schwatzgelb.de das Fanzine rund um Borussia Dortmund
A- A+
schwatzgelb.de das Fanzine rund um Borussia Dortmund
Startseite | FAQ | schwatzgelb.de unterstützen
Login | Registrieren

Allgemeine Newsschlagzeilen vom 27.01.2025 (Fußball allgemein)

Redaktion schwatzgelb.de ⌂ @, Dortmund, Montag, 27.01.2025, 08:00 (vor 23 Tagen)

Aktuelle Fußballnews, die den BVB nicht betreffen, bitte in diesen Thread posten.

Leider viel zu spät! -> DOSB kündigt Aufarbeitung der eigenen NS-Vergangenheit an

CHS ⌂ @, Lünen / Dortmund, Montag, 27.01.2025, 22:51 (vor 22 Tagen) @ Redaktion schwatzgelb.de

Quelle: Sport.de

Gruß

CHS

Leider viel zu spät! -> DOSB kündigt Aufarbeitung der eigenen NS-Vergangenheit an

Ulrich, Dienstag, 28.01.2025, 08:19 (vor 22 Tagen) @ CHS

Quelle: Sport.de

Das betrifft nicht nur Sportverbände. Es ist erschreckend, wie viele Organisationen, Institutionen und Unternehmen ihre Vergangenheit in den Jahren 1933 bis 1945 zu lange verdrängt bzw. verklärt haben oder das noch immer tun. Ich erinnere nur an den hier vor einiger Zeit verlinkten Text von Rheinmetall. Zu dem fällt mir eigentlich nur ein Zitat von Max Liebermann ein.

Leider viel zu spät! -> DOSB kündigt Aufarbeitung der eigenen NS-Vergangenheit an

CHS ⌂ @, Lünen / Dortmund, Dienstag, 28.01.2025, 10:12 (vor 22 Tagen) @ Ulrich

Quelle: Sport.de


Das betrifft nicht nur Sportverbände. Es ist erschreckend, wie viele Organisationen, Institutionen und Unternehmen ihre Vergangenheit in den Jahren 1933 bis 1945 zu lange verdrängt bzw. verklärt haben oder das noch immer tun. Ich erinnere nur an den hier vor einiger Zeit verlinkten Text von Rheinmetall. Zu dem fällt mir eigentlich nur ein Zitat von Max Liebermann ein.

Man kann dem BVB (vor allem jetzt) vieles vorwerfen, aber man hat sich dieser Zeit bewusst gemacht. Zu einem hat man eine BVB-Freundliche Aufarbeitung (Kolbe) ziemlich früh veröffentlicht, eine wissenschaftlich, fundiertere Aufarbeitung gab es vor kurzem. Würde, wie du schriebst, andere Bereiche in Deuschland gut zu Gesicht stehen. Aber da könnten ja Sachen ans Licht kommen, also verschweigen wir das. Wurde ja auch mit den meisten Straftäter aus dieser Zeit gemacht (gestern wurde berichtet, dass nur 10% der NS-Verbrecher in Deutschland verfolgt und bestraft wurden). Einfach nur traurig. Aber Geschichte kann sich wiederholen...

Gruß

CHS

Leider viel zu spät! -> DOSB kündigt Aufarbeitung der eigenen NS-Vergangenheit an

Ulrich, Dienstag, 28.01.2025, 10:25 (vor 22 Tagen) @ CHS

Quelle: Sport.de


Das betrifft nicht nur Sportverbände. Es ist erschreckend, wie viele Organisationen, Institutionen und Unternehmen ihre Vergangenheit in den Jahren 1933 bis 1945 zu lange verdrängt bzw. verklärt haben oder das noch immer tun. Ich erinnere nur an den hier vor einiger Zeit verlinkten Text von Rheinmetall. Zu dem fällt mir eigentlich nur ein Zitat von Max Liebermann ein.


