches Land hat das in Europa? Genau, Norwegen. Gehört aus den gleichen Gründen nicht zur EU, teilen ist dann doch nicht so nice.

Ein Land welches im Geld schwimm, kann sich natürlich auch ein BGE leisten. Ich hatte gehofft das du diesen Zusammenhang selbst herstellst, mein Fehler.

Du möchtest jetzt Quellen die bestätigen das Norwegen eine radikale Migrationspolitik fährt? Du bist also aktuell noch der Meinung, dass Norwegen diese nicht hat.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article179724966/Migration-nach-Norwegen-Warum-kaum-noch-Afghanen-kommen.html
Mehr Abschiebung nach Afghanistan als Deutschland. Wir müssen glaub ich nicht über die Zahlen der aufgenommen Afghanen sprechen. Als kleiner Hinweis, Einwohner Norwegen.

https://www.laenderdaten.info/Europa/Norwegen/fluechtlinge.php
Insagesamt hat Norwegen 2020 1.304 Flüchtling aufgenommen, bei 5,5 Mio Einwohnern. Bezogen auf Deutschland 85 Mio Einwohner, würde das beuten, dass wir ca. 20.000 Flüchtling aufnehmen. Erkennst du den Unterschied?

Erkennst du ein Muster? Hohe Anzahl an Abschiebungen, geringen Aufnahmen an Flüchtlingen.

Norwegen hat die schärfsten Flüchtlingsgesetze Europas
https://www.deutschlandfunkkultur.de/norwegens-fluechtlingspolitik-hart-aber-fair.979.de.html?dram:article_id=415308

Die Einnahmen der Länder werden reinvestiert. Wenn Ausgaben, Einnahmen überschreiten ist das System nicht Tragbar. Jetzt kann man entweder Einnahmen erhöhen, auch Wachstum genannt, oder Ausgaben senken.
Was also kann nicht stimmen? Das Migration ohne Mehrwert für einen Sozialstaat eine Lose-Lose Situation ist?

Dann hilft nur Linke wählen!

[Ar]3d74s2, Freitag, 20.08.2021, 22:53 (vor 1017 Tagen) @ [Ar]3d74s2

Inwiefern hat daß was mit dem BGE zu tun, die Unterschiede sind daß Norwegen eine strengere Migrationspolitik hat und Öl.
Deutschland hat kein Öl aber man hat hier doch keine Sozialpolitik für Nichtdeutsche, die bekommen ja kein Hartz4 als Flüchtling.

Da steht auch daß Norwegen höhere Steuern hat und daß die Löhne weitaus höher sind als in Deutschland. Hier willst du doch Steuern runter, dann ist der Staat marode und klar kannste dann kein Sozialnetzt aufrecht erhalten. Die Kohle fliesst in die privaten Taschen.

Dann hilft nur Linke wählen!

markus, Freitag, 20.08.2021, 22:43 (vor 1017 Tagen) @ [Ar]3d74s2

Was das mit dem BGE zu tun hat?

Du hast Alaska als positives Beispiel für Grundeinkommen gebracht. Dir selber erklärt, warum es dort möglich ist, dass Geld sprudelt aus dem Boden.
Welches Land hat das in Europa? Genau, Norwegen. Gehört aus den gleichen Gründen nicht zur EU, teilen ist dann doch nicht so nice.

Woher hohe Einnahmen kommen, ist doch erstmal zweitrangig. Die einen Länder sind reich, weil sie Öl haben. Deutschland ist aber auch ein reiches Land aufgrund der sehr guten Industrie. Ein Staatsfonds wie in Norwegen (der übrigens im ersten Halbjahr 17.000€ Rendite je Einwohner gemacht hat) wäre auch in Deutschland machbar. Natürlich müsste man klein anfangen. Der Fond in Norwegen ist schließlich auch nicht von heute auf morgen so unfassbar groß geworden. Das hat Jahrzehnte gedauert. Wenn man aber gar nicht damit anfängt und lauter Ausreden findet es lieber sein lassen, dann wird es auch nichts werden. Hier wird sich darüber beschwert, dass Reiche immer reicher werden und von Umverteilung geträumt. Aber ein Staatsfonds, der das ändern würde und der jeden Bürger an den Renditen der Märkte teilhaben lässt, den will man dann doch nicht. Also ändern wir einfach nichts und führen weiter Neiddebatten.

Dabei besteht ein hoher Handlungsbedarf, weil uns das Rentensystem alleine in den nächsten Jahrzehnten in die Altersarmut treiben wird. Das Problem werden vielleicht noch nicht diejenigen haben, die in den nächsten zehn Jahren in Rente gehen. Aber alle, die noch 30 oder 40 Jahre vor sich haben, wird das betreffen. Das Rentenniveau wird auf 43% sinken, das Renteneintrittsalter auf 68 oder 70 steigen bei gleichzeitig höheren Beiträgen. Anders wird es nicht gehen, weil immer weniger Arbeitnehmer immer mehr Rentner finanzieren müssen.

Dann hilft nur Linke wählen!

Taifun, Ingolstadt, Freitag, 20.08.2021, 22:51 (vor 1017 Tagen) @ markus

Der Staatsfond von Norwegen wird von den Gewinnen des staatlichen Ölverkauf gefüttert.

Was nehmen wir denn in Deutschland? Verkaufen von Mautideen?

Dann hilft nur Linke wählen!

markus, Freitag, 20.08.2021, 23:19 (vor 1017 Tagen) @ Taifun

Der Staatsfond von Norwegen wird von den Gewinnen des staatlichen Ölverkauf gefüttert.

Was nehmen wir denn in Deutschland? Verkaufen von Mautideen?

Ein Teil der Steuereinnahmen z.B.

Ein Anfang wäre aber auch die Idee der FDP, 2% vom Bruttoeinkommen zukünftig in eine Aktienrente zu investieren. Statt 18,6% gehen dann nur noch 16,6% in das Umlagemodell. Der Rest geht in den Kapitalmarkt. Wie will man sonst das Problem lösen angesichts des demographischen Wandels? 1970 haben sechs Arbeitnehmer einen Rentner finanzieren müssen. 1970 waren es nur noch vier Arbeitnehmer, 2010 nur noch drei und 2050 werden es nur noch zwei Arbeitnehmer sein.

Dann hilft nur Linke wählen!

FourrierTrans, Dortmund, Freitag, 20.08.2021, 16:05 (vor 1017 Tagen) @ [Ar]3d74s2
bearbeitet von FourrierTrans, Freitag, 20.08.2021, 16:10

Wenn du etwas Neues sehen willst, (dabei ist der Tenor doch "uns geht es gut") darfst du weder die Grünen, noch die CDU, SPD etc wählen.

Dann kommen nur die Linken infrage, dann wird es mit etwas Glück zu G/R/R/ kommen. Ansonsten läuft es auf S/G + X hinaus.

Und dann wollen wir mal sehen, ob die Leistungsgesellschaft wirklich gebraucht wird, ob ein eigenes Einkommen überhaupt nötig ist. Ob es nicht reicht von den „reichen“ zu nehmen und einfach gleichmäßig zu verteilen.

Das Grundeinkommen scheitern zeigen Versuchen in Schweden, Norwegen & Co. Dass eine Reichensteuer zu geringeren Steuer-Einnahmen führt, zeigt Frankreich.

Ich würde mich sehr über G/R/R freuen, da ein Umdenken erst aus Krisen stattfinden. Schade um die Errungenschaften unsere Eltern & Großeltern die dieses Land aufgebaut haben. Aber wenn der Piek erreicht ist, geht es mit der von moralischen Heuchlern überfluteten Gesellschaft bergab. Dann ist ein Knall nötig um wieder in der Realität anzukommen, wegbrechen des Wohlstands funktioniert da innerhalb wenige Monate, das zeigt die Vergangenheit.

Ist natürlich abhängig davon, wie alt du bist und wer für dich die Eltern- bzw. Großelterngeneration ist. Ich bin Anfang 30 und kann nicht erkennen, dass die Generation meiner Eltern (als Ganzes gesehen) außerordentlich viel zu einer prosperierenden Zukunft beigetragen hat, gelinde gesagt. Mal nur auf die BRD schauend sind wir in einem bemitleidenswerten Zustand, der in den vergangenen 20 Jahren von einer Polit- und Wirtschaftsspitze gelenkt wurde, die all die Errungenschaften, die du beschreibst und unsere Großeltern aufgebaut haben, verspielt hat. Wir sehen die Wand nur noch nicht nah genug. Deutschland ist außenpolitisch unfassbar schwach, wirtschaftlich überhaupt nicht auf die zukünftigen Anforderungen vorbereitet und unter der Decke brodeln explosive gesellschaftliche Risse. Unverantwortlich, opportunistisch, schwach. Man sieht es, mal wieder, wie auf dem Silbertablett serviert, bei der aktuellen Afghanistan-Thematik.

Dann hilft nur Linke wählen!

[Ar]3d74s2, Ort, Freitag, 20.08.2021, 16:27 (vor 1017 Tagen) @ FourrierTrans

Die letzten 20 Jahre waren traurig, aber woran liegt das?

Unsere Eltern/Großeltern haben dafür gesorgt, dass wir uns mit Schwachsinn beschäftigen. Luxusproblem.

Gefühlt 50% der Menschen unter 20 begreifen doch gar nicht mehr das öffentliche Verkehrsmittel, KV, PV, RV, Wohnung, Lebensmittel, banale Dinge wie Straßen, Parks & Co von Steuergeldern finanziert werden.

Gelder, die zuvor erwirtschafteten werden müssen.

Wir leben in einer komplette verblödeten Wohlstandsgesellschaft, ich glaube das wir uns in dessen Ausläufern befinden. Die Bereitschaft seinen Teil beizutragen existiert nicht mehr, da das Geld ja aus dem Automaten kommt und der Staat sich um alles zu kümmern hat, immer.
Die explodierenden Sozialsaugaben deuten darauf hin, dass es bereits zu spät ist.

Die Generationen vor uns haben dafür gesorgt das wir uns diesen Bullshit erst erlauben können.

Einer immer weiter nach links abdriftenden politische Ideologie tut ihr Übriges. Bis die Kassen leer sind und jeder nur noch das macht, was ihm Spaß macht. So funktioniert das reale Leben aber nicht.
Wenn ich durchs tägliche Leben laufe, würden mir gefühlt 95% der Jobs keinen Spaß machen. Da es stupide Arbeiten sind, die der Gesellschaft nutzen aber doch nicht das persönliche Wohlbefinden fördern/befriedigen.

Aktueller Tenor der Politik, jeder soll das machen, was er will, braucht es diese Jobs? Im Zweifel von den Reichen nehmen. Auffangen könnten wir das ja mit 400.000-500.000 Migranten pro Jahr. Blöd nur das für unser Land nur die völlig unqualifizierten übrig bleiben, da wir nicht bereit sind zu unterscheiden. So wird Migration zum Minusgeschäft ohne Mehrwert.

Dann hilft nur Linke wählen!

max09, Freitag, 20.08.2021, 15:52 (vor 1017 Tagen) @ [Ar]3d74s2

Das Grundeinkommen scheitern zeigen Versuchen in Schweden, Norwegen & Co. Dass eine Reichensteuer zu geringeren Steuer-Einnahmen führt, zeigt Frankreich.

Dazu würde ich mal gerne Quellen sehen. Meines Wissens nach gab es weder in Schweden noch in Norwegen ein bedingungsloses Grundeinkommen oder entsprechende Studien dazu.

Dann hilft nur Linke wählen!

Taifun, Ingolstadt, Freitag, 20.08.2021, 22:53 (vor 1017 Tagen) @ max09

Ein bge kann nicht getestet werden. Real ist der test nur dann, wenn man der Person das Geld bis zum Lebensende garantiert. Dann erst wird sich zeigen, wie sich das Leben der Personen ändert.

Dann hilft nur Linke wählen!

Taifun, Freitag, 20.08.2021, 22:56 (vor 1017 Tagen) @ Taifun

Ein bge kann nicht getestet werden. Real ist der test nur dann, wenn man der Person das Geld bis zum Lebensende garantiert. Dann erst wird sich zeigen, wie sich das Leben der Personen ändert.

Das stimmt, die Auswirkungen von BGE müsste man schon länger durchziehen um wirklich zuverlässige Aussagen treffen zu können.
Wenn jemand die ganze Zeit scheiss Jobs annehmen musste wird durch daß BGE erstmal sich bissel ausruhen.
Interessant wirds doch erst wenn Generation mit BGE aufwachsen wie da daß verhalten ist.

Dann hilft nur Linke wählen!

Johan, Bremen, Freitag, 20.08.2021, 16:25 (vor 1017 Tagen) @ max09

Das Grundeinkommen scheitern zeigen Versuchen in Schweden, Norwegen & Co. Dass eine Reichensteuer zu geringeren Steuer-Einnahmen führt, zeigt Frankreich.


Dazu würde ich mal gerne Quellen sehen. Meines Wissens nach gab es weder in Schweden noch in Norwegen ein bedingungsloses Grundeinkommen oder entsprechende Studien dazu.

Vielleicht meint er die vor Kurzem veröffentlichte 4-Arbeitstage-Studie aus Island. Die war in der Tat erfolgreich.

WIWO

Merkel ist doch seit Monaten nur noch Verwalterin...

Rupo, Ruhrpott, Freitag, 20.08.2021, 12:51 (vor 1017 Tagen) @ Davja89

;-)..

Julia Klöckner und Pedda Altmaier kommen anscheinend ganz gut bei Dir weg...

Merkel ist doch seit Monaten nur noch Verwalterin...

Davja89, Freitag, 20.08.2021, 14:32 (vor 1017 Tagen) @ Rupo

Die Einäugigen unter den Blinden.

Nein ich muss einfach sagen das ich null Ahnung von Landwirtschaft habe. Daher verkneife ich mir da die Meinung.

Altmaier ist zumindest mir nicht als Komplettausfall aufgefallen. Das man es nicht jedem Recht machen kann ist auch immer klar.

Daher unterscheide ich schon zwischen Leuten wie Scholz oder Altmaier die punktuell andere Ansätze oder Meinungen vertretten oder Versagern wie Spahn und Scheuer die einfach objektiv nicht geliefert haben.

H.Maas ist ein Sonderthema. Denn fand ich an sich nicht schlecht aber auch als Ex SPD Wähler muss man zugeben das die Fehler der letzten Wochen so schwerwiegend waren das alles andere als ein Rücktritt eigentlich nicht zu verkaufen ist. Da nützt der gute Eindruck vorher auch nix.

Bin kein Riesen Scholz Fan aber der macht wirklich noch die Beste Figur in dem Saustall.

Merkel ist doch seit Monaten nur noch Verwalterin...

Habakuk, OWL, Freitag, 20.08.2021, 15:46 (vor 1017 Tagen) @ Davja89

Puh, Klöckner und Altmaier als Einäugige unter Blinden zu bezeichnen ist schon ein ganz spezielle Art von Humor!

Was macht sagt denn eigentlich unsere Bundeskanzlerin

Reviewer, Freitag, 20.08.2021, 11:24 (vor 1018 Tagen) @ Sascha

so als Unbeteiligte zum Thema Afghanistan?

Ich finde es erstaunlich, dass sich alles eher darauf konzentriert, wie sich die Kanzlerkandidaten präsentieren und dabei kaum beachtet wird, dass wir ja noch eine amtierende Bundeskanzlerin haben, die an erster Stelle für die Arbeit der Regierung in der Verantwortung steht. Auch wenn es nur noch für ein paar Tage ist.

Naja, die siecht ja im übertragenen Sinne schon seit Monaten dahin im politischen Vakuum und wird ja auch in der Bevölkerung gar nicht mehr als handelnde Person wahrgenommen...

Was macht sagt denn eigentlich unsere Bundeskanzlerin

Thomas, Dortmund, Freitag, 20.08.2021, 11:20 (vor 1018 Tagen) @ Sascha

Was macht sagt denn eigentlich unsere Bundeskanzlerin

Sascha, Dortmund, Freitag, 20.08.2021, 12:52 (vor 1017 Tagen) @ Thomas

Jau. Vor drei Tagen... vor vier Tagen...

Was macht sagt denn eigentlich unsere Bundeskanzlerin

Thomas, Dortmund, Freitag, 20.08.2021, 13:09 (vor 1017 Tagen) @ Sascha

Jau. Vor drei Tagen... vor vier Tagen...

was erhoffst Du Dir denn aus einem täglichen Update, bzw. was wurde denn noch nicht gesagt? Auf dem laufenden sollten uns Außenminister und die Verteidigungsministerin halten ...

Laschet in Osnabrück

Ulrich, Donnerstag, 19.08.2021, 18:52 (vor 1018 Tagen) @ Reviewer

twitter.com/JHillje/status/1428357203484766224

Peinlich.

Laschet in Osnabrück

Lattenknaller, Madrid, Freitag, 20.08.2021, 17:37 (vor 1017 Tagen) @ Ulrich

twitter.com/JHillje/status/1428357203484766224

Peinlich.

Digitalisierungsblabla und irgendwas mit weniger Paragraphen und dann
"Yo, was mach ma noch". Wenn Annalena so was sagt, gibt es gleich 30 böse Kommentare auf Welt, Merkur und Co.

Laschet in Osnabrück

Ulrich, Freitag, 20.08.2021, 20:53 (vor 1017 Tagen) @ Lattenknaller

twitter.com/JHillje/status/1428357203484766224

Peinlich.


Digitalisierungsblabla und irgendwas mit weniger Paragraphen und dann
"Yo, was mach ma noch". Wenn Annalena so was sagt, gibt es gleich 30 böse Kommentare auf Welt, Merkur und Co.

Baerbock hat sich selbst in die Bredouille gebracht. Irgend wann setzt dann er Herdentrieb der Medien ein, und alle hauen in die gleiche Kerbe. Auch bei ihren Ausführungen zur Krise in Kabul bei Maybritt Illner ist sie über das Ziel hinaus geschossen. Sie hat Dinge gefordert, die schon längst eingeleitet worden sind. Ihre Forderung schließlich, Kramp-Karrenbauer sole nach Usbekistan fahren und dort die deutschen Bundeswehrangehörigen unterstützen, ist nun wirklich abwegig.

Wenn sich das mediale Interesse nicht gerade auf Armin Laschet konzentrieren würde, dann wäre das Echo erneut verheerend gewesen.

Laschet in Osnabrück

Rupo, Ruhrpott, Donnerstag, 19.08.2021, 19:21 (vor 1018 Tagen) @ Ulrich

Wieso peinlich? Er hat die beiden wichtigsten Punkte genannt die seit 16 Jahre Regierung der CDU im Bund nicht klappen :
1. Digitalisierung
2. Klimaschutz

ansonsten tippt ja gerade noch die Praktikantin das 100 Tage Programm auf der Adler Schreibmaschine ab...

:-}

Laschet im Nirgendwo

Rupo, Donnerstag, 19.08.2021, 21:22 (vor 1018 Tagen) @ Rupo

twitter.com/JHillje/status/1428357203484766224

Wieso peinlich? Er hat die beiden wichtigsten Punkte genannt die seit 16 Jahre Regierung der CDU im Bund nicht klappen :
1. Digitalisierung
2. Klimaschutz

ansonsten tippt ja gerade noch die Praktikantin das 100 Tage Programm auf der Adler Schreibmaschine ab...

:-}

Unabhängig von den hohlen Phrasen ist das auch typisch Deutsch.
Bürokratie abbauen, Vorschriften wegnehmen und dafür brauchen wir ein Planungsgesetz. Bedeutet wahrscheinlich ein Planungsgesetzt mit noch mehr Bürokratie und Vorschriften. Ist aber richtig so, denn wenn in Deutschland mal etwas nicht nach Plan verläuft, fragen die Leute immer sofort, warum gab es dafür keine Vorschriften.

Laschet in Osnabrück

Basti Van Basten, Romania, Donnerstag, 19.08.2021, 19:31 (vor 1018 Tagen) @ Rupo

Wieso peinlich? Er hat die beiden wichtigsten Punkte genannt die seit 16 Jahre Regierung der CDU im Bund nicht klappen :
1. Digitalisierung
2. Klimaschutz

ansonsten tippt ja gerade noch die Praktikantin das 100 Tage Programm auf der Adler Schreibmaschine ab...

Es ist peinlich, dass ihm wirklich kein dritter Punkt einfällt. Er hätte alles sagen können. Corona-Handling in Schulen, Modernisierung der Bahn oder der Straßen, Kranken- und Altenpflege ect.

Aber es fiel ihm einfach nichts ein, was ihm nicht vorher jemand auf einen Zettel geschrieben hatte. Der Typ weiß einfach überhaupt nicht, wem in Deutschland der Schuh drückt. Und ich glaube auch nicht, dass es ihn sonderlich interessiert.

Laschet in Osnabrück

Ulrich, Donnerstag, 19.08.2021, 19:38 (vor 1018 Tagen) @ Basti Van Basten

Wieso peinlich? Er hat die beiden wichtigsten Punkte genannt die seit 16 Jahre Regierung der CDU im Bund nicht klappen :
1. Digitalisierung
2. Klimaschutz

Er hat nicht primär den Klimaschutz erwähnt, sondern die Entbürokratisierung. Und dann eingeflochten, dass das dem Klimaschutz nützt. Irgendwie.

Das ist eine Platte mit Sprung, die die CDU seit mindestens zwanzig Jahren auflegt.


ansonsten tippt ja gerade noch die Praktikantin das 100 Tage Programm auf der Adler Schreibmaschine ab...


Es ist peinlich, dass ihm wirklich kein dritter Punkt einfällt. Er hätte alles sagen können. Corona-Handling in Schulen, Modernisierung der Bahn oder der Straßen, Kranken- und Altenpflege ect.

Aber es fiel ihm einfach nichts ein, was ihm nicht vorher jemand auf einen Zettel geschrieben hatte. Der Typ weiß einfach überhaupt nicht, wem in Deutschland der Schuh drückt. Und ich glaube auch nicht, dass es ihn sonderlich interessiert.

Memo des Laschet-Beraters: "Armin muss unbedingt unser Wahlprogramm auswendig lernen!".

Laschet in Osnabrück

Eastwood, Donnerstag, 19.08.2021, 20:06 (vor 1018 Tagen) @ Ulrich

Memo des Laschet-Beraters: "Armin muss unbedingt unser Wahlprogramm auswendig lernen!".

Oder zumindest die Bedienung des Lasch-o-mat meistern.

Laschet in Osnabrück

markus, Donnerstag, 19.08.2021, 19:09 (vor 1018 Tagen) @ Ulrich

twitter.com/JHillje/status/1428357203484766224

Peinlich.

Witzig ist auch der Wahlkampfbus, auf dem groß plakativ dazu aufgefordert wird, eine SMS an die CDU zu senden. Wenn das 20 Jahre her wäre, dann wäre das ja innovativ.

Laschet in Osnabrück

BenschPils ⌂ @, Coe, Freitag, 20.08.2021, 12:41 (vor 1018 Tagen) @ markus

Das ist m.E. relativ stumpf vom US-Wahlkamp abgekupfert..

Da hatten Biden und auch Trump auch an jedem Rednerpult und jedem Plakat das

Text 4711 to support blablubb

stehen

Laschet in Osnabrück

simie, Krefeld, Donnerstag, 19.08.2021, 19:19 (vor 1018 Tagen) @ markus

Das ist eigentlich nicht witzig, sondern erschreckend. Da es Rückschlüsse zulässt, wie veraltet die Digitalpolitik der Union tatsächlich ist.

Laschet in Osnabrück

DemGünterseinFrisör, Donnerstag, 19.08.2021, 20:56 (vor 1018 Tagen) @ simie

Das stimmt. Darüber hinaus - ich habs mir extra nochmal angeschaut. Hat irgendjemand verstanden, warum ich eine SMS schicken soll?

Form schlimm veraltet, kein Inhalt - viel besser kann man die CDU aktuell nicht beschreiben. ich bin fassungslos.

Laschet in Osnabrück

Taifun, Ingolstadt, Freitag, 20.08.2021, 08:10 (vor 1018 Tagen) @ DemGünterseinFrisör

SMS gibt die Telefonnummer und damit die Möglichkeit der Kontaktaufnahme. Man kann dann WhatsApp prüfen, SMS schreiben und anrufen. Je nach Alter.

Ist die einfachste Art. Ich verstehe die Aufregung deswegen nicht. Aber sicher kennt ihr alle ganz viele andere Möglichkeiten, wie man euch kontaktieren kann. Fax?

Die CDU könnte natürlich auch eine Kontaktaufnahme per WhatsApp ermöglichen und dafür eine Nummer zur Verfügung stellen. Die würde tot-gespammt, das ist weit weniger einfach, wenn ein SMS-Gateway erstmal die Daten annimmt.

Laschet in Osnabrück

markus, Donnerstag, 19.08.2021, 21:42 (vor 1018 Tagen) @ DemGünterseinFrisör

Das stimmt. Darüber hinaus - ich habs mir extra nochmal angeschaut. Hat irgendjemand verstanden, warum ich eine SMS schicken soll?

Form schlimm veraltet, kein Inhalt - viel besser kann man die CDU aktuell nicht beschreiben. ich bin fassungslos.

Dazu ein Bus, der vermutlich leer und mit hohem Verbrauch durch ganz Deutschland juckelt. Klimafreundlich ist das nicht.

Laschet in Osnabrück

Thomas, Dortmund, Donnerstag, 19.08.2021, 21:06 (vor 1018 Tagen) @ DemGünterseinFrisör

Form schlimm veraltet, kein Inhalt

Wenn es eine Kurzwahlnummer gewesen wäre, dann wäre es wohl gar nicht negativ aufgefallen. Also wie bei diesen Dödelgewinnspielen

Was kann man heute gewinnen?