Man kann dem BVB (vor allem jetzt) vieles vorwerfen, aber man hat sich dieser Zeit bewusst gemacht. Zu einem hat man eine BVB-Freundliche Aufarbeitung (Kolbe) ziemlich früh veröffentlicht, eine wissenschaftlich, fundiertere Aufarbeitung gab es vor kurzem. Würde, wie du schriebst, andere Bereiche in Deuschland gut zu Gesicht stehen. Aber da könnten ja Sachen ans Licht kommen, also verschweigen wir das. Wurde ja auch mit den meisten Straftäter aus dieser Zeit gemacht (gestern wurde berichtet, dass nur 10% der NS-Verbrecher in Deutschland verfolgt und bestraft wurden). Einfach nur traurig. Aber Geschichte kann sich wiederholen...

Das sollte auch kein Vorwurf gegen den BVB sein. Kolbe war sicherlich kein Historiker, und teilweise hatte er auch die BVB-Brille auf. Aber zumindest ist man es mit ihm angegangen.

Was die Verfolgung von NS-Verbrechern angeht, halte ich die Zahl von 10 Prozent leider für viel zu hoch gegriffen. Alleine in den unterschiedlichen Konzentrationslagern in Auschwitz waren wohl etwa 10.000 SS-Leute eingesetzt. Nach heutiger Rechtsprechung dürften sich wohl so gut wie alle des Mordes oder der Beihilfe zum Mord schuldig gemacht haben. Tatsächlich verfolgt wurde nur ein sehr kleiner Bruchteil.

Leider viel zu spät! -> DOSB kündigt Aufarbeitung der eigenen NS-Vergangenheit an

CHS ⌂ @, Lünen / Dortmund, Dienstag, 28.01.2025, 10:40 (vor 22 Tagen) @ Ulrich

Das sollte auch kein Vorwurf gegen den BVB sein. Kolbe war sicherlich kein Historiker, und teilweise hatte er auch die BVB-Brille auf. Aber zumindest ist man es mit ihm angegangen.

Habe ich auch nicht so verstanden. Doch bei aller berechtigten Kritik an den BVB zeigt es mir, dass man auch Dinge richtig gemacht hat. Ich fand das Buch von Kolbe sehr interessant. Es war halt nicht wissenschaftlich fundiert erstellt worden. Ansonsten bin ich Kolbe sehr dankbar und er hat halt viel für den BVB gemacht (Alleine die Entrüpelung von Günther (?) hat das schon gezeigt).

Was die Verfolgung von NS-Verbrechern angeht, halte ich die Zahl von 10 Prozent leider für viel zu hoch gegriffen. Alleine in den unterschiedlichen Konzentrationslagern in Auschwitz waren wohl etwa 10.000 SS-Leute eingesetzt. Nach heutiger Rechtsprechung dürften sich wohl so gut wie alle des Mordes oder der Beihilfe zum Mord schuldig gemacht haben. Tatsächlich verfolgt wurde nur ein sehr kleiner Bruchteil.

Das möchte ich nicht beurteilen und ich habe keine Lust auf einen politischen Beitrag dazu. Es ist halt nur traurig, dass die Verantwortung ignoriert wird und man lieber wieder zu alten Verhaltungsmustern zurückkehrt (aber lassen wir das).

Gruß

CHS

Leider viel zu spät! -> DOSB kündigt Aufarbeitung der eigenen NS-Vergangenheit an

Ulrich, Dienstag, 28.01.2025, 10:47 (vor 22 Tagen) @ CHS

Das sollte auch kein Vorwurf gegen den BVB sein. Kolbe war sicherlich kein Historiker, und teilweise hatte er auch die BVB-Brille auf. Aber zumindest ist man es mit ihm angegangen.


Habe ich auch nicht so verstanden. Doch bei aller berechtigten Kritik an den BVB zeigt es mir, dass man auch Dinge richtig gemacht hat. Ich fand das Buch von Kolbe sehr interessant. Es war halt nicht wissenschaftlich fundiert erstellt worden. Ansonsten bin ich Kolbe sehr dankbar und er hat halt viel für den BVB gemacht (Alleine die Entrüpelung von Günther (?) hat das schon gezeigt).

Was die Verfolgung von NS-Verbrechern angeht, halte ich die Zahl von 10 Prozent leider für viel zu hoch gegriffen. Alleine in den unterschiedlichen Konzentrationslagern in Auschwitz waren wohl etwa 10.000 SS-Leute eingesetzt. Nach heutiger Rechtsprechung dürften sich wohl so gut wie alle des Mordes oder der Beihilfe zum Mord schuldig gemacht haben. Tatsächlich verfolgt wurde nur ein sehr kleiner Bruchteil.