A 10000 Euro
B ein asphaltiertes Tofu-Schnitzel

Laschet in Osnabrück

Ulrich, Donnerstag, 19.08.2021, 19:19 (vor 1018 Tagen) @ markus

twitter.com/JHillje/status/1428357203484766224

Peinlich.


Witzig ist auch der Wahlkampfbus, auf dem groß plakativ dazu aufgefordert wird, eine SMS an die CDU zu senden. Wenn das 20 Jahre her wäre, dann wäre das ja innovativ.

Vermutlich ist es eine Premium-SMS-Nummer, so füllt man den Wahlkampf-Etat ;-)

Laschet in Osnabrück

simie, Krefeld, Donnerstag, 19.08.2021, 19:07 (vor 1018 Tagen) @ Ulrich

Vielleicht sollte die Union auf den Postillon hören:

https://www.der-postillon.com/2021/08/laschet-aufm-acker.html

;)

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Thomas, Dortmund, Donnerstag, 19.08.2021, 15:06 (vor 1018 Tagen) @ Reviewer
bearbeitet von Thomas, Donnerstag, 19.08.2021, 15:10

Die von Allensbach schlägt völlig aus der Art. Ist aber leicht zu erklären, weil die Daten von Allensbach schon ab dem 5.8. erhoben wurden, bei Emnid und Forsa erst ab 11. bzw. 10.08.
Bei der einen Tag älteren Emnid hat die CDU nochmal einen Punkt weniger

https://www.wahlrecht.de/umfragen/

Liegt Kantar richtig, bleibt Kabinett Merkel VI noch lange geschäftsführend im Amt

Reviewer, Freitag, 20.08.2021, 06:50 (vor 1018 Tagen) @ Thomas

Fünf Koalitionsoptionen wären theoretisch möglich.

Union-SPD-FDP
Jamaica
Kenia
Rote Ampel
R2G

SPD wäre an 4/5 beteiligt.
Union, Grüne und FDP an je 3/5.


Würden episch lange Sondierungen und Verhandlungen.


Die dutchification deutscher Bundespolitik schreitet voran.

Liegt Kantar richtig, bleibt Kabinett Merkel VI noch lange geschäftsführend im Amt

Guido, Freitag, 20.08.2021, 09:42 (vor 1018 Tagen) @ Reviewer
bearbeitet von Guido, Freitag, 20.08.2021, 09:51

Union-SPD-FDP

- Sofern CDU und SPD gleichauf sind, wird das nur kommen, wenn Jamaica und Ampel scheitern

Jamaica

- immer noch möglich. Mit einem angeschlagenen Laschet und einer Baerbock, die es auch verspielt hat, aber auch mehr und mehr unwahrscheinlich. Es sei denn beide machen den Platz frei.

Kenia

- schließe ich aus den Erfahrungen in Sachsen-Anhalt aus

Rote Ampel

- Der Alptraum der CDU und daher mit jedem Tag wahrscheinlicher

R2G

- schließe ich aus. Der Vorsprung wäre hauchdünn und die Linken eine Partei, der man in diesen schwierigen Zeiten nicht vertrauen kann.

Die dutchification deutscher Bundespolitik schreitet voran.

Niederländische Verhältnisse haben wir erst, wenn Christian Lindner dann auch Kanzler wird ;-)

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Rupo, Ruhrpott, Donnerstag, 19.08.2021, 15:15 (vor 1018 Tagen) @ Thomas

sollte die olle Tante SPD es doch noch auf 1 schaffen?
SPD, Grüne, FDP
klingt aber auch nicht gut...wird also wieder auf Groko hinaus laufen...

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

FourrierTrans, Dortmund, Donnerstag, 19.08.2021, 23:19 (vor 1018 Tagen) @ Rupo
bearbeitet von FourrierTrans, Donnerstag, 19.08.2021, 23:23

sollte die olle Tante SPD es doch noch auf 1 schaffen?
SPD, Grüne, FDP
klingt aber auch nicht gut...wird also wieder auf Groko hinaus laufen...

Ja. Das parteipolitische System in Deutschland ist derart systemisch kaputt, dass es völlig egal ist, was am Ende dabei herauskommt. Diese in sich geschlossene Clique regelt es unter sich, völlig Wumpe, wer wie viel Prozent von den "Volks"parteien bekommt. Gut, wer den Kanzler oder die Kanlzerin stellt, alles andere bleibt wie es ist. Das deutsche Afghanistan-Desaster ist ja jetzt nur etwas, was an die Oberfläche gespült wurde. Der Wähler hat keinen echten Einfluss mehr auf die Versager-Polit-Aristokratie.

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Klopfer ⌂, Dortmund, Donnerstag, 19.08.2021, 15:39 (vor 1018 Tagen) @ Rupo

sollte die olle Tante SPD es doch noch auf 1 schaffen?
SPD, Grüne, FDP
klingt aber auch nicht gut...wird also wieder auf Groko hinaus laufen...

Groko würde nicht reichen.
Aber egal, das wäre noch nicht einmal entscheidend, denn in einer Ampel würde die SPD nach der Umfrage den Kanzler stellen. Dann werden die niemals weiter den Juniorpartner der CDU geben.
Und wenn auch noch RRG theoretisch möglich ist, dann wird auch die FDP nichts mehr gegen eine Ampel einwenden.

Die Grünen werden auch eher Scholz als Kanzler unterstützen, als Laschet, so dass Jamaika nicht sehr wahrscheinlich sein dürfte. Eine Koalition mit den Linken haben sie auch im Vorfeld ausgeschlossen.

Fazit: Bei der Umfrage stehen die Zeichen klar auf Ampel mit Scholz als Kanzler.

Ich könnte damit leben.

SGG
Klopfer

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Taifun, Ingolstadt, Freitag, 20.08.2021, 09:25 (vor 1018 Tagen) @ Klopfer

Zeig mir bitte die Aussage, wo eine Koalition mit den Linken ausgeschlossen wird.

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Thomas, Dortmund, Donnerstag, 19.08.2021, 16:12 (vor 1018 Tagen) @ Klopfer

Fazit: Bei der Umfrage stehen die Zeichen klar auf Ampel mit Scholz als Kanzler.

Wie elastisch ist denn Herr Lindner im Lendenwirbelbereich? Der müsste sich dafür aber ordentlich verbiegen und das sehe ich noch nicht.

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Weeman, Hinterm Knauber, Donnerstag, 19.08.2021, 16:17 (vor 1018 Tagen) @ Thomas

Fazit: Bei der Umfrage stehen die Zeichen klar auf Ampel mit Scholz als Kanzler.


Wie elastisch ist denn Herr Lindner im Lendenwirbelbereich? Der müsste sich dafür aber ordentlich verbiegen und das sehe ich noch nicht.

Er ist so elastisch wie er sein muss. Und ein 2. Angebot für eine Regierungsbeteiligung kann er eigentlich nicht ablehnen. Dann müsste sich eigentlich auch der letzte FDPler abwenden. Müsste. Eigentlich.

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Goalgetter1990, Donnerstag, 19.08.2021, 19:03 (vor 1018 Tagen) @ Weeman

Fazit: Bei der Umfrage stehen die Zeichen klar auf Ampel mit Scholz als Kanzler.


Wie elastisch ist denn Herr Lindner im Lendenwirbelbereich? Der müsste sich dafür aber ordentlich verbiegen und das sehe ich noch nicht.


Er ist so elastisch wie er sein muss. Und ein 2. Angebot für eine Regierungsbeteiligung kann er eigentlich nicht ablehnen. Dann müsste sich eigentlich auch der letzte FDPler abwenden. Müsste. Eigentlich.

Naja, ich bin ja absolut dafür, dass die FDP auch mit SPD/Grünen bezüglich einer Ampel sondiert, aber selbstverständlich müssen die Bedingungen (für alle Beteiligten) passen. FDPler würden sich eher abwenden, wenn sich die FDP auf das Finanzierungsprogramm von Grünen und SPD einlassen würde. Insb. eine Vermögenssteuer wird es mit der FDP nicht geben. Evtl. könnte man sich auf einen höheren Spitzensteuersatz einigen, wenn dieser deutlich später erst greift (aktuell ja bereits ab 58.000€), und so zumindest mittlere Einkommen entlastet werden. Man soll sich zusammensetzen und besprechen was möglich ist. Evtl. kann man eine progressive Regierung erreichen. Aber das Schicksal der FDP hängt sicher nicht an der erfolgreichen Bildung einer Ampel ab (was auch für die anderen Parteien gilt).

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Weeman, Hinterm Knauber, Donnerstag, 19.08.2021, 19:15 (vor 1018 Tagen) @ Goalgetter1990

Ne das Schicksal nicht. Ich spekuliere auch nur wie sich das auf die Zahlen einer bei einer möglichen Neuwahl auswirken könnte. Und da ist auch der Wunsch ein bisschen Vater des Gedanken.

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Ulrich, Donnerstag, 19.08.2021, 18:53 (vor 1018 Tagen) @ Weeman

Fazit: Bei der Umfrage stehen die Zeichen klar auf Ampel mit Scholz als Kanzler.


Wie elastisch ist denn Herr Lindner im Lendenwirbelbereich? Der müsste sich dafür aber ordentlich verbiegen und das sehe ich noch nicht.


Er ist so elastisch wie er sein muss. Und ein 2. Angebot für eine Regierungsbeteiligung kann er eigentlich nicht ablehnen. Dann müsste sich eigentlich auch der letzte FDPler abwenden. Müsste. Eigentlich.

Mit einem zweistelligen Wahlergebnis dürfte er sich wohl eher bequem in de Opposition einrichten. Vor allem, falls die FDP vor der AfD liegen sollte.

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Klopfer ⌂, Dortmund, Donnerstag, 19.08.2021, 19:47 (vor 1018 Tagen) @ Ulrich

Mit einem zweistelligen Wahlergebnis dürfte er sich wohl eher bequem in de Opposition einrichten. Vor allem, falls die FDP vor der AfD liegen sollte.

Die einzige realistische Option (gemäß Forsa), in der die FDP in der Opposition landen würde, wäre ein RRG Bündnis. Bei der Aussicht wird sich auch Linder auf eine Ampel einlassen, zumal das bei den FDP Mitgliedern als RRG-Verhinderung sehr gut ankäme.

Außer RRG gehen noch Jamaika, Deutschland und Ampel - alles mit FDP.
Von denen wäre meines Erachtens für die FDP die Ampel die beste Option.

SGG
Klopfer

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Ulrich, Donnerstag, 19.08.2021, 21:23 (vor 1018 Tagen) @ Klopfer

Mit einem zweistelligen Wahlergebnis dürfte er sich wohl eher bequem in de Opposition einrichten. Vor allem, falls die FDP vor der AfD liegen sollte.


Die einzige realistische Option (gemäß Forsa), in der die FDP in der Opposition landen würde, wäre ein RRG Bündnis. Bei der Aussicht wird sich auch Linder auf eine Ampel einlassen, zumal das bei den FDP Mitgliedern als RRG-Verhinderung sehr gut ankäme.

Außer RRG gehen noch Jamaika, Deutschland und Ampel - alles mit FDP.
Von denen wäre meines Erachtens für die FDP die Ampel die beste Option.

SGG
Klopfer

Bis zur Wahl ist es noch mehr als einen Monat hin. Vor einem Monat lag die Union noch im Bereich von knapp 30 Prozent. Aktuell ist die Entwicklung sehr dynamisch, da kann sich noch viel ändern.

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Klopfer ⌂, Dortmund, Freitag, 20.08.2021, 08:46 (vor 1018 Tagen) @ Ulrich

Bis zur Wahl ist es noch mehr als einen Monat hin. Vor einem Monat lag die Union noch im Bereich von knapp 30 Prozent. Aktuell ist die Entwicklung sehr dynamisch, da kann sich noch viel ändern.

Stimmt, allerdings findet diese Diskussion ja gerade auf Grundlage der aktuellen Umfragen statt. Was in 6 Wochen sein, das weiß in der Tat niemand. Aber dann brauchen wir über Prognosen gar nicht mehr zu diskutieren.

SGG
Klopfer

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Guido, Freitag, 20.08.2021, 09:54 (vor 1018 Tagen) @ Klopfer

Stimmt, allerdings findet diese Diskussion ja gerade auf Grundlage der aktuellen Umfragen statt. Was in 6 Wochen sein, das weiß in der Tat niemand. Aber dann brauchen wir über Prognosen gar nicht mehr zu diskutieren.

Aufgrund der hohen Briefwahl-Beteiligung wird "was ist in 6 Wochen" übrigens immer unwichtiger...

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Ulrich, Freitag, 20.08.2021, 09:14 (vor 1018 Tagen) @ Klopfer

Bis zur Wahl ist es noch mehr als einen Monat hin. Vor einem Monat lag die Union noch im Bereich von knapp 30 Prozent. Aktuell ist die Entwicklung sehr dynamisch, da kann sich noch viel ändern.


Stimmt, allerdings findet diese Diskussion ja gerade auf Grundlage der aktuellen Umfragen statt. Was in 6 Wochen sein, das weiß in der Tat niemand. Aber dann brauchen wir über Prognosen gar nicht mehr zu diskutieren.

SGG
Klopfer

Bedenken muss man aber auch die Dynamik der Entwicklung. An so etwas kann ich mich nicht erinnern, seitdem ich selbst wahlberechtigt bin. Selbst der Niedergang von Martin Schulz vor vier Jahren war in keiner Art und Weise mit der Selbstdemontage von Armin Laschet vergleichbar.

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Garum, Bornum am Harz, Donnerstag, 19.08.2021, 21:37 (vor 1018 Tagen) @ Ulrich

Mit einem zweistelligen Wahlergebnis dürfte er sich wohl eher bequem in de Opposition einrichten. Vor allem, falls die FDP vor der AfD liegen sollte.


Die einzige realistische Option (gemäß Forsa), in der die FDP in der Opposition landen würde, wäre ein RRG Bündnis. Bei der Aussicht wird sich auch Linder auf eine Ampel einlassen, zumal das bei den FDP Mitgliedern als RRG-Verhinderung sehr gut ankäme.

Außer RRG gehen noch Jamaika, Deutschland und Ampel - alles mit FDP.
Von denen wäre meines Erachtens für die FDP die Ampel die beste Option.

SGG
Klopfer


Bis zur Wahl ist es noch mehr als einen Monat hin. Vor einem Monat lag die Union noch im Bereich von knapp 30 Prozent. Aktuell ist die Entwicklung sehr dynamisch, da kann sich noch viel ändern.

Wenn die CDU unter 20% in den Umfragen fällt wird der Kandidat gewechselt Söder oder Merz ist dann die Frage.

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

markus, Donnerstag, 19.08.2021, 21:36 (vor 1018 Tagen) @ Ulrich

Mit einem zweistelligen Wahlergebnis dürfte er sich wohl eher bequem in de Opposition einrichten. Vor allem, falls die FDP vor der AfD liegen sollte.


Die einzige realistische Option (gemäß Forsa), in der die FDP in der Opposition landen würde, wäre ein RRG Bündnis. Bei der Aussicht wird sich auch Linder auf eine Ampel einlassen, zumal das bei den FDP Mitgliedern als RRG-Verhinderung sehr gut ankäme.

Außer RRG gehen noch Jamaika, Deutschland und Ampel - alles mit FDP.
Von denen wäre meines Erachtens für die FDP die Ampel die beste Option.

SGG
Klopfer


Bis zur Wahl ist es noch mehr als einen Monat hin. Vor einem Monat lag die Union noch im Bereich von knapp 30 Prozent. Aktuell ist die Entwicklung sehr dynamisch, da kann sich noch viel ändern.

Richtig. Allerdings beginnt jetzt der Wahlkampf und Laschet ist gezwungen mehr Präsenz zu zeigen. Und je mehr er das tut, desto mehr Leute sehen die absolute Inkompetenz. Bei Scholz ist es umgekehrt. Ihm bringt die Präsenz einen Vorteil. Kann daher gut sein, dass sich der Trend fortsetzen wird und die SPD die Union überholen wird.

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Garum, Bornum am Harz, Donnerstag, 19.08.2021, 21:39 (vor 1018 Tagen) @ markus

Mit einem zweistelligen Wahlergebnis dürfte er sich wohl eher bequem in de Opposition einrichten. Vor allem, falls die FDP vor der AfD liegen sollte.


Die einzige realistische Option (gemäß Forsa), in der die FDP in der Opposition landen würde, wäre ein RRG Bündnis. Bei der Aussicht wird sich auch Linder auf eine Ampel einlassen, zumal das bei den FDP Mitgliedern als RRG-Verhinderung sehr gut ankäme.

Außer RRG gehen noch Jamaika, Deutschland und Ampel - alles mit FDP.
Von denen wäre meines Erachtens für die FDP die Ampel die beste Option.

SGG
Klopfer


Bis zur Wahl ist es noch mehr als einen Monat hin. Vor einem Monat lag die Union noch im Bereich von knapp 30 Prozent. Aktuell ist die Entwicklung sehr dynamisch, da kann sich noch viel ändern.


Richtig. Allerdings beginnt jetzt der Wahlkampf und Laschet ist gezwungen mehr Präsenz zu zeigen. Und je mehr er das tut, desto mehr Leute sehen die absolute Inkompetenz. Bei Scholz ist es umgekehrt. Ihm bringt die Präsenz einen Vorteil. Kann daher gut sein, dass sich der Trend fortsetzen wird und die SPD die Union überholen wird.

Dan wechselt die Union den Kandidaten entweder Merz oder Söder.

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Weeman, Hinterm Knauber, Donnerstag, 19.08.2021, 19:07 (vor 1018 Tagen) @ Ulrich

Mit einem zweistelligen Wahlergebnis dürfte er sich wohl eher bequem in de Opposition einrichten. Vor allem, falls die FDP vor der AfD liegen sollte.

Ohne die FDP wirds aber nichts geben was ausreicht außer Schwarz/Rot/Grün. Und das kann ich mir nun gar nicht vorstellen.
Deswegen wird der FDP wohl Jamaika und/oder Ampel angeboten werden. Und wenn das jeweils reichen würde, kannd die FDP meiner Meinung nach eigentlich nicht sagen "Wir gehen in die Opposition".
Wenn du nicht regieren willst kann man dich nicht gebrauchen. Und auf eventuell bessere Optionen durch Neuwahlen spekulieren? Ich weiß nicht.

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Rupo, Ruhrpott, Donnerstag, 19.08.2021, 19:15 (vor 1018 Tagen) @ Weeman

Grüne und FDP Hand in Hand beim Klimaschutz? Fehlt mir gerade etwas Phantasie für...

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Klopfer ⌂, Dortmund, Donnerstag, 19.08.2021, 19:55 (vor 1018 Tagen) @ Rupo

Grüne und FDP Hand in Hand beim Klimaschutz? Fehlt mir gerade etwas Phantasie für...

Das würde ich so nicht sehen. Klimaschutz ist für die FDP nicht das Kernthema, das stimmt, dafür sind sie aber auch nicht die Verhinderer wie die CDU.
Die FDP hat mit dem Bergbau gar keine Verträge und war immer gegen Kohleförderung und das KKW-Thema, bei dem es Reibungen geben würde ist ja definitiv durch.
Der Rest ist halt Verhandlungssache und Kompromisse in Sachen Koalition ist die FDP ja durchaus gewohnt.

SGG
Klopfer

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Weeman, Hinterm Knauber, Donnerstag, 19.08.2021, 19:17 (vor 1018 Tagen) @ Rupo

Grüne und FDP Hand in Hand beim Klimaschutz? Fehlt mir gerade etwas Phantasie für...

Ist schwer. Aber im Prinzip ist die FDP jetzt nicht gegen Klimaschutz. Die Kasse muss halt nur stimmen. Und das sehen die Grünen ja ähnlich.
Da sehe ich größere Probleme zwischen FDP und SPD.

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Rupo, Ruhrpott, Donnerstag, 19.08.2021, 19:23 (vor 1018 Tagen) @ Weeman

Kann sein, dass da sogar eher die SPD der Bremser ist, Scholz hat ja im Bericht aus Berlin gesagt, dass Er nicht vorzeitig aus der Kohle will..

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Ulrich, Donnerstag, 19.08.2021, 19:34 (vor 1018 Tagen) @ Rupo

Kann sein, dass da sogar eher die SPD der Bremser ist, Scholz hat ja im Bericht aus Berlin gesagt, dass Er nicht vorzeitig aus der Kohle will..

Das Problem ist, wenn man die Kohlekraftwerke vorzeitig durch Regierungsbeschluss abschaltet, dann ist man entschädigungspflichtig. Macht man aber die Kohlekraftwerke durch die CO2-Abgabe, etc. unrentabel, dann schalten die Betreiber ab, ohne die Hand aufhalten zu können.

Schon jetzt gibt es ein Wettrennen darum, wer zuerst abschaltet: Schnelles Ende nach kurzer Laufzeit (Tagesschau zum Hamburge Kohlekraftwerk Moorburg). Noch gibt es Geld.

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Ulrich, Donnerstag, 19.08.2021, 19:20 (vor 1018 Tagen) @ Weeman

Grüne und FDP Hand in Hand beim Klimaschutz? Fehlt mir gerade etwas Phantasie für...


Ist schwer. Aber im Prinzip ist die FDP jetzt nicht gegen Klimaschutz. Die Kasse muss halt nur stimmen. Und das sehen die Grünen ja ähnlich.
Da sehe ich größere Probleme zwischen FDP und SPD.

Die FDP agiert in Sachen Klimaschutz wie der Regisseur eines Hollywood-Films. Am Ende, wenn alles verloren scheint kommt dem genialen Wissenschaftler der Geistesblitz. Und er erfindet die Wundermaschine, die im Handumdrehen alle Probleme löst.

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Taifun, Ingolstadt, Donnerstag, 19.08.2021, 19:33 (vor 1018 Tagen) @ Ulrich

Das ist schlichtweg falsch. Lindner ist nicht der einzige Mensch in der Partei.

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Thomas, Dortmund, Donnerstag, 19.08.2021, 21:09 (vor 1018 Tagen) @ Taifun

Das ist schlichtweg falsch. Lindner ist nicht der einzige Mensch in der Partei.

Jetzt hab ich irgendwie die Angst, dass Gebauer und Stamp Bundesminister werden könnten ....

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Weeman, Hinterm Knauber, Donnerstag, 19.08.2021, 19:26 (vor 1018 Tagen) @ Ulrich

Die FDP war ja in der letzten Periode auch in doppelter Opposition zu der Regierung und zu den Grünen. Profil geschärft.

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Rupo, Ruhrpott, Donnerstag, 19.08.2021, 19:24 (vor 1018 Tagen) @ Ulrich

Der freie Markt wird es schon richten und Innovation natürlich!

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Taifun, Ingolstadt, Donnerstag, 19.08.2021, 19:35 (vor 1018 Tagen) @ Rupo

Die FDP will höhere Preise für co2-Zertifikate. Und dann wird der Markt tatsächlich den Rest regeln.

Ist übrigens bei jeder Partei das exakt gleiche Konzept. Co2-Bepreisung sorgt für ein Schwenk des Marktes.

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Ulrich, Donnerstag, 19.08.2021, 19:10 (vor 1018 Tagen) @ Weeman

Mit einem zweistelligen Wahlergebnis dürfte er sich wohl eher bequem in de Opposition einrichten. Vor allem, falls die FDP vor der AfD liegen sollte.


Ohne die FDP wirds aber nichts geben was ausreicht außer Schwarz/Rot/Grün. Und das kann ich mir nun gar nicht vorstellen.
Deswegen wird der FDP wohl Jamaika und/oder Ampel angeboten werden. Und wenn das jeweils reichen würde, kannd die FDP meiner Meinung nach eigentlich nicht sagen "Wir gehen in die Opposition".
Wenn du nicht regieren willst kann man dich nicht gebrauchen. Und auf eventuell bessere Optionen durch Neuwahlen spekulieren? Ich weiß nicht.

Von Lindner erwarte ich nach dem, wie er sich seit 2017 aufführt gar nichts. Aber aktuell sind die Dinge im Fluss. Ich will nicht ausschließen, dass es am Ende auch für eine Koalition von SPD und Grünen oder zur Not auch von SPD und CDU/CSU reichen wird.

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Taifun, Ingolstadt, Donnerstag, 19.08.2021, 20:00 (vor 1018 Tagen) @ Ulrich

Eine große Koalition? Never.

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Weeman, Hinterm Knauber, Donnerstag, 19.08.2021, 19:13 (vor 1018 Tagen) @ Ulrich

Ich will nicht ausschließen, dass es am Ende auch für eine Koalition von SPD und Grünen oder zur Not auch von SPD und CDU/CSU reichen wird.

Halte ich stand jetzt beides für unwahrscheinlich. Aber es ist ja noch Zeit und die Zahlen sind schon sehr in Bewegung.

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

markus, Donnerstag, 19.08.2021, 15:56 (vor 1018 Tagen) @ Klopfer

sollte die olle Tante SPD es doch noch auf 1 schaffen?
SPD, Grüne, FDP
klingt aber auch nicht gut...wird also wieder auf Groko hinaus laufen...


Groko würde nicht reichen.
Aber egal, das wäre noch nicht einmal entscheidend, denn in einer Ampel würde die SPD nach der Umfrage den Kanzler stellen. Dann werden die niemals weiter den Juniorpartner der CDU geben.
Und wenn auch noch RRG theoretisch möglich ist, dann wird auch die FDP nichts mehr gegen eine Ampel einwenden.