Das möchte ich nicht beurteilen und ich habe keine Lust auf einen politischen Beitrag dazu. Es ist halt nur traurig, dass die Verantwortung ignoriert wird und man lieber wieder zu alten Verhaltungsmustern zurückkehrt (aber lassen wir das).

Für mich ist das nicht nur ein politisches, sondern auch ein juristisches Thema. Die allermeisten deutschen Juristen waren in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg "belastet". Entweder selbst als ehemaliger Teil der NS-Rechtspflege, oder von Hochschullehrern ausgebildet, die Teil der NS-Rechtspflege waren. Diese Leute haben bewusst dafür gesorgt, dass die Hürden extrem hoch gelegt wurden. Auch aus Selbstschutz, die Justiz war im NS-Staat Teil des verbrecherischen Systems. Diese Leute wollten in der Regel vermeiden, dass ihr eigenes Handeln strafrechtlich aufgearbeitet wird.

Leider viel zu spät! -> DOSB kündigt Aufarbeitung der eigenen NS-Vergangenheit an

haweka, Montag, 27.01.2025, 23:20 (vor 22 Tagen) @ CHS

Tut mir leid, aber zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau hätte ich mir gewünscht, dass hier ein Thread eröffnet wird.

Ich kann es aber nachvollziehen, dass ihr diese Themen nicht moderieren möchtet.

Leider viel zu spät! -> DOSB kündigt Aufarbeitung der eigenen NS-Vergangenheit an

Davja89, Dienstag, 28.01.2025, 08:11 (vor 22 Tagen) @ haweka

Sehe ich anders.

Das ist ja ein Diskussionsforum. Was soll man bitte bei einem Thema wie Auschwitz diskutieren?
Das würde doch nur darauf hinaus laufen das die üblichen Grabenkämpfe ausbrechen und beide Seiten das Gedenken in ihre Agenda einspannen.
Kann ich persönlich gut drauf verzichten.

Leider viel zu spät! -> DOSB kündigt Aufarbeitung der eigenen NS-Vergangenheit an

haweka, Dienstag, 28.01.2025, 22:36 (vor 21 Tagen) @ Davja89

Sehe ich anders.

Das ist ja ein Diskussionsforum. Was soll man bitte bei einem Thema wie Auschwitz diskutieren?
Das würde doch nur darauf hinaus laufen das die üblichen Grabenkämpfe ausbrechen und beide Seiten das Gedenken in ihre Agenda einspannen.
Kann ich persönlich gut drauf verzichten.

Das wundert mich nicht.

Leider viel zu spät! -> DOSB kündigt Aufarbeitung der eigenen NS-Vergangenheit an

Davja89, Dienstag, 28.01.2025, 23:12 (vor 21 Tagen) @ haweka
bearbeitet von Davja89, Dienstag, 28.01.2025, 23:15

Naja ich finde am Thema Auschwitz gibt es unter normalen Menschen nix zu diskutieren. Das war der Ort des größten Menschheitsverbrechen aller Zeiten. Wüsste nicht was es dadran zu diskutieren gebe.

Was also logischerweise passieren würde das wir schnell zum Thema allgemeiner Antisemitismus kommen.
Da würde wir dann innerhalb von Minuten in die Situation kommen, das sich hier die üblichen Verdächtigen sich an Kopf werfen wer jetzt die größere Gefahr ist: Antisemitismus von Islamisten oder von Nazis.
Gleichzeitig würden andere User hier innerhalb kürzester Zeit den Thread kappern um ihre Parteisuppe zu kochen. Wir würden also bei einem solchen sensiblen Thema den üblichen Trahstalk erleben.

Das finde ich einfach vollkommen unangemessen bei diesem Thema.

Leider viel zu spät! -> DOSB kündigt Aufarbeitung der eigenen NS-Vergangenheit an

Ansager, Mittwoch, 29.01.2025, 14:15 (vor 20 Tagen) @ Davja89
bearbeitet von Ansager, Mittwoch, 29.01.2025, 14:20

Naja ich finde am Thema Auschwitz gibt es unter normalen Menschen nix zu diskutieren. Das war der Ort des größten Menschheitsverbrechen aller Zeiten. Wüsste nicht was es dadran zu diskutieren gebe.