Die Grünen werden auch eher Scholz als Kanzler unterstützen, als Laschet, so dass Jamaika nicht sehr wahrscheinlich sein dürfte. Eine Koalition mit den Linken haben sie auch im Vorfeld ausgeschlossen.

Fazit: Bei der Umfrage stehen die Zeichen klar auf Ampel mit Scholz als Kanzler.

Ich könnte damit leben.

SGG
Klopfer

In der Konstellation wäre ich sogar froh, dass die FDP dabei ist. Den Mindestlohn auf 12€ wird sie hoffentlich nicht blockieren, dafür aber hoffentlich Dinge, wie die Vermögenssteuer. Zudem gäbe es eine Partei in der Regierungsverantwortung, der bewusst ist, dass das Rentensystem modernisiert werden muss. Augen zu und durch in der Hoffnung, dass das alles gut geht (was aufgrund des demographischen Wandels utopisch ist), machen ja schon die anderen Parteien. Die Idee, dass zukünftig ein Teil der Rentenversicherung in den Kapitalmarkt geht und somit auch der Ottonormal Bürger von den Renditen profitiert, ist sehr sinnvoll. Dazu eine gute Mischung grüner und sozialer Politik. Von daher wäre die Ampel gar nicht mal so übel.

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Weeman, Hinterm Knauber, Donnerstag, 19.08.2021, 15:45 (vor 1018 Tagen) @ Klopfer

Fazit: Bei der Umfrage stehen die Zeichen klar auf Ampel mit Scholz als Kanzler.

Ich könnte damit leben.

Jo. Würde schon passen. Auch wenn ich Scholz nicht ab kann wäre er wohl schon der geeignetste.
Dann wäre ich auch sehr gespannt darauf, wie sich die Union in der Opposition zusammen mit den Linken und der AfD verhalten würde.

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Weeman, Donnerstag, 19.08.2021, 15:58 (vor 1018 Tagen) @ Weeman

Wahrscheinlich wäre eine Ampel die größte Chance der Union. Keine Regierungserfahrung bei Grünen und Liberalen, inhaltlich zerrissene SPD in der Führungsrolle. Zugleich hohe, immens hohe Herausforderungen bei den Staatsfinanzen, der Klima- und Rentenpolitik. Große Diskrepanz der Parteien bei wirtschafts- und ordnungspolitischen Fragen und keinerlei ausgeprägte Expertise für Innenpolitik in den drei Parteien. Das wird ein Husarenritt. Und viele in der Union dürften froh sein, dass man sich den Herausforderungen nicht zu stellen hat, wenn es in die Opposition geht. Die zweite Reihe der Union wird sehr schnell handeln müssen, um die alten Merkelzöpfe abzuschneiden und sich wieder ein wirtschaftsliberaleres Profil, ökologisches Fundament und konservatives Chichi für den Bauch zu verpassen. Wenn das so kommt und nicht allzu viele Skandale um die Union auftauchen - wie Kohls schwarze Kassen 1999- dann dürfte Söder gerade schon die Domain kanzlersoeder2025.de reservieren.

Andererseits: wenn die Ampel diese Hindernisse überwinden sollte, was wirklich, wirklich schwer würde, verspreche ich bereits jetzt, dieser Regierung bei der dann folgenden BTW meine Stimme zu geben, weil sie es verdient hätten.

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Weeman, Hinterm Knauber, Donnerstag, 19.08.2021, 16:15 (vor 1018 Tagen) @ Jurist81

Das mit der 2. Reihe und den alten Zöpfen kann ich mir nicht so gut vorstellen. Bei der SPD musste ja auch erstmal jeder alt eingesessene nochmal ne Chance bekommen bevor man gemerkt hat, dass das offensichtlich nichts wird. Scholz hat Glück, dass Merkel nicht antritt.

Klar. Ein Merz geht nicht in die Opposition. Der sagt ciao und meldet sich in 3 Jahren wieder.
Aber der Rest? Und man müsste sich natürlich auch von der aktuellen Themensetzung entfernen.
Das kann ich mir gerade alles nicht wirklich vorstellen. Aber auch ich würde mir das für die CDU wünschen.

Allensbach und Ex-Emnid heute mit neuen Umfragen

Thomas, Dortmund, Donnerstag, 19.08.2021, 15:26 (vor 1018 Tagen) @ Rupo

...wird also wieder auf Groko hinaus laufen...

Welche Groko? Das würde doch gar nicht reichen

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Klopfer ⌂, Dortmund, Donnerstag, 19.08.2021, 14:12 (vor 1018 Tagen) @ Reviewer

Ich glaube, dass Laschet damit am Ende ist.
Wenn die CDU/CSU ihn nicht aus dem Rennen nimmt, dann wird sie nicht den nächsten Kanzler stellen.

SGG
Klopfer

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Kruemelmonster09, Donnerstag, 19.08.2021, 20:02 (vor 1018 Tagen) @ Klopfer

Gab es sowas denn überhaupt schon mal? Dass eine Partei ihren Kanzlerkandidaten innerhalb der letzten 100 Tage (in diesem Fall wäre es ja sogar innerhalb der letzten 50 Tage) vor der Bundestagswahl ersetzt?

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Ulrich, Donnerstag, 19.08.2021, 15:26 (vor 1018 Tagen) @ Klopfer

Ich glaube, dass Laschet damit am Ende ist.
Wenn die CDU/CSU ihn nicht aus dem Rennen nimmt, dann wird sie nicht den nächsten Kanzler stellen.

Und wenn die Union Laschet aus dem Rennen nimmt, dann ist er politisch am Ende. Als Ministerpräsident in NRW wäre er nicht mehr zu halten. Zudem wäre das eine Demütigung für die komplette CDU-Spitze.

Laschet persönlich würde sich gegen so einem Wechsel deshalb aller Wahrscheinlichkeit nach mit Händen und Füßen wehren. Das würde die beiden Parteien noch mehr beschädigen.

Und was Söder angeht, so ist der ebenfalls angreifbar. In Bayern dürfte er bei den Landtagswahlen das schlechteste CDU-Ergebnis seit sechzig Jahren eingefahren haben. Von Hubert Aiwanger lässt er sich am Nasenring durch die Arena führen. Und die Korruptionsskandale der letzten Zeit waren vor allem CSU-Skandale.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Guido, Donnerstag, 19.08.2021, 15:59 (vor 1018 Tagen) @ Ulrich

Und wenn die Union Laschet aus dem Rennen nimmt, dann ist er politisch am Ende. Als Ministerpräsident in NRW wäre er nicht mehr zu halten. Zudem wäre das eine Demütigung für die komplette CDU-Spitze.

So oder so: Die Partei steht über dem Schicksal einzelner Personen. Aber jetzt noch den Kanzlerkandidaten auszutauschen, beschädigt vor allem die CDU.
Was mit Laschet im Fall einer Niederlage passiert, ist offen. Laschet hat keinen eigenen Wahlkreis - er könnte also den Johannes Rau machen und bei einer Niederlage weiterhin Ministerpräsident von NRW bleiben. Oder er wird Oppositionsführer im BT. Wahrscheinlicher ist aber, dass er sich dann komplett zurückzieht, da in NRW ebenfalls bald Landtagswahlen sind und es unwahrscheinlich ist, dass er ausgerechnet in NRW dann plötzlich gewinnt. Daher muss die CDU sich gut überlegen, ob sie nach der Bundestagswahl ein frisches Gesicht wie zB Hendrik Wüst zum MP macht und dieser dann die CDU in den Landtagswahlkampf schickt.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Ulrich, Donnerstag, 19.08.2021, 19:07 (vor 1018 Tagen) @ Guido

Und wenn die Union Laschet aus dem Rennen nimmt, dann ist er politisch am Ende. Als Ministerpräsident in NRW wäre er nicht mehr zu halten. Zudem wäre das eine Demütigung für die komplette CDU-Spitze.


So oder so: Die Partei steht über dem Schicksal einzelner Personen. Aber jetzt noch den Kanzlerkandidaten auszutauschen, beschädigt vor allem die CDU.
Was mit Laschet im Fall einer Niederlage passiert, ist offen. Laschet hat keinen eigenen Wahlkreis - er könnte also den Johannes Rau machen und bei einer Niederlage weiterhin Ministerpräsident von NRW bleiben. Oder er wird Oppositionsführer im BT. Wahrscheinlicher ist aber, dass er sich dann komplett zurückzieht, da in NRW ebenfalls bald Landtagswahlen sind und es unwahrscheinlich ist, dass er ausgerechnet in NRW dann plötzlich gewinnt. Daher muss die CDU sich gut überlegen, ob sie nach der Bundestagswahl ein frisches Gesicht wie zB Hendrik Wüst zum MP macht und dieser dann die CDU in den Landtagswahlkampf schickt.

Dass er keinen Wahlkreis hat, ist typisch Laschet. Er schätzte wohl die Chance, gegen die Grünen dort zu gewinnen, als zu gering ein. Ich weiß nicht, ob es den Fall in der Union schon einmal gegeben hat. Merkel hatte immer einen Wahlkreis. Kohl, der ihn nicht immer direkt gewonnen hat, auch. Falls es so etwas schon einmal gegeben haben sollte, dann liegt es sehr weit zurück.

Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass Laschets Karriere nach der Bundestagswahl faktisch zu Ende ist. Die Frage ist, geht er freiwillig in Rente, muss er aus der Staatskanzlei heraus getragen werden oder zieht er sich auf die hinteren Bänke im Bundestag zurück.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Gargamel09, Donnerstag, 19.08.2021, 15:18 (vor 1018 Tagen) @ Klopfer

Ich glaube, dass Laschet damit am Ende ist.
Wenn die CDU/CSU ihn nicht aus dem Rennen nimmt, dann wird sie nicht den nächsten Kanzler stellen.

SGG
Klopfer

Mit Söder hätte die CDU 10% mehr - es wäre also höchste Zeit, den Laschet irgendwie doch noch in eine Dauer-Quarantäne zu schicken

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Taifun, Ingolstadt, Donnerstag, 19.08.2021, 15:09 (vor 1018 Tagen) @ Klopfer

Er wird von selbst nicht gehen, also ändert sich da nix mehr.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Thomas, Dortmund, Donnerstag, 19.08.2021, 14:17 (vor 1018 Tagen) @ Klopfer

Ich glaube, dass Laschet damit am Ende ist.
Wenn die CDU/CSU ihn nicht aus dem Rennen nimmt, dann wird sie nicht den nächsten Kanzler stellen.

Ist wie bei erfolglosen Schalke-Trainern. Ist immer schade, wenn sie entlassen werden. Ruhig noch ein wenig weiter arbeiten lassen ....

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Ulrich, Donnerstag, 19.08.2021, 15:30 (vor 1018 Tagen) @ Thomas

Ich glaube, dass Laschet damit am Ende ist.
Wenn die CDU/CSU ihn nicht aus dem Rennen nimmt, dann wird sie nicht den nächsten Kanzler stellen.


Ist wie bei erfolglosen Schalke-Trainern. Ist immer schade, wenn sie entlassen werden. Ruhig noch ein wenig weiter arbeiten lassen ....

So lange es die Nachfolger nicht besser machen ....

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Klopfer ⌂, Dortmund, Donnerstag, 19.08.2021, 15:45 (vor 1018 Tagen) @ Ulrich

So lange es die Nachfolger nicht besser machen ....

So rein schalkemäßig betrachtet, müsste eigentlich wieder Merkel übernehmen ;-)

SGG
Klopfer

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Ulrich, Donnerstag, 19.08.2021, 18:51 (vor 1018 Tagen) @ Klopfer

So lange es die Nachfolger nicht besser machen ....


So rein schalkemäßig betrachtet, müsste eigentlich wieder Merkel übernehmen ;-)

SGG
Klopfer

Ganz im Ernst. Ich kann mir gut vorstellen, dass einige Leute in der Union davon träumen. Die Kanzlerin oder der Kanzler benötigt kein Bundestagsmandat.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Taifun, Ingolstadt, Donnerstag, 19.08.2021, 19:59 (vor 1018 Tagen) @ Ulrich

Eher wird Merkel aus der Partei austreten.

Der Postillon zu Laschet

Ulrich, Mittwoch, 18.08.2021, 20:55 (vor 1019 Tagen) @ Reviewer

Um CDU zu schwächen: Politische Gegner hängen Laschet-Plakate auf

Und jetzt mal im Ernst: Ich habe in diesem Wahlkampf noch nirgendwo ein Laschet-Plakat gesehen.

Der Postillon zu Laschet

Gutini, Münster, Donnerstag, 19.08.2021, 09:22 (vor 1019 Tagen) @ Ulrich

Bei uns hängen inzwischen viele CDU-Plakate herum. Jeden Morgen schwanke ich zwischen Lachen und Weinen, wenn ich das Plakat mit Laschet Bild und dem Slogan "Für ein modernes Deutschland" sehe.

Der Postillon zu Laschet

bastlke, Kempten, Donnerstag, 19.08.2021, 07:53 (vor 1019 Tagen) @ Ulrich

Und jetzt mal im Ernst: Ich habe in diesem Wahlkampf noch nirgendwo ein Laschet-Plakat gesehen.

Da kann ich dir nur aufrichtig gratulieren. Bei uns ist ein Plakat(so groß wie ein Tor)
aufgestellt, glaube mir es ist kein schönes Gefühl wenn du da um 06:45 UHr vorbei fährst und der kleine Zwerg grinst dich vercshmitzt an :-)

Der Postillon zu Laschet

bobschulz, MS, Donnerstag, 19.08.2021, 16:15 (vor 1018 Tagen) @ bastlke

Es wäre besser das Bild wäre so groß wie der Tor darauf.

Der Postillon zu Laschet

DerInDerInderin, Mittwoch, 18.08.2021, 21:08 (vor 1019 Tagen) @ Ulrich

Weil die CDU die angebrachten Laschet-Plakate wieder überklebt hat xD

https://twitter.com/ropietsch/status/1428004713426034701

Der Postillon zu Laschet

Ulrich, Mittwoch, 18.08.2021, 21:18 (vor 1019 Tagen) @ DerInDerInderin
bearbeitet von Ulrich, Mittwoch, 18.08.2021, 21:32

Weil die CDU die angebrachten Laschet-Plakate wieder überklebt hat xD

https://twitter.com/ropietsch/status/1428004713426034701

Habe ich ebenfalls gerade auf Twitter gefunden ;-)

Nackte Panik.

P.S.: Die Reaktion der CDU im Thread.

Der Postillon zu Laschet

LaBoca, Mittwoch, 18.08.2021, 21:41 (vor 1019 Tagen) @ Ulrich

Weil die CDU die angebrachten Laschet-Plakate wieder überklebt hat xD

https://twitter.com/ropietsch/status/1428004713426034701


Habe ich ebenfalls gerade auf Twitter gefunden ;-)

Nackte Panik.

P.S.: Die Reaktion der CDU im Thread.

Die Strategie von Laschet geht halt nicht auf- nirgendwo klar positionieren,niemanden der möglichen Koalitionspartner vor den Kopf stoßen- ganz geschmeidig ins Kanzleramt-
schon Strauss wusste:" everybodys Darling ist everybodys Depp" Könnte böses Erwachen für Union geben

Der Postillon zu Laschet

TerraP, Köln, Mittwoch, 18.08.2021, 21:01 (vor 1019 Tagen) @ Ulrich

Ich hab vorgestern eines gesehen.

War aber von der CDU.

Der Postillon zu Laschet

Ulrich, Mittwoch, 18.08.2021, 21:03 (vor 1019 Tagen) @ TerraP

Ich hab vorgestern eines gesehen.

War aber von der CDU.

Also gibt es mindestens eines.

Ein Unikat? ;-)

Der Postillon zu Laschet

Sauerländer Nordlicht, Oldenburg, Donnerstag, 19.08.2021, 16:50 (vor 1018 Tagen) @ Ulrich

Nö, hier hängen auch welche ;)

Der Postillon zu Laschet

TobiHH, Mittwoch, 18.08.2021, 23:11 (vor 1019 Tagen) @ Ulrich

nene, bei uns hingen auch zwei, zwischen den tausenden müllgrünenplakaten.

Der Postillon zu Laschet

TerraP, Köln, Mittwoch, 18.08.2021, 21:04 (vor 1019 Tagen) @ Ulrich

Haha, wollen wir ea hoffen. Also, für die CDU. ;-)

Der Postillon zu Laschet

Ulrich, Mittwoch, 18.08.2021, 21:10 (vor 1019 Tagen) @ TerraP

Haha, wollen wir ea hoffen. Also, für die CDU. ;-)

Und?

Hängt es noch? ;-)

twitter.com/ropietsch/status/1428004713426034701

Rot-Grüne Minderheitsregierung?

Thomas, Dortmund, Mittwoch, 18.08.2021, 16:42 (vor 1019 Tagen) @ Reviewer

Eine Politik mit der die Linken leben könnten, ohne dass sie ein Mitspracherecht innerhalb einer Koalition hätten. Ich lese z.b. auf einem SPD-Wahlplakat etwas von 12 Euro Mindestlohn. Natürlich nur, wenn die Zahlen einigermaßen etwas selbiges hegeben. Dann wäre interessant zu sehen wie eine CDU/FDP/AfD-Opposition gemeinsam dagegenstimmt.

Rot-Grüne Minderheitsregierung?

Klopfer ⌂, Dortmund, Donnerstag, 19.08.2021, 14:28 (vor 1018 Tagen) @ Thomas

Eine Politik mit der die Linken leben könnten, ohne dass sie ein Mitspracherecht innerhalb einer Koalition hätten. Ich lese z.b. auf einem SPD-Wahlplakat etwas von 12 Euro Mindestlohn. Natürlich nur, wenn die Zahlen einigermaßen etwas selbiges hegeben. Dann wäre interessant zu sehen wie eine CDU/FDP/AfD-Opposition gemeinsam dagegenstimmt.

Das Mindestlohnthema taucht doch nur für Wahlplakate. Hier überbieten sich die linken Parteien oder diejenigen, die sich dafür halten, mit immer neuen Mindestlohnforderungen, die allerdings in der Praxis keine Relevanz haben. Die Verträge der meisten Arbeitnehmer unterliegen dem Tarifrecht oder verdienen AT eh deutlich mehr.
In der Alltagspolitik kümmert sich darum zurecht niemand mehr. Wenn es wirklich zu einer außerordentlichen Erhöhung des Mindestlohns kommen sollte und die AfD dagegen stimmt, dann werden CDU und FDP sich enthalten. In dem Thema steckt null Dramatik.

SGG
Klopfer

Rot-Grüne Minderheitsregierung?

Thomas, Donnerstag, 19.08.2021, 15:20 (vor 1018 Tagen) @ Klopfer

Eine Politik mit der die Linken leben könnten, ohne dass sie ein Mitspracherecht innerhalb einer Koalition hätten. Ich lese z.b. auf einem SPD-Wahlplakat etwas von 12 Euro Mindestlohn. Natürlich nur, wenn die Zahlen einigermaßen etwas selbiges hegeben. Dann wäre interessant zu sehen wie eine CDU/FDP/AfD-Opposition gemeinsam dagegenstimmt.


Das Mindestlohnthema taucht doch nur für Wahlplakate. Hier überbieten sich die linken Parteien oder diejenigen, die sich dafür halten, mit immer neuen Mindestlohnforderungen, die allerdings in der Praxis keine Relevanz haben. Die Verträge der meisten Arbeitnehmer unterliegen dem Tarifrecht oder verdienen AT eh deutlich mehr.
In der Alltagspolitik kümmert sich darum zurecht niemand mehr. Wenn es wirklich zu einer außerordentlichen Erhöhung des Mindestlohns kommen sollte und die AfD dagegen stimmt, dann werden CDU und FDP sich enthalten. In dem Thema steckt null Dramatik.

SGG
Klopfer

Für rund 44 % der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland war das Beschäftigungsverhältnis 2019 durch einen Tarifvertrag geregelt. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern. Für 46 % der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den alten Bundesländern war das Beschäftigungsverhältnis 2019 durch einen Branchentarifvertrag geregelt. In den neuen Ländern war die Tarifvertragsbindung deutlich niedriger. Hier galten für 34 % der Beschäftigten Branchentarifverträge.
Die Entwicklung der Tarifverträge zeigt einen Rückgang der Tarifbindung sowohl in den alten als auch in den neuen Ländern. Die Reichweite von Tarifverträgen ist im Westen zwischen 1998 und 2019 um 23 Prozentpunkte gesunken und in Ostdeutschland um 18 Prozent gesunken. Quelle: Statistisches Bundesamt

Rot-Grüne Minderheitsregierung?

Taifun, Ingolstadt, Donnerstag, 19.08.2021, 15:16 (vor 1018 Tagen) @ Klopfer

Sollte es zu grr kommen, dann werden die Hater immer, wenn CDU und FDP Gesetze genauso ablehnen wie die Afd.

Rot-Grüne Minderheitsregierung?

markus, Donnerstag, 19.08.2021, 14:36 (vor 1018 Tagen) @ Klopfer

Eine Politik mit der die Linken leben könnten, ohne dass sie ein Mitspracherecht innerhalb einer Koalition hätten. Ich lese z.b. auf einem SPD-Wahlplakat etwas von 12 Euro Mindestlohn. Natürlich nur, wenn die Zahlen einigermaßen etwas selbiges hegeben. Dann wäre interessant zu sehen wie eine CDU/FDP/AfD-Opposition gemeinsam dagegenstimmt.


Das Mindestlohnthema taucht doch nur für Wahlplakate. Hier überbieten sich die linken Parteien oder diejenigen, die sich dafür halten, mit immer neuen Mindestlohnforderungen, die allerdings in der Praxis keine Relevanz haben. Die Verträge der meisten Arbeitnehmer unterliegen dem Tarifrecht oder verdienen AT eh deutlich mehr.
In der Alltagspolitik kümmert sich darum zurecht niemand mehr. Wenn es wirklich zu einer außerordentlichen Erhöhung des Mindestlohns kommen sollte und die AfD dagegen stimmt, dann werden CDU und FDP sich enthalten. In dem Thema steckt null Dramatik.

SGG
Klopfer

Dennoch gibt es in Deutschland einige Millionen Arbeitnehmer, die weniger als die geforderten 12€/Stunde verdienen. Es ist längst nicht mehr jedes Unternehmen tarifgebunden. Und in der Gastronomie sowie bei den Friseuren wird häufig auch unter 12€ verdient. Aushilfsjobs auf 450€ Basis liegen in der Regel ebenfalls drunter.

Rot-Grüne Minderheitsregierung?

Reviewer, Mittwoch, 18.08.2021, 18:02 (vor 1019 Tagen) @ Thomas

Auf Landesebene kann ich mir Minderheitsregierungen sehr gut vorstellen. Auf Bundesebene nicht. Vor allem in global so unruhigen Zeiten. Es schwächt die Verhandlungsposition auf jeder außen- und sicherheitspolitischen Ebene.

Sehe ich ganz krtitisch

Eisen, DO, Mittwoch, 18.08.2021, 17:53 (vor 1019 Tagen) @ Thomas

Tolerierung durch eine völlig zerstrittene Linke?

Da hast du doch spätestens in 12 Monaten Neuwahlen. Das funktioniert nicht, schon gar nicht bei dem außenpolitischen Kompass der Linken, Stichwort Austritt aus der Nato samt Abschaffung der Bundeswehr (dafür Putin huldigen).

Sicherlich gäbe es einige Projekte, die man zusammen machen könnte, natürlich zählt der Mindestlohn dazu, aber schon beim Thema Steuern droht doch ein Theater ohne Ende. Und das ist erst der Anfang.

Rot-Grüne Minderheitsregierung?

Kruemelmonster09, Mittwoch, 18.08.2021, 17:17 (vor 1019 Tagen) @ Thomas

Ich denke eine Minderheitsregierung in der Hoffnung auf die Linke wird nicht klappen.

Ich sage es direkt und deutlich, ich kann folgende Aussage nicht mit Zahlen belegen. Es ist einfach nur frei aus meiner Erinnerung.

Im Grunde ist die Linke bei ihren Zielen doch immer recht "totalitär".
Soll zB der Mindestlohn erhöht werden, stimmen sie dagegen, weil er nicht genug erhöht wird. Man könnte hier der Meinung sein, dass es für den Bürger besser ist wenn er überhaupt steigt, aber offensichtlich ist die Linke eher der Meinung, dass man lieber weiter hofft alle vom eigenen Ziel zu überzeugen, als dass er gering steigt.

Rot-Grüne Minderheitsregierung?

Ulrich, Mittwoch, 18.08.2021, 17:27 (vor 1019 Tagen) @ Kruemelmonster09

Ich denke eine Minderheitsregierung in der Hoffnung auf die Linke wird nicht klappen.

Ich sage es direkt und deutlich, ich kann folgende Aussage nicht mit Zahlen belegen. Es ist einfach nur frei aus meiner Erinnerung.

Im Grunde ist die Linke bei ihren Zielen doch immer recht "totalitär".
Soll zB der Mindestlohn erhöht werden, stimmen sie dagegen, weil er nicht genug erhöht wird. Man könnte hier der Meinung sein, dass es für den Bürger besser ist wenn er überhaupt steigt, aber offensichtlich ist die Linke eher der Meinung, dass man lieber weiter hofft alle vom eigenen Ziel zu überzeugen, als dass er gering steigt.

Die Linke ist ein unglaublich zerstrittener Laden mit einer ganz extremen Bandbreite von Realpolitikern wir Ramelow bis hin zu völlig Durchgedrehten wie Wagenknecht, Hunko und Co. Die westdeutschen Landesverbände sind zudem teilweise von Trotzkisten unterwandert. Es gibt mit Sicherheit führende Vertreter insbesondere aus dem Osten, die schnell mit SPD und Grünen im Bund koalieren würde. Andere aber würden versuchen, so ein Bündnis zu verhindern oder gleich komplett frei drehen. Das könnte die Partei bis zur Zerreißgrenze belasten.

Rot-Grüne Minderheitsregierung?

Taifun, Ingolstadt, Donnerstag, 19.08.2021, 15:23 (vor 1018 Tagen) @ Ulrich

Wenn ich mir die Vorsitzenden als Bundesministerinnen vorstelle, dann kommt mir die üble Befürchtung, dass ich mir Scheuer und Dobrindt zurückwünsche.

Rot-Grüne Minderheitsregierung?

Ulrich, Donnerstag, 19.08.2021, 15:29 (vor 1018 Tagen) @ Taifun

Wenn ich mir die Vorsitzenden als Bundesministerinnen vorstelle, dann kommt mir die üble Befürchtung, dass ich mir Scheuer und Dobrindt zurückwünsche.

Da würde sich mit Sicherheit eine deutlich ministeriablere Person finden. Allerdings erwarte ich bei der Linken nicht unbedingt eine Mehrheit für eine Regierungsbeteiligung.

Sollte Rot-Rot-Grün ein ernsthaftes Thema werden, dann könnte das sogar das Ende der Linken einläuten.

Rot-Grüne Minderheitsregierung?

Taifun, Ingolstadt, Donnerstag, 19.08.2021, 15:35 (vor 1018 Tagen) @ Ulrich

Man wird nicht Vorsitzende der Partei komplett ignorieren können.

Rot-Grüne Minderheitsregierung?

Ulrich, Donnerstag, 19.08.2021, 19:17 (vor 1018 Tagen) @ Taifun

Man wird nicht Vorsitzende der Partei komplett ignorieren können.

Die Linken können das problemlos. Bei denen sind die Vorsitzenden in der Regel recht unwichtige Gestalten, die lediglich aus Proporzgründen ausgewählt werden. Beide wird man eh nicht ins Kabinett schicken können. Und schon wegen des Proporzes würde es deshalb heißen "Keine von beiden".

Rot-Grüne Minderheitsregierung?

Taifun, Ingolstadt, Donnerstag, 19.08.2021, 19:23 (vor 1018 Tagen) @ Ulrich

Dann graben die womöglich noch schlechter informierte Personen aus...

Rot-Grüne Minderheitsregierung?

Thomas, Dortmund, Mittwoch, 18.08.2021, 17:25 (vor 1019 Tagen) @ Kruemelmonster09

Soll zB der Mindestlohn erhöht werden, stimmen sie dagegen, weil er nicht genug erhöht wird.

Aber dieses Spielchen, dass einer Partei irgendwas nicht weit genug geht und man deshalb auch der kleinen Veränderung in die gewünschte Richtung nicht zustimmen kann, das haben doch alle Parteien drauf.

Es wird in Deutschland keine Minderheitsregierungen geben!

Goalgetter1990, Mittwoch, 18.08.2021, 16:53 (vor 1019 Tagen) @ Thomas
bearbeitet von Goalgetter1990, Mittwoch, 18.08.2021, 16:58

Eine Politik mit der die Linken leben könnten, ohne dass sie ein Mitspracherecht innerhalb einer Koalition hätten. Ich lese z.b. auf einem SPD-Wahlplakat etwas von 12 Euro Mindestlohn. Natürlich nur, wenn die Zahlen einigermaßen etwas selbiges hegeben. Dann wäre interessant zu sehen wie eine CDU/FDP/AfD-Opposition gemeinsam dagegenstimmt.

Mal abgesehen davon, ob es für rot-rot-grün reichen würde: Es wird in Deutschland keine Minderheitsregierungen geben, schon gar nicht als 2-Parteien-Koalition unter Duldung von Dritten. Es gibt in der politischen Kultur dieses Landes ein extrem starkes Gefälle zwischen Regierungen und Opposition, wobei es oft nicht darum geht, was in der Sache die richtige Entscheidung ist, sondern oft darum, dem jeweils anderen eins reinzuwürgen bzw. die Gegenposition einzunehmen. Aus dieser Kultur heraus würde eine Minderheitsregierung - egal ob diese CDU oder SPD geführt ist - beim ersten Widerstand zusammenfallen.

Theoretisches Beispiel: In der Ukraine droht der Russland Konflikt zu eskalieren (kann man wahlweise ersetzen durch jeden anderen möglichen Konflikt), NATO entsendet mit Unterstützung einer SPD/Grünen-Minderheitsregierung Beobachtungstruppen in die Grenzregion. Für die Linkspartei ist das eine rote Grenze, da man a) per-se gegen Auslandseinsätze, b) dies als Aggression der NATO deutet und c) dann doch ein spezielles Verhältnis zu Russland hat. Um ein Exempel zu statuieren und die Koalition auflaufen zu lassen, entzieht man der Regierung die Gefolgschaft - Alle verlieren! Dieses Beispiel lässt sich auf viele andere Politikbereiche übertragen.

Eine Minderheitsregierung hält in Deutschland keine 6 Monte durch.

Rot-Grüne Minderheitsregierung?

Weeman, Hinterm Knauber, Mittwoch, 18.08.2021, 16:49 (vor 1019 Tagen) @ Thomas

Halte ich für eine katastrophale Idee.
Das geht extrem schnell in die Hose und bedient schon jetzt die Taktik der CDU, FDP, AfD gegen diese beiden Parteien.
Aber zur Zeit habe ich auch eher keine konkrete Ahnung, worauf die Wahl hinauslaufen wird.

Rot-Grüne Minderheitsregierung?

Guido, Mittwoch, 18.08.2021, 17:05 (vor 1019 Tagen) @ Weeman

Aber zur Zeit habe ich auch eher keine konkrete Ahnung, worauf die Wahl hinauslaufen wird.

Wieso? ist doch viel möglich:

CDU-Grüne-FDP
CDU-SPD-FDP
SPD-Grüne-FDP
Grüne-SPD-FDP
CDU-SPD

und als Geheimtipp: CDU-FDP-FW

Rot-Grüne Minderheitsregierung?

Klopfer ⌂, Dortmund, Mittwoch, 18.08.2021, 18:07 (vor 1019 Tagen) @ Guido

und als Geheimtipp: CDU-FDP-FW

Gar nicht so abwegig.
Die Freien Wähler sind vielleicht eine Alternative für gemäßigte AfD-Wähler, die nazifrei ihrem Protest Ausdruck verleihen wollen.

Man wird sehen.

SGG
Klopfer

Jamaika

Problembaer, Ort, Mittwoch, 18.08.2021, 17:01 (vor 1019 Tagen) @ Weeman

.

Jamaika

BVBStone, Detmold, Donnerstag, 19.08.2021, 12:56 (vor 1018 Tagen) @ Problembaer

genauso wird es kommen.
Alles besser als Zwerg Armin

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

guy_incognito, Rhein-Neckar, Mittwoch, 18.08.2021, 15:09 (vor 1019 Tagen) @ Reviewer

Olaf Scholz bringt das mit, was in Deutschland ziemlich häufig zu Wahlsiegen führt: Berechenbarkeit.

„Sie kennen mich!“ war schon Merkels Lieblingsslogan.

Bei Baerbock und Laschet weiß man nicht wirklich woran man ist. Scholz konnte als Finanzminister und Vizekanzler punkten.

Und er hat den Vorteil, dass die Gegenkandidaten äußerst unbeliebt sind. 2011 hat er mit dem wohl inhaltsleersten Wahlkampf eines SPD Landesverbandes die Bürgerschaftswahl in Hamburg mit absoluter Mehrheit gewonnen. Der CDU-Gegenkandidat Ahlhaus hatte damals die politische Kragenwatte vom heutigen Laschet und ein ähnliches Faible für Fettnäpfchen.

Die SPD ist übrigens auf dem Niveau ihres historisch schlechtesten Wahlergebnisses, sprich sie holt strenggenommen nicht auf, sondern zieht die Union zu sich herunter, bzw. die tut dies schon von selbst.

Reicht es aber am Ende, um die Wahl im September als stärkste Kraft zu gewinnen? Ich glaube es ehrlich gesagt nicht. Dafür ist die zweite Reihe bei der SPD zu schwach. Ich gehe aber fest davon aus (und das schon seit langem), dass sie vor den Grünen landen wird. Zu mehr als 22 % wird es nicht reichen, die Union wird im Endspurt noch zulegen und irgendwo zwischen 25 und 27 % landen. Ich hoffe inständig, dass eine Große Koalition dann keine Mehrheit hat...

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Fisheye, Mittwoch, 18.08.2021, 14:55 (vor 1019 Tagen) @ Reviewer

Relevant ist erstmal das die faschistische Brut ein möglichst niedriges Ergebnis einfahren, gerne ganz raus dem Bundestag mit den Nazis ! Das 76 Jahre nach Auschwitz wieder Nazis im Parlament sitzen ist ein fortlaufend unerträglicher Zustand.

Weiterhin hat hohe Priorität das weder die Korruptionsunion noch der Lügenbaron von Hamburg und seine Verräterpartei irgendwas mit dem Bundeskanzlerinnenamt zu tun haben.

Alles weitere werden wir sehen.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

-RoB-, 35 KM vom WS entfernt, Mittwoch, 18.08.2021, 17:07 (vor 1019 Tagen) @ Fisheye

Weiterhin hat hohe Priorität das weder die Korruptionsunion noch der Lügenbaron von Hamburg und seine Verräterpartei irgendwas mit dem Bundeskanzlerinnenamt zu tun haben.

Ja ne - is' klar.

Auch wenn die Grünen ziemlich stark sind, wird es noch dauern,

Franke, Mittwoch, 18.08.2021, 16:10 (vor 1019 Tagen) @ Fisheye

bis "Korruptionsunion" und "Verräterpartei" gemeinsam die Oppositionsbank drücken.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

stoffel85, Mittwoch, 18.08.2021, 12:05 (vor 1020 Tagen) @ Reviewer

Am Ende kommts wie immer und die Union ist mit Abstand die stärkste Kraft (~30%). Wenn selbst ein Laschet die meisten Unions-Wähler nich verschreckt, isses echt schlimm bestellt um dieses Land.
Ab 2029 wird die Union dann in der Bedeutungslosigkeit verschwinden, und das selbstverschuldet und hoch verdient.
Mich würde echt mal interessieren wie es aussähe, wenn die „Schwächsten“ der Gesellschaft flächendeckend wählen gehen würden bzw. wir mal nah an die 100% Wahlbeteiligung kommen.
Ich würde tippen, dass die Afd in Maßen zulegt und die Parteien links der Mitte durch die Decke gehen.
Für diese Wahl hoffe ich, dass die SPD/ die Linken viele Frustwähler der AFD abgereifen können. Leider wirds bei einigen früheren Stammsozen schon zu spät sein.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Ulrich, Mittwoch, 18.08.2021, 14:59 (vor 1019 Tagen) @ stoffel85

Am Ende kommts wie immer und die Union ist mit Abstand die stärkste Kraft (~30%). Wenn selbst ein Laschet die meisten Unions-Wähler nich verschreckt, isses echt schlimm bestellt um dieses Land.

Die Ergebnisse bei den letzten Bundestagswahlen hat in erster Linie Angela Merkel eingefahren. Ihre Taktik der Asymmetrischen Demobilisierung ist in die Fachliteratur eingegangen. "Sie kennen mich!". Unter Unionsanhängern gab es eine hohe Wahlbeteiligung, SPD-Anhänger z.B. sind eher zu Hause geblieben.

Jetzt kennen immer mehr Menschen Armin Laschet - und haben ihre Zweifel, ob der im Bundeskanzleramt gut aufgehoben wäre. Das geht bis in das Unionslager hinein. Falls nichts überraschendes passiert spricht viel dafür, dass sich der Trend bis zur Wahl fortsetzt und die SPD die Union in den Umfragen überholt. Und dann könnte es am Wahlabend noch einmal etwas deutlicher aussehen, wegen der unterschiedlichen Mobilisierung in den verschiedenen Lagern.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

guy_incognito, Rhein-Neckar, Mittwoch, 18.08.2021, 15:25 (vor 1019 Tagen) @ Ulrich

Am Ende kommts wie immer und die Union ist mit Abstand die stärkste Kraft (~30%). Wenn selbst ein Laschet die meisten Unions-Wähler nich verschreckt, isses echt schlimm bestellt um dieses Land.


Die Ergebnisse bei den letzten Bundestagswahlen hat in erster Linie Angela Merkel eingefahren. Ihre Taktik der Asymmetrischen Demobilisierung ist in die Fachliteratur eingegangen. "Sie kennen mich!". Unter Unionsanhängern gab es eine hohe Wahlbeteiligung, SPD-Anhänger z.B. sind eher zu Hause geblieben.

Jetzt kennen immer mehr Menschen Armin Laschet - und haben ihre Zweifel, ob der im Bundeskanzleramt gut aufgehoben wäre. Das geht bis in das Unionslager hinein. Falls nichts überraschendes passiert spricht viel dafür, dass sich der Trend bis zur Wahl fortsetzt und die SPD die Union in den Umfragen überholt. Und dann könnte es am Wahlabend noch einmal etwas deutlicher aussehen, wegen der unterschiedlichen Mobilisierung in den verschiedenen Lagern.

Es wird vor allem interessant, wo die Merkel-Wählerinnen der letzten 12 Jahre ihr Kreuz machen werden.

Also Frauen aus der Mittelschicht im mittleren Lebensalter, die keine klassischen Parteisoldaten sind und sich die Kandidaten sehr genau anschauen. Früher haben viele von denen die SPD gewählt, da sie häufig die medienwirksameren Kandidaten hatten („Fragen Sie Ihre Frau!“)! In den vergangenen Wahlen sind viele zur Merkel-CDU gewandert.

Ich war nach der Bekanntgabe von Baerbocks Kandidatur erst davon ausgegangen, dass die größtenteils bei den Grünen landen. Das halte ich aber heute für unwahrscheinlich. Dieses Wählerklientel, dass sehr zuverlässig zur Urne geht, wird sich sicherlich auf mehrere Parteien ausgewogener verteilen. Ich halte es für gut möglich, dass die Mehrheit davon bei Scholz landet.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Reviewer, Mittwoch, 18.08.2021, 17:55 (vor 1019 Tagen) @ guy_incognito

In meiner nicht-repräsentativen Bubble gibt es einige Merkel-Wählerinnen, fast alle mit Kindern im schulpflichtigen Alter. Bei ihnen stelle ich eine große Affinität zu Grün fest.

Die meisten sind aus zwei Gründen wütend auf die Union und SPD. Versagen in der Klimakrise und Totalversagen bei der Orga von Schulen und Kitas in der Pandemie. Auch wenn fast alle Parteien in Landesregierungen für letzteres mitverantwortlich sind.
Sie hatten die Hauptlast der Kinderfürsorge mit Homeschooling usw. zu tragen und fühlen sich gerade von Merkel im Stich gelassen. An Baerbock knüpfen sie die klare Erwartungshaltung, dass sie nicht nur eine ambitionierte Klimapolitik, sondern vor allem eine progressive Familien- und Bildungspolitik (bei letzterem im Rahmen des Föderalismus) durchsetzt.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Ulrich, Mittwoch, 18.08.2021, 15:23 (vor 1019 Tagen) @ Ulrich

Ja, dann reicht es wohl für Rot-Grün, weil die ganzen SPD-Wähler, die die letzten Jahre nur deshalb nicht an der Urne waren, weil Merke übermächtig war, zuhause geblieben sind.


Ist das die Gute-Nacht-Geschichte, die Ihr Euch beim SPD-Lagerfeuer erzählt, damit Ihr nicht heulend einschlaft?

Die SPD ist abgewirtschaftet, das Volk weiß nicht, wofür es diesen Laden noch braucht. Scholz, okay, der ist solide, aber Esken, Kühnert und Co. geraten doch nicht in der Vergessenheit, nur weil die sich mal zwei Monate nicht melden. Und wenn Scholz selber über die Ministerialfähigkeit von Esken öffentlich signiert, erinnern sich die unentschlossenen Wähler plötzlich wieder: Moment mal, den Laden will ich doch gar nicht.

Wir dürfen hier ja auch nicht verkennen, dass Scholz als bester von drei schlechten Kandidaten da steht. So groß ist die Strahlkraft von ihm dann doch nicht, dass man die mit sich selbst beschäftigen Jammerlappen noch vier Jahre in Regierungsverantwortung sehen will.

Doof nur, dass die Union der SPD in dieser Entwicklung ca. 16 Jahre hinterher läuft und ohne Amtsinhaberbonus bei der Wahl antritt.

Eine Große Koalition, die nicht einmal 50% der Stimmen auf sich vereinigen kann, zeigt deutlich, dass sich hier etwas grundlegend ändern muss, und doch gibt es keine Wechselstimmung in der Bevölkerung. Ist das Resignation oder ist man klammheimlich doch ziemlich zufrieden mit seinem Leben und will deswegen gar keine Veränderungen, oder wenn dann nur leicht verträgliche Häppchen?

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Eisen, DO, Mittwoch, 18.08.2021, 18:06 (vor 1019 Tagen) @ Jurist81

Die SPD ist abgewirtschaftet, das Volk weiß nicht, wofür es diesen Laden noch braucht. Scholz, okay, der ist solide, aber Esken, Kühnert und Co. geraten doch nicht in der Vergessenheit, nur weil die sich mal zwei Monate nicht melden. Und wenn Scholz selber über die Ministerialfähigkeit von Esken öffentlich signiert, erinnern sich die unentschlossenen Wähler plötzlich wieder: Moment mal, den Laden will ich doch gar nicht.

Also wirklich, das gleiche kann man doch 1:1 über die Union sagen, und Esken ist wahrlich ein Schreckgespenst, aber im Kabinett Merkel waren genug ahnungslose Gruselgestalten vorhanden, von Klöckner über Altmaier bis Scheuer.

Den Laden will auch keiner mehr. Viele wählen die nur wegen des C, zum Beispiel meine pseudo-religiösen Schwiegereltern...

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Guido, Mittwoch, 18.08.2021, 18:30 (vor 1019 Tagen) @ Eisen

Also wirklich, das gleiche kann man doch 1:1 über die Union sagen, und Esken ist wahrlich ein Schreckgespenst, aber im Kabinett Merkel waren genug ahnungslose Gruselgestalten vorhanden, von Klöckner über Altmaier bis Scheuer.

Forsa von Ende Juli:
Bei den 18-29-Jährigen kommt die SPD auf 10%, die CDU auf 16%.
FDP und Grüne zusammen deutlich über 50% bei den jungen Wählern.
Wenn man das berücksichtigt, sollte die nächste Regierungskoalition eigentlich Jamaika sein.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Foreveralone, Dortmund, Mittwoch, 18.08.2021, 19:28 (vor 1019 Tagen) @ Guido

Also wirklich, das gleiche kann man doch 1:1 über die Union sagen, und Esken ist wahrlich ein Schreckgespenst, aber im Kabinett Merkel waren genug ahnungslose Gruselgestalten vorhanden, von Klöckner über Altmaier bis Scheuer.


Forsa von Ende Juli:
Bei den 18-29-Jährigen kommt die SPD auf 10%, die CDU auf 16%.
FDP und Grüne zusammen deutlich über 50% bei den jungen Wählern.
Wenn man das berücksichtigt, sollte die nächste Regierungskoalition eigentlich Jamaika sein.

Jamaika wäre eine Katastrophe für den Geringverdiener.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Eisen, DO, Mittwoch, 18.08.2021, 19:14 (vor 1019 Tagen) @ Guido

Fände die Ampel besser. Die Union sollte mindestens 4 Jahre beim regieren mal zuschauen.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Foreveralone, Dortmund, Mittwoch, 18.08.2021, 18:17 (vor 1019 Tagen) @ Eisen


Den Laden will auch keiner mehr. Viele wählen die nur wegen des C, zum Beispiel meine pseudo-religiösen Schwiegereltern...


Was heißt denn "pseudo-religiös" wenn sie die Union exakt aus diesem Grunde wählen? Klingt dann für mich eher nach tief-religiös.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Eisen, DO, Mittwoch, 18.08.2021, 19:04 (vor 1019 Tagen) @ Foreveralone

Bedeutet: es ist super wichtig katholisch zu sein und jeden Sonntag in die Kirche zu rennen, aber im Alltag und im ganzen Habitus sucht man die christlichen Werte vergeblich...

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Eisen, Mittwoch, 18.08.2021, 20:24 (vor 1019 Tagen) @ Eisen

Sei doch froh daß sie es nicht so genau nehmen, gibt ziemlich düstere Sachen in der Bibel.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Foreveralone, Dortmund, Mittwoch, 18.08.2021, 19:34 (vor 1019 Tagen) @ Eisen

Bedeutet: es ist super wichtig katholisch zu sein und jeden Sonntag in die Kirche zu rennen, aber im Alltag und im ganzen Habitus sucht man die christlichen Werte vergeblich...

Die sucht man doch auch schon im Vatikan vergebens...

Ein weitesgehend auf Gott oder einer heiligen Schrift zugerichtetes Leben funktioniert bei den meisten Menschen halt nicht. Das liegt in der Natur der Dinge.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

boristhespider, Berlin, Mittwoch, 18.08.2021, 17:37 (vor 1019 Tagen) @ Jurist81

Die CDU ist auch abgewirtschaftet und trotzdem scheint das Volk noch zu denken, dass es sie braucht. Und sei es nur als Bollwerk gegen den Sozialismus, vor dem wir ja ganz ganz knapp zu stehen scheinen.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Ulrich, Mittwoch, 18.08.2021, 17:20 (vor 1019 Tagen) @ Jurist81

Ja, dann reicht es wohl für Rot-Grün, weil die ganzen SPD-Wähler, die die letzten Jahre nur deshalb nicht an der Urne waren, weil Merke übermächtig war, zuhause geblieben sind.


Ist das die Gute-Nacht-Geschichte, die Ihr Euch beim SPD-Lagerfeuer erzählt, damit Ihr nicht heulend einschlaft?

Eventuell solltest Du leiser heulen ;-)


Die SPD ist abgewirtschaftet, das Volk weiß nicht, wofür es diesen Laden noch braucht. Scholz, okay, der ist solide, aber Esken, Kühnert und Co. geraten doch nicht in der Vergessenheit, nur weil die sich mal zwei Monate nicht melden. Und wenn Scholz selber über die Ministerialfähigkeit von Esken öffentlich signiert, erinnern sich die unentschlossenen Wähler plötzlich wieder: Moment mal, den Laden will ich doch gar nicht.

Sind das jetzt die "Wunderwaffen" der Union? Funktioniert aber nicht. Selbst ein beträchtlicher Teil der CDU/CSU-Anhänger hat Laschet abgeschrieben. Nur gute ein Viertel traut ihm noch eine Trendwende zu.


Wir dürfen hier ja auch nicht verkennen, dass Scholz als bester von drei schlechten Kandidaten da steht. So groß ist die Strahlkraft von ihm dann doch nicht, dass man die mit sich selbst beschäftigen Jammerlappen noch vier Jahre in Regierungsverantwortung sehen will.

Scholz wird seit geraumer Zeit von links und von rechts angefeindet. Funktioniert aber nicht.

Eine Große Koalition, die nicht einmal 50% der Stimmen auf sich vereinigen kann, zeigt deutlich, dass sich hier etwas grundlegend ändern muss, und doch gibt es keine Wechselstimmung in der Bevölkerung. Ist das Resignation oder ist man klammheimlich doch ziemlich zufrieden mit seinem Leben und will deswegen gar keine Veränderungen, oder wenn dann nur leicht verträgliche Häppchen?

In Deutschland sieht man einen Trend, der in anderen Staaten mit Verhältniswahlrecht noch stärker ist, von den Niederlanden bis Israel.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Ulrich, Mittwoch, 18.08.2021, 17:40 (vor 1019 Tagen) @ Ulrich

Ullrich, ich mache keinen Wahlkampf für die Union hier. Tut mir leid, Deine aussichtslosen Ambitionen, SPD-Wahlkampf zu führen, hier zu trüben.

Die Sozen haben kein Programm und kein Team, auf das man bauen könnte, kein Vertrauen in der Bevölkerung und sind spätestens ab Oktober wieder so sehr mit sich selbst beschäftigt, dass auch dem letzten deutschen Wähler klar wird, dass man diesem Haufen keine Verantwortung mehr übertragen kann.

Schade, gerade auf lokaler Ebene gibt es da fähige Personen.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Pete H., Mittwoch, 18.08.2021, 17:54 (vor 1019 Tagen) @ Jurist81

Die Sozen haben kein Programm und kein Team, auf das man bauen könnte, kein Vertrauen in der Bevölkerung und sind spätestens ab Oktober wieder so sehr mit sich selbst beschäftigt, dass auch dem letzten deutschen Wähler klar wird, dass man diesem Haufen keine Verantwortung mehr übertragen kann.

Auf welches Team der CDU/CSU "baust" du denn, bzw. welches CDU/CSU geführte Ministerium hat dich die letzten 4 Jahre überzeugt? Bin gespannt.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Eisen, DO, Mittwoch, 18.08.2021, 18:02 (vor 1019 Tagen) @ Pete H.

Also die Seehofer, Altmaier, Klöckner und last but noch least der Scheuer Andy, das ist schon mehr als gruselig, nicht zu vergessen AKK47

Ich will aber nicht verschweigen, dass mit Heiko Maas ein unfassbar beschissenes Kabinettsmitglied ein rotes Parteibuch hat...