Was also logischerweise passieren würde das wir schnell zum Thema allgemeiner Antisemitismus kommen.
Da würde wir dann innerhalb von Minuten in die Situation kommen, das sich hier die üblichen Verdächtigen sich an Kopf werfen wer jetzt die größere Gefahr ist: Antisemitismus von Islamisten oder von Nazis.
Gleichzeitig würden andere User hier innerhalb kürzester Zeit den Thread kappern um ihre Parteisuppe zu kochen. Wir würden also bei einem solchen sensiblen Thema den üblichen Trahstalk erleben.

Das finde ich einfach vollkommen unangemessen bei diesem Thema.

Viel wichtiger: Die CDU will heute wohlmöglich, zusammen mit dem BSW, einen Holocaustverharmloser der AfD zum Landtagsvizepräsidenten wählen und Linnemann empört sich über das Nazi-Bashing gegen die AfD, das würde denen nur helfen. Mittlerweile liegt die AfD schon bei 23/24 % und die Vorhersagen, dass sich die Übernahme von AfD-Positionen eher stärkend auf sie auswirkt, bewahrheiten sich.

Das muss man sich mal vorstellen. Einen Tag nach dem Gedenktag an den Holocaust soll so jemand gewählt werden. Die CDU geht voll Trump und träumt von Dekreten und zeigt ebenso ihre Abscheu vor Gesetzen und Konventionen:

https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/politik/Carsten-Linnemann-CDU-fordert-Kontrollzentren-an-deutschen-Grenzen-100.html

Auch CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann lobte Merz’ Schritt: Die Leute hätten genug vom "Nazi-Bashing gegen die AfD und dem Gerede über die Brandmauer". Niemand, so fügte ein anderer Unionsmann am Telefon hinzu, könne die Ausreden mehr hören, wegen irgendeines "Scheiß-Gerichts" gehe dies nicht, wegen des Europarechts oder wegen der Genfer Flüchtlingskonvention gehe jenes nicht.

Und natürlich gehört zu diesem Donnerstag auch der Eindruck, den der Trumpsche Sofortismus auf viele Unionsleute gemacht hat: Der US-Präsident beim Unterzeichnen von Regierungsdekreten im Oval Office, in deren Folge illegale Einwanderer aufgegriffen, Umweltschutzbehörden abgeschafft oder Gewalttäter auf freien Fuß gesetzt werden. "So eine Optik brauchen wir auch", meint ein Merz-Vertrauter: "Die Schreibunterlage, der Füller, die Unterschrift – zack! So was wollen die Leute sehen!"

Ebenso will die CDU, erinnerungspolitisch, zurück in die 50er Jahre. Das NS-Regime wird hinten angestellt. Hier hat das ein Historiker und Gedenkstättenleiter analysiert:

https://bsky.app/profile/jcwagner.bsky.social/post/3ldl75xwsss2f

Ich werde in den kommenden Tagen die BTW-Wahlprogramme mit Blick auf Positionen zur #Erinnerungskultur vorstellen. Den Anfang machen #CDU/#CSU. Ihr Programm offenbart einen geschichtspolitischen Riesenschritt zurück in die 1950er Jahre. Die #NS-Verbrechenwerden nicht einmal namentlich erwähnt. Es ist nur undifferenziert und gleichsetzend von den "beiden totalitären Regime[n] in Deutschland" die Rede (und das auch nur in einer Zeile).

Explizit aufgeführt wird das "SED-Regime", das weiter aufgearbeitet werden solle. Einen gegenüber dem NS mehr als zwangzigfachen Raum nehmen Ausführungen zu Flucht und Vertreibung von Deutschen nach 1945 und zu Spätaussiedlern ein. Das Programm offenbart damit zwar noch nicht eine erinnerungspolitische Wende um 180 Grad, aber doch eine deutlich Akzentverschiebung.

Alles andere zeigt eine deutliche Schieflage zuungusten der Auseinandersetzung mit d. NS-Verbrechen. Das zeigt auch die Verwendung von nationalkonservativen Begrifflichkeiten wie „Leitkultur“,Identität“, „Nation“, „Bräuche“ und „Traditionen“.

Das kann nun auch nicht mehr der überzeugteste CDU-Wähler schönreden.

Leider viel zu spät! -> DOSB kündigt Aufarbeitung der eigenen NS-Vergangenheit an

Ansager, Dienstag, 28.01.2025, 22:44 (vor 21 Tagen) @ haweka

Sehe ich anders.

Das ist ja ein Diskussionsforum. Was soll man bitte bei einem Thema wie Auschwitz diskutieren?
Das würde doch nur darauf hinaus laufen das die üblichen Grabenkämpfe ausbrechen und beide Seiten das Gedenken in ihre Agenda einspannen.
Kann ich persönlich gut drauf verzichten.


Das wundert mich nicht.

Vor allen Dingen beide Seiten gleichzusetzen offenbart mal wieder seine Ideologie.

Leider viel zu spät! -> DOSB kündigt Aufarbeitung der eigenen NS-Vergangenheit an

CHS ⌂ @, Lünen / Dortmund, Montag, 27.01.2025, 23:28 (vor 22 Tagen) @ haweka

Tut mir leid, aber zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau hätte ich mir gewünscht, dass hier ein Thread eröffnet wird.

Ich kann es aber nachvollziehen, dass ihr diese Themen nicht moderieren möchtet.

Wenn du dir das Forumsbild und den BVB-Thread von gestern anguckst, dann siehst du auch, dass das Thema hier im Forum ist. Leider ist es nicht so interessant für manche, dass man sich dazu äußert, sondern zum Dutzend mal Gerüchte aufwärmt. Ein eigener Thread hätte wahrscheinlich wenig gebracht.

Gruß

CHS

Kölns Urbig wechselt zum FC Bayern – Unter teuersten Bundesliga-Keepern

donotrobme, Münsterland, Montag, 27.01.2025, 22:21 (vor 22 Tagen) @ Redaktion schwatzgelb.de
bearbeitet von donotrobme, Montag, 27.01.2025, 22:24

Artikel von transfermarkt.de nach der Bekanntgabe des FC Bayerns

Wird Urbig etwa der Nachfolger Neuers oder soll er nur den verletzten Peretz ersetzen?

Zur Erläuterung: Die Bayern haben 7 Millionen für Urbig bezahlt. Damit ist er der wohl unter den Top 5 der teuersten deutschen Keeper.

Kölns Urbig wechselt zum FC Bayern – Unter teuersten Bundesliga-Keepern

Ulrich, Dienstag, 28.01.2025, 08:23 (vor 22 Tagen) @ donotrobme

Auch der Spiegel berichtet:

U-21-Nationaltorwart - FC Bayern verpflichtet Jonas Urbig vom 1. FC Köln

"Beim 1. FC Köln hat Jonas Urbig seinen Stammplatz verloren, jetzt kann sich der Torhüter neue Hoffnungen machen: Der 21-Jährige hat beim FC Bayern unterschrieben. Der Neuzugang bringe »riesiges Potenzial« mit, heißt es dort."

Egal ob in Köln oder in München, ohne Einsatzzeit wird er sein "riesiges Potential" nicht weiter entwickeln können. Landet er in München auf der Bank, landet er in der Sackgasse. Ich bin gespannt, ob die Bayern einen Plan für ihn haben.

Kölns Urbig wechselt zum FC Bayern – Unter teuersten Bundesliga-Keepern

ooohflupptnicht, Rüttenscheid - Gute Zeit, Dienstag, 28.01.2025, 08:29 (vor 22 Tagen) @ Ulrich

Auch der Spiegel berichtet:

U-21-Nationaltorwart - FC Bayern verpflichtet Jonas Urbig vom 1. FC Köln

Ich bin gespannt, ob die Bayern einen Plan für ihn haben.

Ausleihe an Dortmund nächste Saison, wenn Kobel weg ist. ;-)

RIP Karriere

Grimbold, Montag, 27.01.2025, 22:47 (vor 22 Tagen) @ donotrobme

Schlaudraff, Arp, Rode, Green, Kurt, Mai, Gaudino lassen grüßen!
Aber hey, Hauptsache dem Bankkonto gehts gut.