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

MarcBVB, עַם יִשְׂרָאֵל חַי, Donnerstag, 19.08.2021, 12:12 (vor 1019 Tagen) @ Eisen

Also die Seehofer, Altmaier, Klöckner und last but noch least der Scheuer Andy, das ist schon mehr als gruselig, nicht zu vergessen AKK47

Ich will aber nicht verschweigen, dass mit Heiko Maas ein unfassbar beschissenes Kabinettsmitglied ein rotes Parteibuch hat...

Lambrecht, anyone?

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

micha87, bei Berlin, Donnerstag, 19.08.2021, 00:14 (vor 1019 Tagen) @ Eisen

Wie konntest du bloß Jens Spahn vergessen? Corona war doch omnipräsent die vergangenen 1 1/2 Jahre und wer kann sich nicht an grandiose Masken-Deals erinnern sowie rechtzeitige Impfstoffbestellungen. ;)

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Ulrich, Mittwoch, 18.08.2021, 18:26 (vor 1019 Tagen) @ Eisen

Also die Seehofer, Altmaier, Klöckner und last but noch least der Scheuer Andy, das ist schon mehr als gruselig, nicht zu vergessen AKK47

Ich will aber nicht verschweigen, dass mit Heiko Maas ein unfassbar beschissenes Kabinettsmitglied ein rotes Parteibuch hat...

Das Maas ist schwach. Aber was z.B. Afghanistan angeht, sind hier Kanzleramt (wegen der Kontrolle über den BND) und das Verteidigungsministerium mit an Bord. Wenn tatsächlich stimmen sollte, dass der BND der Meinung war, die Taliban würden wohl frühestens Mitte September in Kabul einrücken, dann würde es beim BND Zeit, einige Führungspositionen neu zu besetzen.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Lattenknaller, Madrid, Mittwoch, 18.08.2021, 16:14 (vor 1019 Tagen) @ Jurist81

Die SPD ist abgewirtschaftet, das Volk weiß nicht, wofür es diesen Laden noch braucht. Scholz, okay, der ist solide, aber Esken, Kühnert und Co. geraten doch nicht in der Vergessenheit, nur weil die sich mal zwei Monate nicht melden. Und wenn Scholz selber über die Ministerialfähigkeit von Esken öffentlich signiert, erinnern sich die unentschlossenen Wähler plötzlich wieder: Moment mal, den Laden will ich doch gar nicht.

Im Grunde müsste die SPD ein paar Jahre in die Opposition. Entweder fällt ihr dann eine gute Story ein und kann das mit entsprechendem Personal ausschmücken ( wäre eher das spanische Model) und stabilisiert sich auf höherem Niveau oder eben nicht (das französische Model). Dass man überhaupt über die Situation redet, dass die SPD eine Regierung anführt, ist ein Witz und liegt nur am noch miserablen Auftreten der CDU und Grünen, die beide zusammen problemlos über 50% kommen müssten. Das sage ich als Freund sozialdemokratischen-grün versifften Gedankenguts.

Eine Große Koalition, die nicht einmal 50% der Stimmen auf sich vereinigen kann, zeigt deutlich, dass sich hier etwas grundlegend ändern muss, und doch gibt es keine Wechselstimmung in der Bevölkerung. Ist das Resignation oder ist man klammheimlich doch ziemlich zufrieden mit seinem Leben und will deswegen gar keine Veränderungen, oder wenn dann nur leicht verträgliche Häppchen?

Das ist aber keine neue Erkenntnis. Zumal nach 1,5 Jahren Pandemie eher der Wunsch nach Normalität da sein sollte.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Muli, Siegen;Block 12, Mittwoch, 18.08.2021, 16:13 (vor 1019 Tagen) @ Jurist81

Da ist aber jemand verbittert.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Muli, Mittwoch, 18.08.2021, 16:18 (vor 1019 Tagen) @ Muli

Bin ich. Mich macht es traurig, dass meine politische Heimat darbt und ihr größter Rivale als Zombie wandert, während sich keine neuen Häfen auftun, von denen ein Aufbruch zu erwarten wäre. Die Grünen hätten das sein können, aber die Chancen haben sie vertan.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Weeman, Hinterm Knauber, Mittwoch, 18.08.2021, 15:45 (vor 1019 Tagen) @ Jurist81

Eine Große Koalition, die nicht einmal 50% der Stimmen auf sich vereinigen kann, zeigt deutlich, dass sich hier etwas grundlegend ändern muss, und doch gibt es keine Wechselstimmung in der Bevölkerung. Ist das Resignation oder ist man klammheimlich doch ziemlich zufrieden mit seinem Leben und will deswegen gar keine Veränderungen, oder wenn dann nur leicht verträgliche Häppchen?

Ist schon irgendwie eine Wechselstimmung, wenn die bisherige Regierung nicht mehr auf die nötigen Stimmen kommt.
Es kommt viel zusammen. Alle 3 Kandidaten sind mehr oder weniger unfähig.
Und es gibt innerparteilich einfach zu viele Querelen. Hart ausgedrückt sind die Grünen gegreenwaschte CDUler die sich noch mit ihren Baumschmusern auseinandersetzen müssen.
Die SPD setzt mitsamt der linken jusos auf einen Kandidaten, der eher bei der CDU zu verorten ist. Und die CDU macht nur noch mit Rechtsruck und Unfähigkeit (Maßen, Laschet etc.) und Schreckgespenstern wie "Genderwahn" auf sich aufmerksam.
Und bei den anderen 3 Parteien sieht es noch schlechter aus.
Die Proargumente sind verschwindend gering. Alles was zählt ist, wer weniger scheiße ist. Zieht sich ja auch so durch den Wahlkampf.
Bei einem Spiel zwischen den blauen und bmg kann ich auch nur eher unglücklich zu einem Verein "halten".

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

herrNick, Mittwoch, 18.08.2021, 15:56 (vor 1019 Tagen) @ Weeman

Es kommt viel zusammen. Alle 3 Kandidaten sind mehr oder weniger unfähig.

So drastisch würde ich das nicht formulieren. Allein schon weil quasi niemand vor 16 Jahren diese (für den Politikbetrieb) junge, nicht gut frisierte und etwas naiv wirkende Frau Merkel für fähig gehalten hat das Kanzleramt auszufüllen. Am Ende hat sie sich dann doch ganz gut geschlagen.

Diese Entwicklungsmöglichkeit kann man den drei Kandidaten auch noch zugestehen.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Ulrich, Mittwoch, 18.08.2021, 16:31 (vor 1019 Tagen) @ herrNick

Es kommt viel zusammen. Alle 3 Kandidaten sind mehr oder weniger unfähig.


So drastisch würde ich das nicht formulieren. Allein schon weil quasi niemand vor 16 Jahren diese (für den Politikbetrieb) junge, nicht gut frisierte und etwas naiv wirkende Frau Merkel für fähig gehalten hat das Kanzleramt auszufüllen. Am Ende hat sie sich dann doch ganz gut geschlagen.

Diese Entwicklungsmöglichkeit kann man den drei Kandidaten auch noch zugestehen.

Baerbock ja. Laschet nicht. Der nähert sich dem Ende seiner politischen Kariere. Und bei Scholz übersehen viele, dass er in Hamburg zweimal die Bürgerschaftswahlen gewonnen und dann erfolgreich gearbeitet hat. Beim Wohnungsbau beispielsweise gilt Hamburg bundesweit als Vorbild.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Weeman, Hinterm Knauber, Mittwoch, 18.08.2021, 16:03 (vor 1019 Tagen) @ herrNick

Es kommt viel zusammen. Alle 3 Kandidaten sind mehr oder weniger unfähig.


So drastisch würde ich das nicht formulieren. Allein schon weil quasi niemand vor 16 Jahren diese (für den Politikbetrieb) junge, nicht gut frisierte und etwas naiv wirkende Frau Merkel für fähig gehalten hat das Kanzleramt auszufüllen. Am Ende hat sie sich dann doch ganz gut geschlagen.

Diese Entwicklungsmöglichkeit kann man den drei Kandidaten auch noch zugestehen.

War ja auch extra zu drastisch ausgedrückt.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Grigori, Ort, Mittwoch, 18.08.2021, 15:32 (vor 1019 Tagen) @ Jurist81

Bei deiner Meinung über Scholz muss ich immer an das berühmte Zitat von Lenin denken:

„Sage mir, wer Dich lobt, und ich sage Dir, worin Dein Fehler besteht.“

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Weeman, Hinterm Knauber, Mittwoch, 18.08.2021, 15:48 (vor 1019 Tagen) @ Grigori

Bei deiner Meinung über Scholz muss ich immer an das berühmte Zitat von Lenin denken:

„Sage mir, wer Dich lobt, und ich sage Dir, worin Dein Fehler besteht.“

Das unterschreibe ich so.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

General174, Düsseldorf, Mittwoch, 18.08.2021, 15:08 (vor 1019 Tagen) @ Ulrich

So schön ich das fände, aber ich bezweifle stark, dass die SPD die Union überholt.

Edit: Ich sehe grade, dass du nur die Umfragen meintest. Das könnte evtl. passieren, aber ich glaube nach der Wahl sieht es dann wieder anders aus.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Ulrich, Mittwoch, 18.08.2021, 15:21 (vor 1019 Tagen) @ General174

So schön ich das fände, aber ich bezweifle stark, dass die SPD die Union überholt.

Edit: Ich sehe grade, dass du nur die Umfragen meintest. Das könnte evtl. passieren, aber ich glaube nach der Wahl sieht es dann wieder anders aus.

Falls nichts überraschendes passiert, dürfte die Union an den Wahlurnen sogar schlechter abschneiden als bei den Umfragen. Für Laschet schämt man sich mittlerweile bis weit ins Unionslager hinein.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

MarcBVB, עַם יִשְׂרָאֵל חַי, Donnerstag, 19.08.2021, 12:44 (vor 1019 Tagen) @ Ulrich

So schön ich das fände, aber ich bezweifle stark, dass die SPD die Union überholt.

Edit: Ich sehe grade, dass du nur die Umfragen meintest. Das könnte evtl. passieren, aber ich glaube nach der Wahl sieht es dann wieder anders aus.


Falls nichts überraschendes passiert, dürfte die Union an den Wahlurnen sogar schlechter abschneiden als bei den Umfragen. Für Laschet schämt man sich mittlerweile bis weit ins Unionslager hinein.

exakt. Ich habe das erste Mal in meinem Leben das Problem, nicht zu wissen, wer meine Erststimme bekommen soll.

Riecht nach Sozialismus

klsch, Ort, Mittwoch, 18.08.2021, 13:07 (vor 1019 Tagen) @ stoffel85

Ich hoffe, dass es so nicht kommt den dann haben wir das was wir schon mal in Ost-Europa hatten.
Und Sozialismus ist immer gut für die die ihn nicht leben mussten.

Für mich sehe das ideale Ergebnis so aus, dass noch mehr Parteien in den Bundestag einziehen und das egal aus welchem Lager halt die die durch den Bundeswahlausschuss zugelassen wurden. Extremisten wären damit ausgeschlossen.

Und eine Regierung muss sich immer neue Mehrheiten je nach Thema suchen.
Entspricht am ehesten der Demokratie die sich die alten Griechen mal ausgedacht haben.

Riecht nach Sozialismus

Rupo, Ruhrpott, Mittwoch, 18.08.2021, 18:33 (vor 1019 Tagen) @ klsch

Du meinst mit Sicherheit mit Sozialismus, dass die Deutsche Automobilindustrie aktuell mit einem 1 Milliarden 'Hilfsfond' bei dem Umstieg auf E Produkte 'unterstützt' wird..!?

Riecht nach Sozialismus

TerraP, Köln, Sonntag, 22.08.2021, 12:28 (vor 1016 Tagen) @ Rupo

Jo, so was ist übrigens gar nicht untypisch für Sozialismus - Konzentration auf große Einheiten und Förderung dieser, lässt sich leichter zentral planen. Würde ein klassischer liberaler Ökonom nicht gut heißen, aber der Großkonzern-Kapitalismus wurde ja auch schon als Vorstufe des Sozialismus modelliert...

Riecht nach Sozialismus

boristhespider, Berlin, Mittwoch, 18.08.2021, 17:12 (vor 1019 Tagen) @ klsch

Jo. Rot-grün unter Schröder/Fischer war schon krasser Sozialismus. Zu Hilfe! Die haben mit diesem sogenannten "Hartz IV" alle Reichen aus ihren Palästen vertrieben und die Goldschätze an den Pöbel umverteilt.
Und hier in Berlin ist mit RRG auch jetzt total sozialistisch. Stasi an jeder Ecke. Mauer wird bald wieder aufgebaut. Alle Hausbesitzer sind enteignet. Miete überall gesenkt auf 3 EUR/qm. Alles verfällt. Unternehmen verstaatlicht.
Es ist der Wahnsinn!
Ich hoffe, bald kommt die Nato, um uns zu retten. Und setzt eine FDP-Alleinregierung ein. Dann endlich wieder Markt. Und Freiheit.
Zum Glück gibt es noch einige helle Köpfchen wie Dich, die das restliche Deutschland vor diesem sozialistischen Irrsinn bewahren.

Riecht nach Sozialismus

klsch, Mittwoch, 18.08.2021, 14:22 (vor 1019 Tagen) @ klsch

Ich hoffe, dass es so nicht kommt den dann haben wir das was wir schon mal in Ost-Europa hatten.
Und Sozialismus ist immer gut für die die ihn nicht leben mussten.

Für mich sehe das ideale Ergebnis so aus, dass noch mehr Parteien in den Bundestag einziehen und das egal aus welchem Lager halt die die durch den Bundeswahlausschuss zugelassen wurden. Extremisten wären damit ausgeschlossen.

Und eine Regierung muss sich immer neue Mehrheiten je nach Thema suchen.
Entspricht am ehesten der Demokratie die sich die alten Griechen mal ausgedacht haben.

kauf dir en "ö" un loss et dir god gonn...

Riecht nach Sozialismus

jniklast, Langenhagen, Mittwoch, 18.08.2021, 14:15 (vor 1019 Tagen) @ klsch

Das ist so dumm, das muss entweder Satire sein oder einfach Getrolle. Niemand würde die aktuelle SPD als sozialistisch bezeichnen - es ist immer noch die Partei, die die Agenda 2010 beschlossen hat.

Riecht nach Sozialismus

Ulrich, Mittwoch, 18.08.2021, 14:47 (vor 1019 Tagen) @ jniklast

Das ist so dumm, das muss entweder Satire sein oder einfach Getrolle. Niemand würde die aktuelle SPD als sozialistisch bezeichnen - es ist immer noch die Partei, die die Agenda 2010 beschlossen hat.

Getrolle.

Von einem im April dieses Jahres neu angelegten Account.

Riecht nach Sozialismus

klsch, Ort, Mittwoch, 18.08.2021, 19:54 (vor 1019 Tagen) @ Ulrich

Hey Ulrich gehts noch !!!
Du katalogisierest die User hier nach Eintrittsdatum.
Wie lange muss man den angemeldet sein um mitreden zu dürfen??

zurück zum Ausgangspost.
Ich bleibe bei meiner Meinung wenn die drei Parteien zu Stark werden wird deren Basis "am Rad Drehen"
Beispiele dafür Spd Kevin fordert die Enteignung der Großkonzerne oder und der Grüne Anton fordert ein Eigenheimverbot. (das waren Meinungen der jeweiligen Basis)
Natürlich denken die Regierenden und Vorsitzenden da anders was auch gut ist.
Meine Befürchtung bleibt aber und du wirst die nicht ändern. Mir gefallen auch nicht alle deine Ansichten. Trotzdem unterteile ich nicht in Gruppen wer wie lange dabei ist.

Und noch was suche deinen Verlorenen Flügelflitzer wo anders und lass mich in Ruhe

Riecht nach Sozialismus

markus93, Sauerland, Mittwoch, 18.08.2021, 17:29 (vor 1019 Tagen) @ Ulrich

Musste auch sofort an unseren alten Freund Flügi denken.

Riecht nach Sozialismus

Ulrich, Mittwoch, 18.08.2021, 17:37 (vor 1019 Tagen) @ markus93

Musste auch sofort an unseren alten Freund Flügi denken.

Muss natürlich nicht zutreffen, würde aber ins Bild passen. Frischer Account, dann eine stramme These, die zahlreiche Reaktionen hervorruft. Und auch wenn er es nicht sein sollte, dann riecht das ganze geradezu nach klassischer Trollerei.

Riecht nach Sozialismus

sfroehlich73, Mainz, Mittwoch, 18.08.2021, 14:21 (vor 1019 Tagen) @ jniklast

Schau mal ins "Hamburger Programm 2007". Man kann sicher diskutieren, was "demokratischer Sozialismus" bedeutet und sich vom "demokratischen Sozialismus" der Linken oder vom "Staatssozialismus" unterscheidet, wie die SPD dort schreibt - aber warum werden von Frau Esken und anderen überhaupt solche Begriffe bei öffentlichen Auftritten verwendet?

Riecht nach Sozialismus

BVBMenden ⌂ @, Menden (Sauerland), Mittwoch, 18.08.2021, 14:04 (vor 1019 Tagen) @ klsch

Du weißt tatsächlich nicht, wie das so politisch funktioniert hier und was ein Bundeswahlausschuss macht, oder?

Riecht nach Sozialismus

Blarry, Essen, Mittwoch, 18.08.2021, 14:01 (vor 1019 Tagen) @ klsch

Ist dieser "Sozialismus" jetzt gerade mit uns im Raum?

1+ (o.T.)

Thofrock, Mittwoch, 18.08.2021, 15:45 (vor 1019 Tagen) @ Blarry

Sehr gut

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

Basti Van Basten, Romania, Mittwoch, 18.08.2021, 13:51 (vor 1019 Tagen) @ klsch

Dann ist Deutschland nämlich absolut nicht das richtige Land für dich. Schau dir an, wohin die Sozialisten Deutschland geführt haben:

- keine 16h-Arbeitstage
- freie Wochenenden
- Urlaubsanspruch
- Weiterzahlung im Krankheitsfall
- Kündigungsschutz
- Demonstrationsfreiheit
- Streikrecht
- kostenlose Schulen für Kinder
- Krankenversicherung
- Rentenversicherung
- Pflegeversicherung
- Mindestlohn

Das muss ein Horror für dich sein. Auswanderung wäre also das beste für dich. Tschüß!

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

gilgenburg, hagen, Mittwoch, 18.08.2021, 18:53 (vor 1019 Tagen) @ Basti Van Basten

Wer so wenig Ahnung von Sozialgeschichte wie du hast, der sollte auswandern und die Klappe halten.

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

Niederrheiner, Viersen, Mittwoch, 18.08.2021, 18:53 (vor 1019 Tagen) @ Basti Van Basten

Junge junge junge kein Kommentar echt... Nur noch ein Kopfschütteln bleibt bei solch einem minderbemittelten Beitrag über....

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

markus, Mittwoch, 18.08.2021, 14:25 (vor 1019 Tagen) @ Basti Van Basten

Dann ist Deutschland nämlich absolut nicht das richtige Land für dich. Schau dir an, wohin die Sozialisten Deutschland geführt haben:

- keine 16h-Arbeitstage
- freie Wochenenden
- Urlaubsanspruch
- Weiterzahlung im Krankheitsfall
- Kündigungsschutz
- Demonstrationsfreiheit
- Streikrecht
- kostenlose Schulen für Kinder
- Krankenversicherung
- Rentenversicherung
- Pflegeversicherung
- Mindestlohn

Das muss ein Horror für dich sein. Auswanderung wäre also das beste für dich. Tschüß!

Sozialisten ist der falsche Begriff, du meinst Sozialdemokraten. Zum Teil sind das allerdings auch Dinge, die die Gewerkschaften bzw. die Belegschaften verhandelt und erzwungen haben.

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

Blarry, Essen, Mittwoch, 18.08.2021, 14:31 (vor 1019 Tagen) @ markus

Gewerk- und Belegschaften, die allesamt natürlich eher im sozialdemokratischen bis sozialistischen Spektrum beheimatet sind als im rechtskonservativen und wirtschaftsliberalen Moloch, ja.

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

markus, Mittwoch, 18.08.2021, 14:56 (vor 1019 Tagen) @ Blarry

Gewerk- und Belegschaften, die allesamt natürlich eher im sozialdemokratischen bis sozialistischen Spektrum beheimatet sind als im rechtskonservativen und wirtschaftsliberalen Moloch, ja.

Definitiv. Das muss man anerkennen. Aufgrund des Mitgliederrückgangs konnten einige Unternehmen das Rad leider wieder ein Stück zurückdrehen. Die Wiedereinführung der 40 Stundenwoche und die Streichung von Sonderzahlungen sind in einigen Branchen (vor allem Dienstleistungen) problemlos seitens Unternehmen durchgesetzt worden. In dem Zuständigkeitsbereich der IG Metall ist das bis heute nicht gelungen.

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

Lutz09, Tor zum Sauerland, Mittwoch, 18.08.2021, 14:19 (vor 1019 Tagen) @ Basti Van Basten

Dann ist Deutschland nämlich absolut nicht das richtige Land für dich. Schau dir an, wohin die Sozialisten Deutschland geführt haben:

- keine 16h-Arbeitstage
- freie Wochenenden
- Urlaubsanspruch
- Weiterzahlung im Krankheitsfall
- Kündigungsschutz
- Demonstrationsfreiheit
- Streikrecht
- kostenlose Schulen für Kinder
- Krankenversicherung
- Rentenversicherung
- Pflegeversicherung
- Mindestlohn

Das muss ein Horror für dich sein. Auswanderung wäre also das beste für dich. Tschüß!

Aber klar, alles Errungenschaften, die wir dem Sozialismus zu verdanken haben. LOL

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

Blarry, Essen, Mittwoch, 18.08.2021, 14:28 (vor 1019 Tagen) @ Lutz09

Wenn man in der Schule, auch wenn sie mehrere Jahrhunderte her sein mag, ein paar Geschichtskurse belegt hätte, wäre einem vielleicht aufgefallen, dass Basti in dem Beitrag Sozialismus und Sozialdemokratie sprachlich und inhaltlich gleichstellt, weil der Ausgangspost ohnehin keine großen Bemühungen zur Differenzierung aufweist und dessen Autor eher nicht überfordert werden möchte. Selbstständiges Atmen ist schon anstrengend genug.

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

Taifun, Ingolstadt, Mittwoch, 18.08.2021, 17:20 (vor 1019 Tagen) @ Blarry

Diese Gleichstellung ist ein großes Problem. Aber selbst die SPD - Spitze macht keinen Unterschied.

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

Grigori, Ort, Mittwoch, 18.08.2021, 15:28 (vor 1019 Tagen) @ Blarry

Bis zum Godesberger Programm von 1958 war die SPD allerdings eine Partei, die den Sozialismus offiziell als Ziel proklamiert hat. Deswegen finde ich diese Trennung schwierig. Zumindest bezüglich derjenigen Maßnahmen, die bis dahin erkämpft wurden.

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

Lutz09, Tor zum Sauerland, Mittwoch, 18.08.2021, 14:53 (vor 1019 Tagen) @ Blarry

Wenn man in der Schule, auch wenn sie mehrere Jahrhunderte her sein mag, ein paar Geschichtskurse belegt hätte, wäre einem vielleicht aufgefallen, dass Basti in dem Beitrag Sozialismus und Sozialdemokratie sprachlich und inhaltlich gleichstellt, weil der Ausgangspost ohnehin keine großen Bemühungen zur Differenzierung aufweist und dessen Autor eher nicht überfordert werden möchte. Selbstständiges Atmen ist schon anstrengend genug.

Man noch nicht mal einen Geschichtskurs belegt haben um festzustellen, dass hier Sozialismus und Sozialdemokratie in einen Topf geworfen wurden. Und das hat weniger etwas mit dem Vorposter etwas zu tun als vielmehr mit dem, der daraus eine Suppe macht und als LINKS Wähler offenbar selbst diese krude Ansicht vertritt.

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

Weeman, Hinterm Knauber, Mittwoch, 18.08.2021, 15:07 (vor 1019 Tagen) @ Lutz09

Sozialismus und Sozialdemokratie kann man jetzt schon nicht ganz voneinander trennen. Aber das Ziel war ja, das sozialistische (=kommunistische) Schreckgespenst zu bedienen. Obwohl ja keine extremen Parteien zugelassen wurden. Zwinker.
Eigentlich recht clever gemacht. Auch wenn es natürlich kompletter Schwachsinn ist.
Die SPD und die Grünen haben damit zur Zeit ja nicht ansatzweise was am Hut.
Gut durchgeführtes Derailing. Fehlt eigentlich nur noch das Wort Genderwahn.

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

simie, Krefeld, Mittwoch, 18.08.2021, 15:24 (vor 1019 Tagen) @ Weeman

Sozialismus und Sozialdemokratie kann man jetzt schon nicht ganz voneinander trennen.

Eben. Das ist schon eine etwas künstliche Trennung, die hier zwischen Sozialismus und Sozialdemokratie vorgenommen wird.
Was wahrscheinlich auch Ergebnis der Propaganda ist, in der jegliche Form von Sozialismus dämonisiert wird.

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

Nike79, Münster, Mittwoch, 18.08.2021, 15:18 (vor 1019 Tagen) @ Weeman

Sozialismus und Sozialdemokratie kann man jetzt schon nicht ganz voneinander trennen. Aber das Ziel war ja, das sozialistische (=kommunistische) Schreckgespenst zu bedienen. Obwohl ja keine extremen Parteien zugelassen wurden. Zwinker.
Eigentlich recht clever gemacht. Auch wenn es natürlich kompletter Schwachsinn ist.
Die SPD und die Grünen haben damit zur Zeit ja nicht ansatzweise was am Hut.
Gut durchgeführtes Derailing. Fehlt eigentlich nur noch das Wort Genderwahn.