Kölns Urbig wechselt zum FC Bayern – Unter teuersten Bundesliga-Keepern

CHS ⌂ @, Lünen / Dortmund, Montag, 27.01.2025, 22:32 (vor 22 Tagen) @ donotrobme

Zur Erläuterung: Die Bayern haben 7 Millionen für Urbig bezahlt. Damit ist er der wohl unter den Top 5 der teuersten deutschen Keeper.

Das Lustige ist, aktuell haben sie damit fünf Torhüter unter Vertrag, Jugendspieler noch nicht mitgezählt. Laut Sky ist geplant, dass es für die Nummer zwei eine Rochade geben soll. Sollte, wie man annimmt, Neuer verlängern, soll Nübels Ausleihvertrag sich verlängern.

Gruß

CHS

Kölns Urbig wechselt zum FC Bayern – Unter teuersten Bundesliga-Keepern

donotrobme, Münsterland, Montag, 27.01.2025, 22:36 (vor 22 Tagen) @ CHS

stimmt, Nübel gibt es auch noch.
Und mal ehrlich: Die Bayern hatten "immer" weltklasse-Keeper. Meint ihr das sie aktuell einen unter Vertrag haben?
Oder sollten sie sich nicht eher nach einem Talent wie Verbruggen umschauen?

Kölns Urbig wechselt zum FC Bayern – Unter teuersten Bundesliga-Keepern

Will Kane, Saarbrücken, Dienstag, 28.01.2025, 00:02 (vor 22 Tagen) @ donotrobme

stimmt, Nübel gibt es auch noch.
Und mal ehrlich: Die Bayern hatten "immer" weltklasse-Keeper. Meint ihr das sie aktuell einen unter Vertrag haben?
Oder sollten sie sich nicht eher nach einem Talent wie Verbruggen umschauen?

Ist schon merkwürdig, wie die Bayern in der Keeper-Frage agieren.

Sieht ziemlich danach aus, dass man zu einem bestimmten Zeitpunkt von dem definitiven Karriereende Neuers ausgegangen ist. Anders lässt sich der Nübel-Transfer Brazzos kaum erklären, zumindest nicht in dieser Form.

Nübel ist kein schlechter Keeper, allerdings auch nicht unbedingt ein Torwart der absoluten Spitze. Gehobenes Bundesliganiveau nach meiner Einschätzung, um es einmal so auszudrücken. Ein Matchwinner ist er eher nicht unbedingt in meinen Augen; erst recht keiner, der seinem Club Titel holt. Dass die Bayern ihm die Nachfolge des jahrelangen Über-Torhüters Neuer anvertrauen sollten, kann ich mir kaum vorstellen. Kurzfristig vielleicht, langfristig eher nein.

Mit Neuer wird auch Ulreich aufhören, sodass man auf jeden Fall eine Nr. 1 und eine Nr. 2 benötigen wird. Peretz dürfte ein gute Nr. 2 sein. Soll Urbig langfristig die Nr. 1 werden? Warum sollte man ihn sonst zu diesen Konditionen holen?

Verbruggen und Suzuki sind auch seit einiger Zeit im Gespräch bei Bayern. Haben jetzt bereits ein gutes Niveau, könnten sich beide zu Hochkarätern entwickeln, sind aber langfristig an ihre aktuellen Clubs gebunden. Da würde eine Verpflichtung zum jetzigen Zeitpunkt teuer. Aber die Bayern treten nach den teuren Vertragsverlängerungen durch Brazzo, den Kosten der Kane-Verpflichtung und den zu erwartenden Ausgaben für das Transferziel Wirtz bei den Personalausgaben durchaus auch auf die Bremse. Zumal mehrere andere Positionen ebenfalls neu zu besetzen sein werden.

Vielleicht verzichten sie deshalb bewusst eher auf die Verpflichtung eines absoluten Spitzenkeepers bzw. eines entsprechenden Talentes und geben sich mit einem Torhüter zufrieden, der vielleicht eine halbe oder ganze Stufe tiefer einzuordnen ist.

Wir haben da andere Probleme.

Kölns Urbig wechselt zum FC Bayern – Unter teuersten Bundesliga-Keepern

DerInDerInderin, Montag, 27.01.2025, 22:27 (vor 22 Tagen) @ donotrobme

Oder einfach nur ein weiterer Transfer, der kurzfristig keine Rolle spielen wird. Das Handgeld werden sie schon wieder reinholen. Jetzt muss der Junge erstmal weiter Spielpraxis bekommen. Bei den Bayern? Eher unwahrscheinlich. Also leiht man ihn vermutlich weiter. Das ist er seit 4 Jahren bereits gewohnt.