Die Trennung klappt nur so lange, bis keine extremistische Partei (in diesem Fall die Linke) eine Regierungsbeteiligung bekommt.

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

simie, Krefeld, Mittwoch, 18.08.2021, 15:25 (vor 1019 Tagen) @ Nike79

Die Linke sind nicht extremistisch. Rede keinen Blödsinn.

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

Weeman, Hinterm Knauber, Mittwoch, 18.08.2021, 15:25 (vor 1019 Tagen) @ Nike79

Die Trennung klappt nur so lange, bis keine extremistische Partei (in diesem Fall die Linke) eine Regierungsbeteiligung bekommt.

Abgesehen davon, dass das nicht passieren wird...
Wieso? Dann wäre die FDP ja rechtsradikal.

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

Guido, Mittwoch, 18.08.2021, 16:17 (vor 1019 Tagen) @ Weeman

Die Trennung klappt nur so lange, bis keine extremistische Partei (in diesem Fall die Linke) eine Regierungsbeteiligung bekommt.


Abgesehen davon, dass das nicht passieren wird...
Wieso? Dann wäre die FDP ja rechtsradikal.

Die Linkspartei ist ja nicht nur die Nachfolgeorganisation der SED, sondern wurde auch längere Zeit vom Verfassungsschutz beobachtet, der ihr auch heute noch "extremistischen Strukturen" bescheinigt. Eine mögliche Parallele zur FDP/CDU/etc. dürfte schwierig zu konstruieren sein...

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

simie, Krefeld, Mittwoch, 18.08.2021, 16:39 (vor 1019 Tagen) @ Guido

Der Verfassungsschutz ist in dem Punkt doch längst nicht mehr eine legitime Instanz. Man wird vom Verfassungsschutz ja schon als linksextremistisch eingestuft, wenn man allzu deutliche Kritik an der Vermögensaufteilung äußert.

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

boristhespider, Berlin, Mittwoch, 18.08.2021, 17:27 (vor 1019 Tagen) @ simie

Für den Verfassungsschutz ist auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk komplett linksextremistisch unterwandert, wie wir Dank Herrn Maaßen wissen

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

simie, Krefeld, Mittwoch, 18.08.2021, 17:43 (vor 1019 Tagen) @ boristhespider

Für den Verfassungsschutz ist auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk komplett linksextremistisch unterwandert, wie wir Dank Herrn Maaßen wissen

Ja. Das war schon entlarvend. Leider sollte man nicht davon ausgehen, dass es jetzt ohne Maaßen grundlegend besser aussieht. Maaßen konnte in der Position auch nur gedeihen, da es im Verfassungsschutz viele gibt, die solche Denkstrukturen aufweisen.

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

Guido, Mittwoch, 18.08.2021, 16:36 (vor 1019 Tagen) @ Guido

Warum so viel Angst vor Extremismus?

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

Guido, Mittwoch, 18.08.2021, 16:44 (vor 1019 Tagen) @ NGM

Warum so viel Angst vor Extremismus?

Wenn du mich persönlich ansprichst, so sehe ich sowohl im Links- als auch im Rechtsextremismus nur Nachteile für mich. Sei es materiell/finanziell als auch im sozialen Miteinander.

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

Weeman, Hinterm Knauber, Mittwoch, 18.08.2021, 16:19 (vor 1019 Tagen) @ Guido

Die Linkspartei ist ja nicht nur die Nachfolgeorganisation der SED, sondern wurde auch längere Zeit vom Verfassungsschutz beobachtet, der ihr auch heute noch "extremistischen Strukturen" bescheinigt. Eine mögliche Parallele zur FDP/CDU/etc. dürfte schwierig zu konstruieren sein...

Nur war sein Gedankengang ja, dass man die Grünen/SPD nicht mehr von extrem linken politischen Vorstellungen trennen könnte, wenn man mal mit der Linken zusammengearbeitet hat.
Und da kann man ganz hervorragende Parallelen zur FDP/Union ziehen.

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

Guido, Mittwoch, 18.08.2021, 16:31 (vor 1019 Tagen) @ Weeman

Nur war sein Gedankengang ja, dass man die Grünen/SPD nicht mehr von extrem linken politischen Vorstellungen trennen könnte, wenn man mal mit der Linken zusammengearbeitet hat.
Und da kann man ganz hervorragende Parallelen zur FDP/Union ziehen.

Nun gut, so gesehen ist das schon Blödsinn. Wobei der Vergleich trotzdem nicht funktioniert. Selbst die FDP hat ja keine Probleme damit mit der Linken gemeinsame Anträge zu formulieren (siehe zuletzt zur Wahlrechtsreform). Die Zusammenarbeit mit der AfD andererseits ist dagegen eher eine Ausnahme auf kommunaler Ebene.

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

Weeman, Hinterm Knauber, Mittwoch, 18.08.2021, 16:37 (vor 1019 Tagen) @ Guido

Nun gut, so gesehen ist das schon Blödsinn.

Sehe ich ähnlich.

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

Basti Van Basten, Mittwoch, 18.08.2021, 14:18 (vor 1019 Tagen) @ Basti Van Basten

Dann ist Deutschland nämlich absolut nicht das richtige Land für dich. Schau dir an, wohin die Sozialisten Deutschland geführt haben:

- keine 16h-Arbeitstage
- freie Wochenenden
- Urlaubsanspruch
- Weiterzahlung im Krankheitsfall
- Kündigungsschutz
- Demonstrationsfreiheit
- Streikrecht
- kostenlose Schulen für Kinder
- Krankenversicherung
- Rentenversicherung
- Pflegeversicherung
- Mindestlohn

Das muss ein Horror für dich sein. Auswanderung wäre also das beste für dich. Tschüß!

Gute Güte! Das ist ja noch schlimmer als der Vorpost...

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

Goalgetter1990, Mittwoch, 18.08.2021, 14:10 (vor 1019 Tagen) @ Basti Van Basten

Dann ist Deutschland nämlich absolut nicht das richtige Land für dich. Schau dir an, wohin die Sozialisten Deutschland geführt haben:

- keine 16h-Arbeitstage
- freie Wochenenden
- Urlaubsanspruch
- Weiterzahlung im Krankheitsfall
- Kündigungsschutz
- Demonstrationsfreiheit
- Streikrecht
- kostenlose Schulen für Kinder
- Krankenversicherung
- Rentenversicherung
- Pflegeversicherung
- Mindestlohn

Das muss ein Horror für dich sein. Auswanderung wäre also das beste für dich. Tschüß!

Mir ist bewusst, dass du das als Linken-Wähler anders sehen magst. Aber für die überwältigende Mehrheit besteht ein Unterschied zwischen Sozialdemokratie - welche ja bereits mehrfach das Land mehr oder weniger erfolgreich geführt hat - und dem politischen Sozialismus, den bspw. die Partei "Die Linke" zumindest in Teilen vertritt (die auch ein Teil des Landes lange "geführt" hat). Klar ist der vorgehende Post des Users sehr oberflächig. Zu behaupten, dass die obenstehenden Errungenschaften auf den politischen Sozialismus - wie wir ihn heute sehen - zurückgehen, ist es allerdings auch.

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

Weeman, Hinterm Knauber, Mittwoch, 18.08.2021, 15:10 (vor 1019 Tagen) @ Goalgetter1990

Klar ist der vorgehende Post des Users sehr oberflächig. Zu behaupten, dass die obenstehenden Errungenschaften auf den politischen Sozialismus - wie wir ihn heute sehen - zurückgehen, ist es allerdings auch.

Eigentlich nicht. Klar. Die Linke hat damit überhaupt nichts am Hut. Der politische Sozialismus allerdings schon.

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

Goalgetter1990, Mittwoch, 18.08.2021, 15:16 (vor 1019 Tagen) @ Weeman

Klar ist der vorgehende Post des Users sehr oberflächig. Zu behaupten, dass die obenstehenden Errungenschaften auf den politischen Sozialismus - wie wir ihn heute sehen - zurückgehen, ist es allerdings auch.


Eigentlich nicht. Klar. Die Linke hat damit überhaupt nichts am Hut. Der politische Sozialismus allerdings schon.

Man könnte jetzt diskutieren, inwiefern die Sozialdemokratie und Arbeiterbewegung Ende des 19. Jahrhunderts Vertreter des politischen Sozialismus waren und wie hier Trennlinien verlaufen. Es steht jedoch außer Frage, dass was man heutzutage unter politischem Sozialismus (und seinen realen Manifestationen) versteht, sicher anders einzuordnen ist, als noch Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts.

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

Weeman, Hinterm Knauber, Mittwoch, 18.08.2021, 15:22 (vor 1019 Tagen) @ Goalgetter1990

Man könnte jetzt diskutieren, inwiefern die Sozialdemokratie und Arbeiterbewegung Ende des 19. Jahrhunderts Vertreter des politischen Sozialismus waren und wie hier Trennlinien verlaufen. Es steht jedoch außer Frage, dass was man heutzutage unter politischem Sozialismus (und seinen realen Manifestationen) versteht, sicher anders einzuordnen ist, als noch Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts.

Selbstverständlich kann man da mit Sicherheit viel diskutieren.
Aber die SPD hat ihre Richtung schon als demokratischen Sozialismus definiert. Deswegen finde ich es schon ein bisschen komisch, wenn man dem Sozialismus die Erfolge verwehrt und ihm die Schrecken des Kommunismus zuschreibt.
Aber das Problem zeigt sich ja quasi überall. Und wenn man die genannten Erfolge einer politischen Partei zuschreiben müsste, dann wäre es definitiv mit Abstand am ehesten die SPD.

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

Weeman, Mittwoch, 18.08.2021, 15:28 (vor 1019 Tagen) @ Weeman

Unglaublich, was die SPD alles geschafft hat:

Einführung der Arbeitslosenversicherung
Einführung der Rentenversicherung
Einführung der Krankenversicherung
Einführung der Pflegeversicherung


Das alles hat die SPD nicht gemacht. Gleichzeitig Harz4 eingeführt, das kommt bei der Arbeiterschaft nicht so gut an. Dann der Turn-Around nach links. Jetzt stärker auf die Abgehängten geschaut und die Identitätspolitik für sich entdeckt. Nein, das kommt auch nicht so gut an. Täuscht Euch nicht durch die wenigen Sommerumfragen, das Klientel der SPD stirbt aus und die verbliebenen Wähler orientieren sich um.

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

tim86, Hamburg, Mittwoch, 18.08.2021, 22:23 (vor 1019 Tagen) @ Jurist81

Unglaublich, was die SPD alles geschafft hat:

Einführung der Arbeitslosenversicherung
Einführung der Rentenversicherung
Einführung der Krankenversicherung
Einführung der Pflegeversicherung


Das alles hat die SPD nicht gemacht. Gleichzeitig Harz4 eingeführt, das kommt bei der Arbeiterschaft nicht so gut an. Dann der Turn-Around nach links. Jetzt stärker auf die Abgehängten geschaut und die Identitätspolitik für sich entdeckt. Nein, das kommt auch nicht so gut an. Täuscht Euch nicht durch die wenigen Sommerumfragen, das Klientel der SPD stirbt aus und die verbliebenen Wähler orientieren sich um.

Das hat vielleicht nicht die SPD gemacht, aber es gibt kein Zweifel, dass Bismarck diese Versicherungen(mit ausnahme der Pflegeversicherung, die kam erst später) als Zuckerbrot zu seiner Peitsche in der Strategie gegen die SPD eingeführt hat.

Ohne die SPD und dem organisieren der Arbeiterschaft hätte er diese Sachen nicht eingeführt.
Dennoch hat das natürlich nichts mit der heutigen SPD zu tun, damals war die SPD noch anders aufgestellt und heute wird auch keine der 4 Versicherungen von einer Partei in Frage gestellt(die Ausgestaltung sicherlich, aber nicht die Existenz).

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

Weeman, Hinterm Knauber, Mittwoch, 18.08.2021, 15:32 (vor 1019 Tagen) @ Jurist81

Keine Sorge. Ich bin mir über den aktuellen Zustand der SPD durchaus im Klaren.
Ich glaube aber, dass es ihr Klientel immer noch gibt. Sie findet zur Zeit ein anderes Klientel aber einfach besser.

Aber die aktuelle SPD wähle ich auf keinen Fall. Auch wenn selbst die absolute Flachpfeife Scholz uns wohl weniger schlecht zu Gesicht stehen würde als die laufende Inkompetenz Armin Laschet.

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

Franke, Mittwoch, 18.08.2021, 14:14 (vor 1019 Tagen) @ Goalgetter1990

Dann ist Deutschland nämlich absolut nicht das richtige Land für dich. Schau dir an, wohin die Sozialisten Deutschland geführt haben:

- keine 16h-Arbeitstage
- freie Wochenenden
- Urlaubsanspruch
- Weiterzahlung im Krankheitsfall
- Kündigungsschutz
- Demonstrationsfreiheit
- Streikrecht
- kostenlose Schulen für Kinder
- Krankenversicherung
- Rentenversicherung
- Pflegeversicherung
- Mindestlohn

Das muss ein Horror für dich sein. Auswanderung wäre also das beste für dich. Tschüß!


Mir ist bewusst, dass du das als Linken-Wähler anders sehen magst. Aber für die überwältigende Mehrheit besteht ein Unterschied zwischen Sozialdemokratie - welche ja bereits mehrfach das Land mehr oder weniger erfolgreich geführt hat - und dem politischen Sozialismus, den bspw. die Partei "Die Linke" zumindest in Teilen vertritt (die auch ein Teil des Landes lange "geführt" hat). Klar ist der vorgehende Post des Users sehr oberflächig. Zu behaupten, dass die obenstehenden Errungenschaften auf den politischen Sozialismus - wie wir ihn heute sehen - zurückgehen, ist es allerdings auch.


Schon Bismarck sah Bedarf, den Arbeitern irgendwas zu bieten. ;-)

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

Basti Van Basten, Mittwoch, 18.08.2021, 13:58 (vor 1019 Tagen) @ Basti Van Basten

Sprach der Linkenwähler aus Rumänien. Den Inhalt und die Diskussion habe ich nicht verfolgt, lohnt hier meist eh nicht. Aber ein Linker aus einem Ostblockstaat, der einem vermeintlich Rechten sagt: „geh doch nach drüben“, das ist zu lustig, als das man das ignorieren könnte.

Wenn du so viel Angst vor Sozialismus hast, wander aus!

Frankonius, Frankfurt, Mittwoch, 18.08.2021, 13:58 (vor 1019 Tagen) @ Basti Van Basten

In den USA gelten diesen schönen Dinge zumindest für die Republikaner als Teufelszeug.

Riecht nach Sozialismus

simie, Krefeld, Mittwoch, 18.08.2021, 13:46 (vor 1019 Tagen) @ klsch

Ja. Klar. Wie extrem muss man in seiner Blase gefangen sein, um an so etwas, wie von dir geschrieben, tatsächlich zu glauben?

Riecht nach alkoholgeschwängerter Stammtischluft (owT)

Reviewer, Mittwoch, 18.08.2021, 13:29 (vor 1019 Tagen) @ klsch

-

Riecht nach US-Republikaner-Propaganda

Franke, Mittwoch, 18.08.2021, 13:28 (vor 1019 Tagen) @ klsch

Mit der großen Keule gegen jeden, der irgendwas "sozialer" gestalten will.


Weil sozial = Sozialismus, Kommunismus, Stalinismus, Nordkorea.

Riecht nach US-Republikaner-Propaganda

sfroehlich73, Mainz, Mittwoch, 18.08.2021, 14:17 (vor 1019 Tagen) @ Franke

Nein, ich glaube er meint etwas anderes, das hat mit "sozial" nichts zu tun.

Google mal nach Esken und demokratischer Sozialismus, Einteignung und Vergesellschaftung usw. Versuche herauszubekommen, was "demokratischer Sozialismus" für die SPD sein soll und schaue dann mal auf die Programme der Linken unter dem Stichwort "demokratischer Sozialismus".

Oder werfe mal einen Blick in Habecks "Patriotismus. Ein linkes Plädoyer" und versuche, Dir eine Meinung zu bilden.

Ich möchte nur meinen unmittelbaren Eindruck von dieser Diskussion wiedergeben, für eine fundierte Meinung bin ich zu blöd, und da kann ich mich auch nicht streiten mit anderen. Aber nervös werde ich bei dem Gedanken an GRR auch etwas ...

Riecht nach Sozialismus

Weeman, Hinterm Knauber, Mittwoch, 18.08.2021, 13:20 (vor 1019 Tagen) @ klsch

Ich hoffe, dass es so nicht kommt den dann haben wir das was wir schon mal in Ost-Europa hatten.
Und Sozialismus ist immer gut für die die ihn nicht leben mussten.

Mit der SeeheimerPD? Und Scholz als Kandidaten? Ich bitte dich. Und die aktuellen Grünen haben mit Sozialismus auch überhaupt nichts am Hut. Aber das alte Schreckgespenst funktioniert halt noch...

Extremisten wären damit ausgeschlossen.

lul.

Riecht nach Sozialismus

Muli, Siegen;Block 12, Mittwoch, 18.08.2021, 13:15 (vor 1019 Tagen) @ klsch

google einfach selber mal, wo im politischen Spektrum Grüne und SPD mittlerweile zu verorten sind. Und ich glaube nicht, dass die 6-7% der Linken ausreichen um den Sozialismus nach Deutschland zu bringen.
Dieses Märchen vom Rot-Rot-Grünen Sozialismus ist in allen Belangen vollkommen lächerlich.

Riecht nach Sozialismus

klsch, Ort, Mittwoch, 18.08.2021, 13:20 (vor 1019 Tagen) @ Muli

Ist deine Meinung.
Ich bleibe jedoch dabei wenn sie erstmal stärker sind wird sich mehr und mehr die Basis durchsetzen.

Und von der Basis der 3 Parteien kommen ganz andere Töne als wie die 6% die du nennst.

Riecht nach Sozialismus

BVBMenden ⌂ @, Menden (Sauerland), Mittwoch, 18.08.2021, 14:11 (vor 1019 Tagen) @ klsch

Ist deine Meinung.
Ich bleibe jedoch dabei wenn sie erstmal stärker sind wird sich mehr und mehr die Basis durchsetzen.

Und von der Basis der 3 Parteien kommen ganz andere Töne als wie die 6% die du nennst.

Du hast viel Meinung für wenig Ahnung. DIE Basis gibt es nicht mehr und vor allem sind das bei den Grünen nicht mehr die kiffenden Alt-68er. Das sind meist studierte Gutverdiener… die wollen alles, aber keinen Sozialismus…

Riecht nach Sozialismus

Jan80, Lünen, Mittwoch, 18.08.2021, 13:35 (vor 1019 Tagen) @ klsch

Da muss ich zum Teil zustimmen. Gerade bei den Grünen ist die Diskrepanz zwischen der in den Medien präsenten Parteiführung und der Masse der Parteimitglieder zum Teil extrem. Was die Basis zum Teil bei Twitter usw. absondert macht einem manchmal schon Angst.

Riecht nach Sozialismus

Frankonius, Frankfurt, Mittwoch, 18.08.2021, 13:52 (vor 1019 Tagen) @ Jan80

Wer kennt sie nicht die stalinistische Volksrepublik Baden-Württemberg? Tausende ehemalige Unternehmer schmachten dort im Gulag.

Riecht nach Sozialismus

Weeman, Hinterm Knauber, Mittwoch, 18.08.2021, 13:41 (vor 1019 Tagen) @ Jan80

Da muss ich zum Teil zustimmen. Gerade bei den Grünen ist die Diskrepanz zwischen der in den Medien präsenten Parteiführung und der Masse der Parteimitglieder zum Teil extrem. Was die Basis zum Teil bei Twitter usw. absondert macht einem manchmal schon Angst.

Irgendwelche Leute auf Twitter machen dir Angst?
Du weißt doch nicht einmal wen und ob die wählen. Und wie viele sjw sind das? 100?
Die Basis wohnt in Bonn in der Innenstadt in Altbau-Eigentumswohnungen und will den Parkplatz vor der Haustür nicht missen.
Und für soziales gibt es nur was wenn das eigene Eigentum dadurch nicht an Wert verliert.

Riecht nach Sozialismus

Habakuk, OWL, Mittwoch, 18.08.2021, 13:41 (vor 1019 Tagen) @ Jan80

Da muss ich zum Teil zustimmen. Gerade bei den Grünen ist die Diskrepanz zwischen der in den Medien präsenten Parteiführung und der Masse der Parteimitglieder zum Teil extrem. Was die Basis zum Teil bei Twitter usw. absondert macht einem manchmal schon Angst.

Das muss ja fast so schlimm sein wie in diesem... na... dingens... BVB-Forum.

Riecht nach Sozialismus

Muli, Siegen;Block 12, Mittwoch, 18.08.2021, 13:24 (vor 1019 Tagen) @ klsch

Riecht schwer nach Stammtischparolen bei dir.
Die Basis von SPD und Grünen wollen den Sozialismus, genau. Hast du dich jemals mit aktuellen wissenschaftlichen Daten zur "Basis" (also die Mitglieder der Parteien) auseinandergesetzt?

Ganz offensichtlich nicht.

Riecht nach Sozialismus

Muli, Mittwoch, 18.08.2021, 13:28 (vor 1019 Tagen) @ Muli

Riecht schwer nach Stammtischparolen bei dir.
Die Basis von SPD und Grünen wollen den Sozialismus, genau. Hast du dich jemals mit aktuellen wissenschaftlichen Daten zur "Basis" (also die Mitglieder der Parteien) auseinandergesetzt?

Ganz offensichtlich nicht.

Nee, aber er hat Plakate gelesen! Und was da drauf steht stimmt immer!

Riecht nach Sozialismus

Franke, Mittwoch, 18.08.2021, 13:29 (vor 1019 Tagen) @ Djerun

Riecht schwer nach Stammtischparolen bei dir.
Die Basis von SPD und Grünen wollen den Sozialismus, genau. Hast du dich jemals mit aktuellen wissenschaftlichen Daten zur "Basis" (also die Mitglieder der Parteien) auseinandergesetzt?

Ganz offensichtlich nicht.


Nee, aber er hat Plakate gelesen! Und was da drauf steht stimmt immer!


Vor allem, wenn sie unter falscher Flagge daherkommen.

9% Sonstige

Goalgetter1990, Mittwoch, 18.08.2021, 11:10 (vor 1020 Tagen) @ Reviewer
bearbeitet von Goalgetter1990, Mittwoch, 18.08.2021, 11:14

9% Sonstige kommt mir doch relativ viel vor. Da werden 3-4 % Freie Wähler dabei sein, vielleicht jeweils 1,5% PARTEI und Piratenpartei. Mal schauen, ob sich das noch runterschrumpft und wer davon profitieren kann.

Generell bin ich durchaus beeindruckt, dass es die SPD und Scholz schafft, als Einzige von der Schwäche der CDU zu profitieren. Ich (als Liberaler) hätte eher gedacht (vllt auch gehofft), dass enttäuschte CDU-Wähler tendenziell eher zur FDP schwenken. Auf der anderen Seite natürlich starkes Indiz dafür, dass die Kanzlerkandidatenschaft für viele ein extrem relevantes Kriterium darstellt, und da stellt sich Scholz natürlich deutlich souveräner dar als die beiden anderen. Wenn ich an Verhandlungen mit Putin oder Jinping denke, würde ich da auch eher Scholz als Laschet sehen wollen. Landet die Union hinter der SPD, müsste es das mit Laschet eigentlich gewesen sein, es sei denn er schafft es irgendwie trotzdem eine Koalition hinzubiegen. Vielleicht bietet sich auf der anderen Seite doch die Möglichkeit einer progressiven Ampel - eine Ampel unter Scholz sehe ich zumindest als realistischer, als unter Baerbock.

9% Sonstige

Ulrich, Mittwoch, 18.08.2021, 15:06 (vor 1019 Tagen) @ Goalgetter1990

9% Sonstige kommt mir doch relativ viel vor. Da werden 3-4 % Freie Wähler dabei sein, vielleicht jeweils 1,5% PARTEI und Piratenpartei. Mal schauen, ob sich das noch runterschrumpft und wer davon profitieren kann.

Volt wird dabei sein, die waren teilweise bei Kommunalwahlen recht präsent. Die Corona-Leugner-Partei Basis dürfte ein klein wenig abgreifen, ich hoffe aber unterhalb von einem Prozent. NPD und Piraten mit 0,x Prozent, und, und, und. Da tritt regelmäßig eine recht lange Liste von Gruppierungen an und sammelt ab und an ein paar Kreuze.


Generell bin ich durchaus beeindruckt, dass es die SPD und Scholz schafft, als Einzige von der Schwäche der CDU zu profitieren. Ich (als Liberaler) hätte eher gedacht (vllt auch gehofft), dass enttäuschte CDU-Wähler tendenziell eher zur FDP schwenken. Auf der anderen Seite natürlich starkes Indiz dafür, dass die Kanzlerkandidatenschaft für viele ein extrem relevantes Kriterium darstellt, und da stellt sich Scholz natürlich deutlich souveräner dar als die beiden anderen. Wenn ich an Verhandlungen mit Putin oder Jinping denke, würde ich da auch eher Scholz als Laschet sehen wollen. Landet die Union hinter der SPD, müsste es das mit Laschet eigentlich gewesen sein, es sei denn er schafft es irgendwie trotzdem eine Koalition hinzubiegen. Vielleicht bietet sich auf der anderen Seite doch die Möglichkeit einer progressiven Ampel - eine Ampel unter Scholz sehe ich zumindest als realistischer, als unter Baerbock.

9% Sonstige

Thomas, Dortmund, Mittwoch, 18.08.2021, 12:31 (vor 1020 Tagen) @ Goalgetter1990

9% Sonstige kommt mir doch relativ viel vor. Da werden 3-4 % Freie Wähler dabei sein, vielleicht jeweils 1,5% PARTEI und Piratenpartei. Mal schauen, ob sich das noch runterschrumpft und wer davon profitieren kann.

V3 könnte da vielleicht auch dabei sein. Wäre so mein Tipp dieses Jahr.

9% Sonstige

Goalgetter1990, Mittwoch, 18.08.2021, 12:30 (vor 1020 Tagen) @ Goalgetter1990

9% klingt tatsächlich etwas hoch..
Aber 5 % waren es letztes Mal, 2013 6,2%…

Und die Querdenker von Al Quaida… äh „Die Basis“ gibt es neu, die Freien Wähler sind auch nicht im Abschwung, Piraten gibt es auch noch.

Und einige denken sicherlich über die Humanisten oder Volt nach…
Und NPD sowie Tierschutzpartei werden auch noch so bei 0,5% liegen.

Und viele die mit Kleinstparteien l“liebäugeln“ (und sei es aus Frust), tun das bis ein paar Tage vor der Wahl… um schließlich oft das kleinste Übel unter den größere zu wählen oder zuhause zu bleiben…
Ich denke ja nach Wahlbeteiligung wird es sich wieder bei 5-7,5% einpendeln bei den kleinen.

9% Sonstige

Frankonius, Frankfurt, Mittwoch, 18.08.2021, 11:33 (vor 1020 Tagen) @ Goalgetter1990

Ampel unter Scholz könnte gehen. Der ist eher Pragmatiker. Die FDP müsste trotzdem manche Kröte schlucken und sich auf ein Lieblingsprojekt fokussieren. Das könnte Digitalisierung sein, Steuererleichterungen wird mit SPD und Grünen schwer.

9% Sonstige

Reviewer, Mittwoch, 18.08.2021, 12:21 (vor 1020 Tagen) @ Frankonius

Ich glaube schon, dass Scholz und die SPD keine Probleme haben werden, große Schnittmengen mit den Grünen zu finden. Hat in Hamburg auch funktioniert, wovon Tschentscher noch heute profitiert.

9% Sonstige

Lutz09, Tor zum Sauerland, Mittwoch, 18.08.2021, 12:18 (vor 1020 Tagen) @ Frankonius

Ampel unter Scholz könnte gehen. Der ist eher Pragmatiker. Die FDP müsste trotzdem manche Kröte schlucken und sich auf ein Lieblingsprojekt fokussieren. Das könnte Digitalisierung sein, Steuererleichterungen wird mit SPD und Grünen schwer.

Die FDP wird garantiert keine Steuererhöhungen und Abgabenorgien à la SPD und Grün mitgehen.

9% Sonstige

Lutz09, Mittwoch, 18.08.2021, 12:25 (vor 1020 Tagen) @ Lutz09

Dann gibts aber auch definitiv keine Koalition, wie will man die Probleme denn finanziell stemmen?

9% Sonstige

Ulrich, Mittwoch, 18.08.2021, 15:11 (vor 1019 Tagen) @ NGM

Dann gibts aber auch definitiv keine Koalition, wie will man die Probleme denn finanziell stemmen?

Lindner hat die Hürden schon vor einigen Monaten sehr hoch gelegt. Zeitweise hat er es bei der Sonntagsfrage ganz massiv zu spüren bekommen, dass er nach den Wahlen 2017 bei den Koalitionsverhandlungen einen Rückzieher gemacht hat. Da ging es schon bedenklich in Richtung fünf Prozent. Aber jetzt ist er wieder oben auf. Mit der Steuerfrage hat sich Lindner ganz bewusst eine Hintertür sowohl für Koalitionsverhandlungen mit CDU und Grünen als auch SPD und Grünen geschaffen.

9% Sonstige

Goalgetter1990, Mittwoch, 18.08.2021, 11:55 (vor 1020 Tagen) @ Frankonius

Ampel unter Scholz könnte gehen. Der ist eher Pragmatiker. Die FDP müsste trotzdem manche Kröte schlucken und sich auf ein Lieblingsprojekt fokussieren. Das könnte Digitalisierung sein, Steuererleichterungen wird mit SPD und Grünen schwer.

Ich sehe nicht unbedingt, dass die FDP oder andere Parteien sich auf einzelne Projekte fokussieren müssten - das Gesamtpaket müsste halt stimmen. Ich kann mir schon vorstellen, dass man sich bspw. in Sachen Digitalisierung, Außenpolitik, Rente oder Umwelt auf eine gemeinsame Politik einigen könnte. Bei der Finanzierungsfrage wird es halt hakeln. Die FDP wird nicht zwingend auf Steuererleichterungen drücken in einer Ampel, aber zumindest auf die Vermeidung von Erhöhungen. Ob das möglich ist, müssen Verhandlungen zeigen.

Aber ich fände es zumindest mal positiv, wenn es zu solchen Gesprächen kommen würde - unabhängig vom Ausgang. Klar ist schwarz-gelb für die meisten aus FDP und CDU die beste Lösung, genauso wie es rot-grün für die SPDler und Grünen ist. In Zeiten, in denen 2er Koalitionen kaum mehr möglich sind, müssen aber eben Alternativen und Kompromisse gefunden werden.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Muli, Siegen;Block 12, Mittwoch, 18.08.2021, 11:09 (vor 1020 Tagen) @ Reviewer

Ich gehe davon aus, dass die aktuelle Afghanistan-Geschichte beide Regierungsparteien Prozentpunkte in der nächsten Umfrage kosten wird. Maas und AKK haben einfach keine gute Figur abgegeben und die Opposition kann jetzt (zurecht!) richtig auf den Putz klopfen.

Bitte Bitte keine GroKo, aber eigentlich will ich meine SPD gerne mal 4 Jahre auf der Oppositionsbank sehen, um sich zu sammeln, auszusortieren und mit neuen Gesichtern anzugreifen.

Ins Blaue geraten:

CDU 21%
SPD 20%
Grüne 21%
FDP 13%
die Komischen 10%
Linke 6%
DIE PARTEI 2,5%

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

nacho, Mittwoch, 18.08.2021, 11:40 (vor 1020 Tagen) @ Muli

Das glaube ich nicht, alle Parteien haben versucht Einwanderung aus dem Wahlkampf rauszuhalten, durch Afghanistan wird das jetzt aber Thema werden und nach Umfragen sind 60% gegen die Aufnahme weiterer Flüchtlinge, selbst bei den Grünenwählern sind 38% dagegen.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Ulrich, Mittwoch, 18.08.2021, 15:13 (vor 1019 Tagen) @ nacho

Das glaube ich nicht, alle Parteien haben versucht Einwanderung aus dem Wahlkampf rauszuhalten, durch Afghanistan wird das jetzt aber Thema werden und nach Umfragen sind 60% gegen die Aufnahme weiterer Flüchtlinge, selbst bei den Grünenwählern sind 38% dagegen.

Das ist nur ein Scheinthema. Die Landwege aus Afghanistan sind blockiert, die Grenzen sind dicht. Die Menschen kommen vielfach nicht einmal nach Pakistan oder den Iran.

Hier werden vor allem diejenigen ankommen, die direkt ausgeflogen werden. Und das ist nur eine Handvoll Menschen.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Gargamel09, Mittwoch, 18.08.2021, 10:47 (vor 1020 Tagen) @ Reviewer

Ich hätte es nie gedacht, aber ich bin kurz davor die Sozen zu wählen, aber nur deswegen, dass uns Laschet erspart bleibt, so wie es einige REP in den USA mit Joe Biden gemacht haben, nur müssen die 2024 wohl noch mal über ihren Schatten springen-
Laschet dürfte nach der Wahl, wenn die CDU nicht stärkste Kraft wird, in der Bedeutungslosigkeit verschwinden... .
Der Typ darf nicht Kanzler werden, dann lieber Scholz

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Sascha, Dortmund, Mittwoch, 18.08.2021, 12:00 (vor 1020 Tagen) @ Gargamel09

Ich bin vorher schon kein CDU-Wähler gewesen, aber Laschet hat sich für mich jetzt endgültig disqualifiziert. Realpolitik hin, Wahlkampf her - aber wer Bilder hilfesuchender Menschen sieht und darauf mit "die dürfen aber nicht wieder zu uns kommen" reagiert, zeigt für mich einen derart eklatanten Mangel an Mitmenschlichkeit, dass ich ihn niemals an oberster Stelle sehen möchte.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

markus, Mittwoch, 18.08.2021, 18:41 (vor 1019 Tagen) @ Sascha
bearbeitet von markus, Mittwoch, 18.08.2021, 18:44

Ich bin vorher schon kein CDU-Wähler gewesen, aber Laschet hat sich für mich jetzt endgültig disqualifiziert. Realpolitik hin, Wahlkampf her - aber wer Bilder hilfesuchender Menschen sieht und darauf mit "die dürfen aber nicht wieder zu uns kommen" reagiert, zeigt für mich einen derart eklatanten Mangel an Mitmenschlichkeit, dass ich ihn niemals an oberster Stelle sehen möchte.

Das zieht sich allerdings schon länger wie ein roter Faden durch, sobald es um Menschenleben geht. Wir haben eine Pandemie und Corona tötet Menschen? Wir können leider nicht jeden retten, die Wirtschaft muss doch laufen. Die Flutkatastrophe im Rheinland reißt ganze Häuser mit? Wir ignorieren einfach weiter die fehlerhafte Politik in Sachen Klima, war bestimmt nur ein einmaliges Ereignis. In Afghanistan droht jetzt für viele Menschen der Tod? Wir können aber echt nicht jeden aufnehmen, vielleicht sind die Taliban auch ganz lieb zu den Leuten. Es ist leider oftmals so: Sobald man in irgendeiner Form für sich selbst einen Nachteil sieht, hört die Solidarität bei vielen Menschen ganz schnell auf.

Laschet ist auch einfach furchtbar naiv. Wie kann man die Tesla Fabrik in Brandenburg besuchen und Elon Musk ernsthaft fragen, ob nicht Wasserstoff die Zukunft sei? Zudem keinerlei Rettungsversuch der Situation als Elon Musk eine Person auslachte, die sich um den Grundwasserspiegel Sorgen machte. Musk sagte: In Deutschland regnet es doch ständig, oder ist das hier eine Wüste? Und lachte die Person aus, während Laschet grinsend daneben stand.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Ulrich, Mittwoch, 18.08.2021, 18:52 (vor 1019 Tagen) @ markus

Laschet ist auch einfach furchtbar naiv. Wie kann man die Tesla Fabrik in Brandenburg besuchen und Elon Musk ernsthaft fragen, ob nicht Wasserstoff die Zukunft sei? Zudem keinerlei Rettungsversuch der Situation als Elon Musk eine Person auslachte, die sich um den Grundwasserspiegel Sorgen machte. Musk sagte: In Deutschland regnet es doch ständig, oder ist das hier eine Wüste? Und lachte die Person aus, während Laschet grinsend daneben stand.

Ich frage mich, ob man Laschet vor solchen Treffen nicht brieft? Mir scheint, Teil des Problems ist ein nicht existierender kompetenter Beraterstab. Genau so gut hätte er Bill Gates fragen können, was der von iPhone, iPAD oder MacBook hält. Laschet stand übrigens nicht nur grinsend daneben. Er hat sich so beömmelt, dass er wieder die Zunge heraus streckte.

Mittlerweile versucht man, das ganze schön zu reden: Treffen mit Musk - Laschet lügt sich Wasserstoff-Frage zurecht

In dem Artikel ist ein Zitat aus einem Interview mit dem Handelsblatt vom 03.05.2021:

"Ich glaube nicht, dass dies die Mobilitätsform der nächsten 30 Jahre sein wird, auch wenn ich selbst ein Elektroauto fahre. Es gibt auch dort ökologische Auswirkungen etwa bei der Batterieerzeugung und der Gewinnung der Rohstoffe. Wir werden noch viele technologische Sprünge erleben."

Eine Aussage, der auch vom Lasch-o-Mat kreiert worden sein könnte.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Davja89, Mittwoch, 18.08.2021, 14:01 (vor 1019 Tagen) @ Sascha

Man sollte hier Fair bleiben.

Laschet hat 2015/16 den Merkel Kurs mitgetragen während Söder und andere dagegen massiv Front gemacht haben. Aus den rechten Spektrum wurde er auch als Türken Armin beschimpft.
An solchen Taten messe ich Politiker.

Die Aussage "Kein 2015" kam auch allen Richtungen der CDU.

Ich wähle keine CDU. Hab ich noch nie und werde ich wohl auch nicht.
Aber Laschet kein Populist der sich nicht zu schade ist am rechten Rand zu fischen wie Söder oder Merz.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Sascha, Dortmund, Mittwoch, 18.08.2021, 15:06 (vor 1019 Tagen) @ Davja89

Aber Laschet kein Populist der sich nicht zu schade ist am rechten Rand zu fischen wie Söder oder Merz.

Was genau ist er dann, wenn er eben das tut?

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Fussel, Mittwoch, 18.08.2021, 14:56 (vor 1019 Tagen) @ Davja89

Aber Laschet kein Populist der sich nicht zu schade ist am rechten Rand zu fischen wie Söder oder Merz.

Laschet sagt er will kein erneutes 2015 und meint zusätzlich, dass er kein erneutes 2017 will - die Stimmen, die zur AFD gingen will er schön auffangen wieder.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Ulrich, Mittwoch, 18.08.2021, 15:17 (vor 1019 Tagen) @ Fussel

Aber Laschet kein Populist der sich nicht zu schade ist am rechten Rand zu fischen wie Söder oder Merz.


Laschet sagt er will kein erneutes 2015 und meint zusätzlich, dass er kein erneutes 2017 will - die Stimmen, die zur AFD gingen will er schön auffangen wieder.

Laschet macht das, was er immer macht. Er fährt Zickzack. "Wir dürften die Menschen nicht ihrem Schicksal überlassen! Aber ich will auch kein neues 2015!". Er will allen etwas anbieten, und stößt dann im Endeffekt fast alle vor den Kopf. Wegen dieser sprachlichen Kapriolen funktioniert auch der Lasch-o-mat so gut.

Darüber hinaus wird sich die Situation von 2015 nicht wiederholen, die Staaten zwischen Afghanistan und Deutschland haben in der Regel ihre Grenzen dicht gemacht. Da kommt kaum jemand durch. Schon gar nicht hunderttausende von Flüchtlingen.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Problembaer, Ort, Mittwoch, 18.08.2021, 11:24 (vor 1020 Tagen) @ Gargamel09

Die Kandidaten sind doch alle eine Vollkatastrophe.
Die CDU hätte Merz ins Rennen schicken müssen - oder auf Söder umschwenken.

Scholz ist der biedere Beamte, der seine Mios auf dem Sparbuch hat.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Reviewer, Mittwoch, 18.08.2021, 11:51 (vor 1020 Tagen) @ Problembaer

Du unterschätzt, wieviele der zahlreichen sogenannten "Merkel-Wähler*innen" niemals eine CDU mit Merz als Kanzlerkandidat wählen würden.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Reviewer, Mittwoch, 18.08.2021, 12:51 (vor 1019 Tagen) @ Reviewer

Du unterschätzt, wie viele Unionswähler es vor Merkel gab. Merkel hat in einer einstigen Bundestagswahl besser abgeschnitten als Stoiber bei seiner erfolglosen Kandidatur. Kohl hatte nur einmal unter 40% (bei seiner Abwahl), Merkel nur einmal über 40% und da mit 41,5% ein Ergebnis das dem zweitschlechtesten Kohlergebnis entsprach.

Das ist nur nie aufgefallen, weil die SPD sich zeitgleich komplett marginalisiert hat.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Reviewer, Mittwoch, 18.08.2021, 13:02 (vor 1019 Tagen) @ Jurist81

Wählerpotentiale sind kein Naturgesetz und heute anders als damals.

Du vergisst zum Beispiel, dass die Zugkraft der AfD um ein Vielfaches höher ist als die der Republikaner von Schönhuber. Auch, dass die Grünen damals noch sehr ideologisch unterwegs waren.

Ein Kanzlerkandidat Merz könnte wenige "Merkel-Wähler*innen" mobilisieren. Betonung auf "*innen".

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Reviewer, Mittwoch, 18.08.2021, 13:17 (vor 1019 Tagen) @ Reviewer

Diese Gruppe wäre verloren, ein anderer Teil würde gewonnen. Ich kann nur für meine Bubble sprechen und da wird es dieses Jahr viel Stimmen für die FDP geben, die bei den vergangenen Wahlen bei der Union gelandet sind. Mit einem Kandidaten Söder, Merz und wahrscheinlich sogar Röttgen wären die Chancen, dass das Unionsstimmen geworden wären, sehr hoch. Und wenn man sich die Zusammensetzung der Merkelwähler anschaut, dann ist diese Gruppe zahlenmäßig gewichtiger für die Union als die urbanen Frauen unter 40, die die CDU wegen Merkel gewählt haben.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Reviewer, Mittwoch, 18.08.2021, 13:49 (vor 1019 Tagen) @ Jurist81

Ich wiederum kann nur für Männer und Frauen meiner Bubble sprechen.

Besonders Frauen egal welchen Alters haben Fritze Merzens Abstimmungsverhalten zur Strafbarkeit von Vergewaltigung in der Ehe nicht vergessen. Viele Frauen in meinem Umfeld lehnen seine neoliberalen Ziele ab und finden sein narzisstisches Auftreten abstoßend.

Männer finden feige, dass er nach der Übernahme des Fraktionssitzes durch Merkel aus der Politik geflüchtet ist und jetzt meint, ihm stünde irgend etwas etwas zu, er sei ein Geschenk Gottes für die Union.

Männer wie Frauen haben nicht vergessen, dass er vorm Bundesverfassungsgericht dagegen klagte, Angaben zu Nebenenkünften gemäß damals neuer Satzung machen zu müssen. Dass er sich als normalen Mittelstand bezeichnet, trotz millionenschwerem Konto und Privatjet.
Dass er vor kurzem noch Homosexualität sofort mit Pädophilie assoziierte oder vor wenigen Tagen Lügen über grüne Politikpläne in die Welt setzte.

Merkel hat es verstanden, durch echte oder gut gespielte Uneitelkeit, Konsens-orientiertes Auftreten sowie eine wohldosierte Prise Frömmgkeit Wähler jenseits der CDU für sich zu gewinnen, die Fritze Merz als schlechte Karikatur des letzten Jahrtausends ablehnen. Diese "Merkel-Wähler*innen*klientel wird von Politologen auf eine siebenstellige Zahl geschätzt.

Wäre Laschet nicht Laschet, hätte ich ihm gute Chancen eingeräumt, viele Merkel-Wähler*inenn zu behalten. Aber Armin ist eben Armin. :D

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Gargamel09, Mittwoch, 18.08.2021, 11:33 (vor 1020 Tagen) @ Problembaer

Die Kandidaten sind doch alle eine Vollkatastrophe.
Die CDU hätte Merz ins Rennen schicken müssen - oder auf Söder umschwenken.

Scholz ist der biedere Beamte, der seine Mios auf dem Sparbuch hat.

Klar sind das alles Kandidaten, die in anderen Ländern niemanden hinter dem Ofen hervorlocken würden, aber Laschet wäre von den 3 Kandidaten der GAU. Er stellt nichts dar, hat sich dann auch noch ins Umfragetief gelacht - nach "Mutti der Nation", hätten wir dann den "Kasper der Nation".

Scholz ist blass, von den 3 aber das kleinste Übel und ohne Blöd als Propagandablatt im Gleichschritt

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

pactum Trotmundense, Syburg, Mittwoch, 18.08.2021, 11:27 (vor 1020 Tagen) @ Problembaer

Die CDU hätte Merz ins Rennen schicken müssen - oder auf Söder umschwenken.

Warum hasst du die Menschen so?

Scholz ist der biedere Beamte, der seine Mios auf dem Sparbuch hat.

Also ich glaube wirklich viel, aber nicht, dass Scholz Millionär ist.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Weeman, Hinterm Knauber, Mittwoch, 18.08.2021, 14:56 (vor 1019 Tagen) @ pactum Trotmundense

Also ich glaube wirklich viel, aber nicht, dass Scholz Millionär ist.

Also bei der politischen Laufbahn und den Aktionen die er gerissen hat sollte er entweder Millionär sein oder irgendein extrem kostspieliges Hobby haben.
Vielleicht hat er ja die größte Warhammer Armee im Keller stehen.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

herrNick, Mittwoch, 18.08.2021, 14:22 (vor 1019 Tagen) @ pactum Trotmundense

Also ich glaube wirklich viel, aber nicht, dass Scholz Millionär ist.

Wenn Scholz vor längerer Zeit mal eine Immobilie in HH erworben hat (was für einen Gutverdiener seines Alters nicht ungewöhnlich wäre), dürfte er mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit inzwischen Millionär sein. Nur sagt dieses "Millionär" halt nicht viel aus.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

markus, Mittwoch, 18.08.2021, 12:56 (vor 1019 Tagen) @ pactum Trotmundense

Die CDU hätte Merz ins Rennen schicken müssen - oder auf Söder umschwenken.


Warum hasst du die Menschen so?

Scholz ist der biedere Beamte, der seine Mios auf dem Sparbuch hat.


Also ich glaube wirklich viel, aber nicht, dass Scholz Millionär ist.

Würde mich tatsächlich nicht wundern. Scholz hat mehrfach gesagt, dass sein Geld auf dem Girokonto liegt. Wer mit Geld nicht umgehen kann, ist in der Regel kein Millionär.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Lutz09, Tor zum Sauerland, Mittwoch, 18.08.2021, 12:21 (vor 1020 Tagen) @ pactum Trotmundense

Die CDU hätte Merz ins Rennen schicken müssen - oder auf Söder umschwenken.


Warum hasst du die Menschen so?

Scholz ist der biedere Beamte, der seine Mios auf dem Sparbuch hat.


Also ich glaube wirklich viel, aber nicht, dass Scholz Millionär ist.

Dann ist er ja noch unfähiger, als ich dachte.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Problembaer, Ort, Mittwoch, 18.08.2021, 12:12 (vor 1020 Tagen) @ pactum Trotmundense

Die CDU hätte Merz ins Rennen schicken müssen - oder auf Söder umschwenken.


Warum hasst du die Menschen so?

:-)

Scholz ist der biedere Beamte, der seine Mios auf dem Sparbuch hat.


Also ich glaube wirklich viel, aber nicht, dass Scholz Millionär ist.

Wer es mit einem Gehalt von 200 k€ nicht schafft Millionär zu werden ist dann vll auch nicht die beste Wahl für den Ministerposten, den er bekleidet.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

xSimonx, Düsseldorf, Mittwoch, 18.08.2021, 10:37 (vor 1020 Tagen) @ Reviewer

Interessant ist vor allem, dass das einzig mögliche Zweierbündnis wieder die GroKo ist. Nicht mal für Schwarz-Grün würde es damit reichen.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Basti Van Basten, Romania, Mittwoch, 18.08.2021, 10:40 (vor 1020 Tagen) @ xSimonx

Interessant ist vor allem, dass das einzig mögliche Zweierbündnis wieder die GroKo ist. Nicht mal für Schwarz-Grün würde es damit reichen.

Selbst GroKo wäre nicht möglich. Die kämen ja nur auf 44% - der Rest auf 47.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

markus, Mittwoch, 18.08.2021, 10:37 (vor 1020 Tagen) @ Reviewer

Wenn der Trend anhält, könnte die SPD stärkste Kraft werden. Scholz tritt einfach sehr souverän auf, während Laschet von ein Fettnäpfchen ins nächste tritt und wie ein kleiner Schuljunge wirkt. Jetzt noch die Reißleine ziehen und Laschet durch Söder austauschen geht, jetzt wo die Wahlplakate schon hängen, auch nicht mehr.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Reviewer, Mittwoch, 18.08.2021, 11:00 (vor 1020 Tagen) @ markus

Habe irgendwo im Netz (Twitter) einen zugespitzten Kommentar zu aktuellen Umfragewerten gelesen. Lautete in etwa so:

Laschet: "Ich bin Armin Laschet."
Baerbock: "Ich bin Annalena Baerbock."
Scholz: "Ich bin weder Armin Laschet noch Annalena Baerbock."

Ist meiner Ansicht nach nicht ganz falsch. :D

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Geomasch, Ort, Mittwoch, 18.08.2021, 11:24 (vor 1020 Tagen) @ Reviewer

Sehr stark :)

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Habakuk, OWL, Mittwoch, 18.08.2021, 10:35 (vor 1020 Tagen) @ Reviewer

Wenn Laschet so weiter kämpft, dann schafft er es noch unter 20%. Falls dann die Linke noch rausfliegt und sich genügend ungeimpfte AfD-Opas um einen Beatmungsplatz bemühen, wäre sogar Rot-Grün eine Option.

Das war jetzt keine Prognose. Ich wollte nur sagen, das wird voll spannend.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Guido, Mittwoch, 18.08.2021, 11:02 (vor 1020 Tagen) @ Habakuk

Das war jetzt keine Prognose. Ich wollte nur sagen, das wird voll spannend.

Ich wiederhole mich in meiner Prognose, dass lediglich die Koalitionsverhandlungen spannend werden. Die besten Karten und Optionen hat nach aktuellen Stand die FDP. Bewegung könnte noch reinkommen, wenn es die FW über die 5%-Hürde schaffen.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Reviewer, Mittwoch, 18.08.2021, 10:54 (vor 1020 Tagen) @ Habakuk

Ich fürchte, dass die Union wieder viele Direktmandate einfahren wird.

Wie schon bei der letzten Wahl werde ich meine Erststimme nicht der von mir bevorzugten kandidierenden Person geben, weil diese chancenlos aufs Direktmandat ist. Sondern diejenige Person, die die größten Chancen hat, ein Unionsdirektmandat zu verhindern und nicht für AfD oder ähnliche Gesinnungsgenossen antritt.

Wie sähe es denn wohl bei den Direktmandaten aus,

Franke, Mittwoch, 18.08.2021, 12:11 (vor 1020 Tagen) @ Reviewer

. . . wenn die Union tatsächlich so tief fallen würde (was sich natürlich noch ändern kann)?

Wie sähe es denn wohl bei den Direktmandaten aus,

Reviewer, Mittwoch, 18.08.2021, 12:32 (vor 1020 Tagen) @ Franke

Kommt sicher auf den Wahlkreis an. Würde genügen, wenn ausreichend Ex-Unionswähler für jemand anderen stimmen, um ein Direktmandat für sie zu verhindern.

Ich bin jedenfalls positiv überrascht, dass selbst in von mir als hoffnungslos wahrgenommenen Wahlkreisen Bewegung zu sein scheint:

CDU-Staatssekretär Thomas Bareiß droht Niederlage gegen Kretschmann-Sohn

Nicht, dass die Grünen in Baden-Württemberg durch grüne Politik auffielen. Aber dass selbst in Zollernalb-Sigmaringen nicht mehr so viele dem Aserbaidschanlobbyisten und Klimaschutzverhinderer in Nibelungentreue verbunden sind, ist ein kleiner Hoffnungsschimmer auf einen Bundestag mit den prozentual wenigsten Unionssitzen ever.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Goalgetter1990, Mittwoch, 18.08.2021, 11:00 (vor 1020 Tagen) @ Reviewer

Ich fürchte, dass die Union wieder viele Direktmandate einfahren wird.

Wie schon bei der letzten Wahl werde ich meine Erststimme nicht der von mir bevorzugten kandidierenden Person geben, weil diese chancenlos aufs Direktmandat ist. Sondern diejenige Person, die die größten Chancen hat, ein Unionsdirektmandat zu verhindern und nicht für AfD oder ähnliche Gesinnungsgenossen antritt.

Die Direktmandate sind für die Verteilung des Bundestags irrelevant, da sie (mittlerweile) gemäß Zweitstimmenverteilung ausgeglichen werden. Insofern ist taktisches Wählen bei der Erststimme nicht mehr so relevant, wie noch vor 20 Jahren.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Reviewer, Mittwoch, 18.08.2021, 11:05 (vor 1020 Tagen) @ Goalgetter1990

Bin nicht so im Thema, aber weiter minimiert ist das auch durch die neue Wahlrechtsreform nicht, oder? Denn auch wenn geringer als früher, eine Rolle spielt es doch noch?

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Goalgetter1990, Mittwoch, 18.08.2021, 11:32 (vor 1020 Tagen) @ Reviewer

Bin nicht so im Thema, aber weiter minimiert ist das auch durch die neue Wahlrechtsreform nicht, oder? Denn auch wenn geringer als früher, eine Rolle spielt es doch noch?

Nein, es spielt eigentlich seit der BTW 2013 keine Rolle mehr für die Parlamentsverteilung. Die Überhangsmandate, welche aus der Erststimme resultieren, führen "lediglich" durch die nötigen Ausgleichsmandate zu einem "aufgeblähten" Bundestag.

Bis 2009 führten Überhangsmandate dazu, dass man mit Direktmandaten mehr Sitze erlangen konnte, als einem eigentlich proportional zustanden. Hier war taktisches Wählen wichtig, da man seiner Partei bzw. der präferierten Koalition potentiell einen taktischen Vorteil geben konnte. Dies wurde aber vom Verfassungsgericht als verfassungswidrig deklariert, da die Überhangsmandate dem Proporz widersprachen.

Seit der BTW 2013 bekommen die anderen Parteien für Überhangsmandate sogenannte Ausgleichsmandate, sodass der Proporz gewahrt wird. Dies führt zu einem größeren Bundestag (was auch Gegenstand der kürzlichen Diskussionen war), behält aber den Proporz der Zweitstimmenverteilung.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

tim86, Hamburg, Mittwoch, 18.08.2021, 14:54 (vor 1019 Tagen) @ Goalgetter1990

Du hast die Wahlrechtsreform von 2020 vergessen.
Die musste gemacht werden, damit der Bundestag nicht weiter aufbläht. Leider hat die Union darauf gepocht, dass es bei der Anzahl der Wahlkreise bleibt, so dass es nur noch die Möglichkeit gab zukünftig nicht alle Übergangsmandate auszugleichen.
Die SPD hatte dann nicht die Eier sich den Gemeinsamen Entwurf von FDP, Grünen und Linken anzuschließen und hat den Verfassungsrechtlich zweifelhaften Entwurf der Union mit getragen.

So werden jetzt wieder bis zu 3 Übergangsmandate nicht ausgeglichen.
Noch ist dazu aber auch ein verfahren vorm BverfG offen, welches aber erst nach der Wahl entschieden wird und uns im schlimmsten Fall Neuwahlen beschert.

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bundesverfassungsgericht-wahlrechtsreform-vorerst-gebilligt-17483436.html

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Ulrich, Mittwoch, 18.08.2021, 19:05 (vor 1019 Tagen) @ tim86

Du hast die Wahlrechtsreform von 2020 vergessen.
Die musste gemacht werden, damit der Bundestag nicht weiter aufbläht. Leider hat die Union darauf gepocht, dass es bei der Anzahl der Wahlkreise bleibt, so dass es nur noch die Möglichkeit gab zukünftig nicht alle Übergangsmandate auszugleichen.
Die SPD hatte dann nicht die Eier sich den Gemeinsamen Entwurf von FDP, Grünen und Linken anzuschließen und hat den Verfassungsrechtlich zweifelhaften Entwurf der Union mit getragen.

Problem war, wie im Artikel auch erwähnt wird, mal wieder die CSU. Dass die SPD das Spiel mitgemacht hat, verstehe ich nicht wirklich. Man hatte allerdings wohl aus München die Ansage bekommen, dass Söder sonst mitten in der Corona-Pandemie die Koalition platzen lassen würde. Das allerdings bezweifele ich. Auch aktuell lässt sich der "starke Mann" von Aiwanger durch die Arena führen.


So werden jetzt wieder bis zu 3 Übergangsmandate nicht ausgeglichen.
Noch ist dazu aber auch ein verfahren vorm BverfG offen, welches aber erst nach der Wahl entschieden wird und uns im schlimmsten Fall Neuwahlen beschert.

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bundesverfassungsgericht-wahlrechtsreform-vorerst-gebilligt-17483436.html

Neuwahlen halte ich für extrem unwahrscheinlich. Hätte das Gericht die Gefahr gesehen, dann hätte es eine einstweilige Anordnung erlassen, die die Änderung ausgesetzt hätte. Am wahrscheinlichsten ist es, dass dem Gesetzgeber aufgetragen wird, die Rechtslage zu ändern. Ggf. -falls das rechtlich möglich ist- auch, nachträglich nach dem alten Verfahren die Mandate zu vergeben. Dies würde bedeuten, dass einige zusätzliche Abgeordnete ins Parlament einziehen würden.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

tim86, Hamburg, Mittwoch, 18.08.2021, 22:08 (vor 1019 Tagen) @ Ulrich

Neuwahlen halte ich für extrem unwahrscheinlich. Hätte das Gericht die Gefahr gesehen, dann hätte es eine einstweilige Anordnung erlassen, die die Änderung ausgesetzt hätte.

Tatsächlich war die Möglichkeit der Neuwahl einer der Gründe für die Ablehnung des Eilverfahrens.

"Die Folgen einer Ablehnung der einstweiligen Anordnung würden zudem dadurch abgemildert, dass die zu unterstellenden Verfassungsverstöße im Rahmen einer Wahlprüfungsbeschwerde festgestellt werden könnten und – abhängig von der
Schwere des Wahlfehlers (vgl. BVerfGE 103, 111 <135>; 121, 266 <311 f.>; 129,
300 <345>; 154, 372 <381 f. Rn. 34>; stRspr) – gegebenenfalls die Anordnung einer
Neuwahl in Betracht käme (vgl. BVerfGE 121, 266 <311>)."

bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Downloads/DE/2021/07/fs20210720_2bvf000121.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Goalgetter1990, Mittwoch, 18.08.2021, 15:42 (vor 1019 Tagen) @ tim86

Du hast die Wahlrechtsreform von 2020 vergessen.
Die musste gemacht werden, damit der Bundestag nicht weiter aufbläht. Leider hat die Union darauf gepocht, dass es bei der Anzahl der Wahlkreise bleibt, so dass es nur noch die Möglichkeit gab zukünftig nicht alle Übergangsmandate auszugleichen.
Die SPD hatte dann nicht die Eier sich den Gemeinsamen Entwurf von FDP, Grünen und Linken anzuschließen und hat den Verfassungsrechtlich zweifelhaften Entwurf der Union mit getragen.

So werden jetzt wieder bis zu 3 Übergangsmandate nicht ausgeglichen.
Noch ist dazu aber auch ein verfahren vorm BverfG offen, welches aber erst nach der Wahl entschieden wird und uns im schlimmsten Fall Neuwahlen beschert.

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bundesverfassungsgericht-wahlrechtsreform-vorerst-gebilligt-17483436.html

Das hatte ich tatsächlich nicht auf dem Schirm. Das mit dem aufgeblähten Bundestag wurde natürlich breit diskutiert, das mit den 3 Überhangmandaten die nicht ausgeglichen werden war mir nicht bewusst. Das ist natürlich krass. Mal schauen, wann das vom Bundesverfassungsgericht gekippt wird.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Reviewer, Mittwoch, 18.08.2021, 11:53 (vor 1020 Tagen) @ Goalgetter1990

Danke.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Goalgetter1990, Mittwoch, 18.08.2021, 16:14 (vor 1019 Tagen) @ Reviewer

Danke.

Siehe auch der Kommentar von Tim86, anscheinend war ich nicht komplett auf dem aktuellsten Stand. Anscheinend gibt es bis zu 3 Überhangsmandate, die nicht ausgeglichen werden.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Basti Van Basten, Romania, Mittwoch, 18.08.2021, 10:37 (vor 1020 Tagen) @ Habakuk

Wenn Laschet so weiter kämpft, dann schafft er es noch unter 20%. Falls dann die Linke noch rausfliegt und sich genügend ungeimpfte AfD-Opas um einen Beatmungsplatz bemühen, wäre sogar Rot-Grün eine Option.

Lafontaine und Wagenknecht tun ja weiterhin alles, damit die Linke noch unter die 5%-Hürde kommt.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Foreveralone, Dortmund, Mittwoch, 18.08.2021, 13:38 (vor 1019 Tagen) @ Basti Van Basten

Wenn Laschet so weiter kämpft, dann schafft er es noch unter 20%. Falls dann die Linke noch rausfliegt und sich genügend ungeimpfte AfD-Opas um einen Beatmungsplatz bemühen, wäre sogar Rot-Grün eine Option.


Lafontaine und Wagenknecht tun ja weiterhin alles, damit die Linke noch unter die 5%-Hürde kommt.

LOL!

Das tut eine Hohlfritte wie Susanne Hennig-Wellsow schon von selbst, die einer Wagenknecht intellektuell und in Sachen Kompetenz null das Wasser reichen kann, egal was man von gewissen Ansichten der S.W. auch halten mag.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Lutz09, Tor zum Sauerland, Mittwoch, 18.08.2021, 13:46 (vor 1019 Tagen) @ Foreveralone
bearbeitet von Lutz09, Mittwoch, 18.08.2021, 13:55

Wenn Laschet so weiter kämpft, dann schafft er es noch unter 20%. Falls dann die Linke noch rausfliegt und sich genügend ungeimpfte AfD-Opas um einen Beatmungsplatz bemühen, wäre sogar Rot-Grün eine Option.


Lafontaine und Wagenknecht tun ja weiterhin alles, damit die Linke noch unter die 5%-Hürde kommt.


LOL!

Das tut eine Hohlfritte wie Susanne Hennig-Wellsow schon von selbst, die einer Wagenknecht intellektuell und in Sachen Kompetenz null das Wasser reichen kann, egal was von gewissen Ansichten der S.W. auh halten mag.


Wer Hennig-Wellsow bewusst wählt, kann sich auf seinen Verstand nicht mehr verlassen.

Man muss Sahra Wagenknecht nicht in allen Positionen zustimmen. Aber die Frau ist schon nicht auf den Kopf gefallen. Und vielen anderen meilenweit überlegen.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

herrNick, Mittwoch, 18.08.2021, 14:37 (vor 1019 Tagen) @ Lutz09

Wenn Laschet so weiter kämpft, dann schafft er es noch unter 20%. Falls dann die Linke noch rausfliegt und sich genügend ungeimpfte AfD-Opas um einen Beatmungsplatz bemühen, wäre sogar Rot-Grün eine Option.


Lafontaine und Wagenknecht tun ja weiterhin alles, damit die Linke noch unter die 5%-Hürde kommt.


LOL!

Das tut eine Hohlfritte wie Susanne Hennig-Wellsow schon von selbst, die einer Wagenknecht intellektuell und in Sachen Kompetenz null das Wasser reichen kann, egal was von gewissen Ansichten der S.W. auh halten mag.

Wer Hennig-Wellsow bewusst wählt, kann sich auf seinen Verstand nicht mehr verlassen.

Man muss Sahra Wagenknecht nicht in allen Positionen zustimmen. Aber die Frau ist schon nicht auf den Kopf gefallen. Und vielen anderen meilenweit überlegen.

Ich spreche nicht dagegen, dass die Linke unwählbar ist. Für mich aber eher aufgrund von Wissler, Wagenknecht und Lafontaine als Hennig-Wellsow. Der offenbar hohe Intellekt von Sarah Wagenknecht nutzt nix, wenn er für braun gefärbte Positionen verwandt wird.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Foreveralone, Dortmund, Mittwoch, 18.08.2021, 17:25 (vor 1019 Tagen) @ herrNick
bearbeitet von Foreveralone, Mittwoch, 18.08.2021, 17:33

Wenn Laschet so weiter kämpft, dann schafft er es noch unter 20%. Falls dann die Linke noch rausfliegt und sich genügend ungeimpfte AfD-Opas um einen Beatmungsplatz bemühen, wäre sogar Rot-Grün eine Option.


Lafontaine und Wagenknecht tun ja weiterhin alles, damit die Linke noch unter die 5%-Hürde kommt.


LOL!

Das tut eine Hohlfritte wie Susanne Hennig-Wellsow schon von selbst, die einer Wagenknecht intellektuell und in Sachen Kompetenz null das Wasser reichen kann, egal was von gewissen Ansichten der S.W. auh halten mag.

Wer Hennig-Wellsow bewusst wählt, kann sich auf seinen Verstand nicht mehr verlassen.

Man muss Sahra Wagenknecht nicht in allen Positionen zustimmen. Aber die Frau ist schon nicht auf den Kopf gefallen. Und vielen anderen meilenweit überlegen.


Ich spreche nicht dagegen, dass die Linke unwählbar ist. Für mich aber eher aufgrund von Wissler, Wagenknecht und Lafontaine als Hennig-Wellsow. Der offenbar hohe Intellekt von Sarah Wagenknecht nutzt nix, wenn er für braun gefärbte Positionen verwandt wird.

Ich würde eher sagen, dass sie in gewissen kulturellen/gesellschaftlichen Fragen eher etwas konservativ ist, aber imo nicht das, was man unter wirklichem Nazitum versteht.
Sie hat auch oft genug die AFD kritisiert.


Ebenso übt sie halt scharfe Kritik an den Lifestyle-Linken bzw Progressiven, die die wahren Problem der Unter-und Mittelschicht eine echte sozialgerechte Politik zu gestalten bei den ganzen Gender-Angelegenheiten aus den Augen verloren haben. Für Diversität und gleichzeitig neoliberale Politik einzustehen funktioniert imo nicht, wenn man sich mehr Gleichberechtigung auf die Fahnen schreibt.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

markus, Mittwoch, 18.08.2021, 13:45 (vor 1019 Tagen) @ Foreveralone

Wenn Laschet so weiter kämpft, dann schafft er es noch unter 20%. Falls dann die Linke noch rausfliegt und sich genügend ungeimpfte AfD-Opas um einen Beatmungsplatz bemühen, wäre sogar Rot-Grün eine Option.


Lafontaine und Wagenknecht tun ja weiterhin alles, damit die Linke noch unter die 5%-Hürde kommt.


LOL!

Das tut eine Hohlfritte wie Susanne Hennig-Wellsow schon von selbst, die einer Wagenknecht intellektuell und in Sachen Kompetenz null das Wasser reichen kann, egal was man von gewissen Ansichten der S.W. auch halten mag.

Selten stimme ich dir zu. Aber Hennig-Wellsow ist wirklich eine Katastrophe. Die Ansichten sind das eine, das andere ist das verpacken und verkaufen der Ansichten. Und da ist Hennig-Wellsow mit ihrem unsicheren Auftreten einfach nur schlecht.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Habakuk, OWL, Mittwoch, 18.08.2021, 14:02 (vor 1019 Tagen) @ markus

Hennig-Wellsow hatte natürlich auch den einen wirklich gelungenen Auftritt, als sie dem frisch gewählten Ministerpräsidenten Kemmerich einen Blumenstrauß zu Füßen legte. Womöglich hat ihr dieses Ereignis dann auch zum Parteivorsitz verholfen. Aber es gibt ja nicht jeden Tag was mit Blumen.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Basti Van Basten, Romania, Mittwoch, 18.08.2021, 13:56 (vor 1019 Tagen) @ markus

Wenn Laschet so weiter kämpft, dann schafft er es noch unter 20%. Falls dann die Linke noch rausfliegt und sich genügend ungeimpfte AfD-Opas um einen Beatmungsplatz bemühen, wäre sogar Rot-Grün eine Option.


Lafontaine und Wagenknecht tun ja weiterhin alles, damit die Linke noch unter die 5%-Hürde kommt.


LOL!

Das tut eine Hohlfritte wie Susanne Hennig-Wellsow schon von selbst, die einer Wagenknecht intellektuell und in Sachen Kompetenz null das Wasser reichen kann, egal was man von gewissen Ansichten der S.W. auch halten mag.


Selten stimme ich dir zu. Aber Hennig-Wellsow ist wirklich eine Katastrophe. Die Ansichten sind das eine, das andere ist das verpacken und verkaufen der Ansichten. Und da ist Hennig-Wellsow mit ihrem unsicheren Auftreten einfach nur schlecht.

Die ist doch überhaupt nicht präsent. Weder auf verschafft sie der Linken im Internet noch im TV eine Stimme. Wen man sieht und hört sind Oscar, Sahra, Gysi, Ramelow und Bartsch. Deshalb auch mein Eingangspost.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

markus, Mittwoch, 18.08.2021, 14:03 (vor 1019 Tagen) @ Basti Van Basten

Wenn Laschet so weiter kämpft, dann schafft er es noch unter 20%. Falls dann die Linke noch rausfliegt und sich genügend ungeimpfte AfD-Opas um einen Beatmungsplatz bemühen, wäre sogar Rot-Grün eine Option.


Lafontaine und Wagenknecht tun ja weiterhin alles, damit die Linke noch unter die 5%-Hürde kommt.


LOL!

Das tut eine Hohlfritte wie Susanne Hennig-Wellsow schon von selbst, die einer Wagenknecht intellektuell und in Sachen Kompetenz null das Wasser reichen kann, egal was man von gewissen Ansichten der S.W. auch halten mag.


Selten stimme ich dir zu. Aber Hennig-Wellsow ist wirklich eine Katastrophe. Die Ansichten sind das eine, das andere ist das verpacken und verkaufen der Ansichten. Und da ist Hennig-Wellsow mit ihrem unsicheren Auftreten einfach nur schlecht.


Die ist doch überhaupt nicht präsent. Weder auf verschafft sie der Linken im Internet noch im TV eine Stimme. Wen man sieht und hört sind Oscar, Sahra, Gysi, Ramelow und Bartsch. Deshalb auch mein Eingangspost.

Hennig-Wellsow war einige Wochen nach ihrer Wahl zum Parteivorsitz in Interviews und Talkshows präsent. In letzter Zeit nicht mehr, das stimmt.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Habakuk, OWL, Mittwoch, 18.08.2021, 10:44 (vor 1020 Tagen) @ Basti Van Basten

Lafontaine und Wagenknecht tun ja weiterhin alles, damit die Linke noch unter die 5%-Hürde kommt.

Lafontaine ist eben doch ein echter Sozialdemokrat! Jedenfalls besser nicht aus taktischen Gründen etwas wählen, was man eigentlich gar nicht möchte. Man wird die Flöhe nicht los, indem man sich die Läuse holt.

https://bvb-forum.de/index.php?mode=entry&id=2152417

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Basti Van Basten, Romania, Mittwoch, 18.08.2021, 10:57 (vor 1020 Tagen) @ Habakuk

Lafontaine und Wagenknecht tun ja weiterhin alles, damit die Linke noch unter die 5%-Hürde kommt.


Lafontaine ist eben doch ein echter Sozialdemokrat! Jedenfalls besser nicht aus taktischen Gründen etwas wählen, was man eigentlich gar nicht möchte. Man wird die Flöhe nicht los, indem man sich die Läuse holt.

https://bvb-forum.de/index.php?mode=entry&id=2152417

Du musst nicht versuchen, mich vom taktischen Wählen abzuhalten. Ich wähle die Linke nämlich aus Prinzip - alle anderen durften nämlich schon beweisen, dass sie es nicht können. Die taktische Komponente ist halt nur ein weiterer Grund, der mich in meiner Entscheidung bestärkt.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Habakuk, OWL, Mittwoch, 18.08.2021, 11:16 (vor 1020 Tagen) @ Basti Van Basten

Du musst nicht versuchen, mich vom taktischen Wählen abzuhalten. Ich wähle die Linke nämlich aus Prinzip - alle anderen durften nämlich schon beweisen, dass sie es nicht können. Die taktische Komponente ist halt nur ein weiterer Grund, der mich in meiner Entscheidung bestärkt.

Du darfst eh wählen, was du magst. Ich plädiere einfach nur gegen das Wählen aus rein taktischen Überlegungen. So hatte ich deinen Beitrag vom letzten Sonntag nämlich verstanden.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

Basti Van Basten, Romania, Mittwoch, 18.08.2021, 11:26 (vor 1020 Tagen) @ Habakuk

Du musst nicht versuchen, mich vom taktischen Wählen abzuhalten. Ich wähle die Linke nämlich aus Prinzip - alle anderen durften nämlich schon beweisen, dass sie es nicht können. Die taktische Komponente ist halt nur ein weiterer Grund, der mich in meiner Entscheidung bestärkt.


Du darfst eh wählen, was du magst. Ich plädiere einfach nur gegen das Wählen aus rein taktischen Überlegungen. So hatte ich deinen Beitrag vom letzten Sonntag nämlich verstanden.

Ich wollte eher die Unentschlossenen, die eh eine links-grüne Regierung haben wollen, darauf aufmerksam machen, dass dafür die Wahl der Linken aus den genannten Gründen am zielführendsten ist. Da macht es schon Sinn taktisch zu wählen.

Aktuelle Forsa-Sonntagsfrage: Union 23 % | SPD 21 % | Grüne 19 % | FDP 12 % | AfD 10 % | Linke 6 %

ersiees, augsburg, Mittwoch, 18.08.2021, 14:15 (vor 1019 Tagen) @ Basti Van Basten

Du musst nicht versuchen, mich vom taktischen Wählen abzuhalten. Ich wähle die Linke nämlich aus Prinzip - alle anderen durften nämlich schon beweisen, dass sie es nicht können. Die taktische Komponente ist halt nur ein weiterer Grund, der mich in meiner Entscheidung bestärkt.


Du darfst eh wählen, was du magst. Ich plädiere einfach nur gegen das Wählen aus rein taktischen Überlegungen. So hatte ich deinen Beitrag vom letzten Sonntag nämlich verstanden.


Ich wollte eher die Unentschlossenen, die eh eine links-grüne Regierung haben wollen, darauf aufmerksam machen, dass dafür die Wahl der Linken aus den genannten Gründen am zielführendsten ist. Da macht es schon Sinn taktisch zu wählen.


Dazu müssten die Grünen aber die Wahl gewinnen oder sehe ich das falsch? Und wenn ich davon ausgehe das die Grünen die Wahl gewinnen, werden die Optionen eben größer sein als nur in links-grüne Regierung endend. Was mich positiv stimmt, die Grünen haben schon bei den letzten Koalitionsverhandlungen mit der FDP im Boot nicht nachgegeben und harte Kante gezeigt... was die FDP aussteigen lies. Wir werden sehen aber alles was einen Unions Kanzler Laschet ausschließt ist erstmal zu begrüßen!

1259875 Einträge in 13896 Threads, 13988 registrierte Benutzer Forumszeit: 03.06.2024, 01:44
RSS Einträge  RSS Threads | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Forumsregeln