Kölns Urbig wechselt zum FC Bayern – Unter teuersten Bundesliga-Keepern

donotrobme, Münsterland, Montag, 27.01.2025, 22:30 (vor 22 Tagen) @ DerInDerInderin

aber wollten die bayern nicht einen ersatz für peretz holen, obwohl neuer und Ulreich noch dort sind?
Das war jedenfalls mein letzter Stand, andernfalls könnte Urbig doch zurück zum FC Kölle wechseln, die brauchen jetzt einen Keeper und in Liga 1 gibt es wohl wenig Vereine, die kurzfristig einen Stammkeeper suchen

Sechs Mitglieder der deutschen Bahnradnationalmannschaft teilweise schwer verletzt

haweka, Montag, 27.01.2025, 20:35 (vor 22 Tagen) @ Redaktion schwatzgelb.de

Schwerer Unfall im Training: Ein Autofahrer hat auf Mallorca eine Gruppe deutscher Radsportler angefahren. Sechs Athleten mussten daraufhin ins Krankenhaus.
https://www.spiegel.de/sport/radsport-sechs-mitglieder-der-deutschen-bahnrad-nationalmannschaft-teilweise-schwer-verletzt-a-5d7f60db-402a-4ecd-bd5c-56ea659a667b

Unfälle im Rennen und Unfälle im Training. Radsport ist vermutlich die gefährlichste Sportart auf der Welt. Wünschen den Sportlern eine schnelle Genesung.

Sechs Mitglieder der deutschen Bahnradnationalmannschaft teilweise schwer verletzt

donotrobme, Münsterland, Montag, 27.01.2025, 21:59 (vor 22 Tagen) @ haweka

Und ich kenne noch Zeiten da gab es keine Helmpflicht bei Radrennen. Dabei fahren die mit Tempo 40 dicht an dicht, vorbei an euphorisierten Fans oder dicht ab begleitfahrzeugen.

Sechs Mitglieder der deutschen Bahnradnationalmannschaft teilweise schwer verletzt

Schoeneschooh, CDMX, Montag, 27.01.2025, 23:47 (vor 22 Tagen) @ donotrobme

40 km/h … lol. Das schaffe ja selbst ich im Windschatten. Die fahren wesentlich schneller! Ändert aber natürlich nichts daran, dass es ein gefährlicher Sport ist. Das scheint ja noch halbwegs glimpflich ausgegangen zu sein da!

Sechs Mitglieder der deutschen Bahnradnationalmannschaft teilweise schwer verletzt

Ulrich, Montag, 27.01.2025, 20:36 (vor 22 Tagen) @ haweka

Schwerer Unfall im Training: Ein Autofahrer hat auf Mallorca eine Gruppe deutscher Radsportler angefahren. Sechs Athleten mussten daraufhin ins Krankenhaus.
https://www.spiegel.de/sport/radsport-sechs-mitglieder-der-deutschen-bahnrad-nationalmannschaft-teilweise-schwer-verletzt-a-5d7f60db-402a-4ecd-bd5c-56ea659a667b

Unfälle im Rennen und Unfälle im Training. Radsport ist vermutlich die gefährlichste Sportart auf der Welt. Wünschen den Sportlern eine schnelle Genesung.

Der Autofahrer war 89 Jahre alt. Könnte eventuell auch eine Rolle gespielt haben.

Sechs Mitglieder der deutschen Bahnradnationalmannschaft teilweise schwer verletzt

MarcBVB, עַם יִשְׂרָאֵל חַי, Montag, 27.01.2025, 23:03 (vor 22 Tagen) @ Ulrich

Schwerer Unfall im Training: Ein Autofahrer hat auf Mallorca eine Gruppe deutscher Radsportler angefahren. Sechs Athleten mussten daraufhin ins Krankenhaus.
https://www.spiegel.de/sport/radsport-sechs-mitglieder-der-deutschen-bahnrad-nationalmannschaft-teilweise-schwer-verletzt-a-5d7f60db-402a-4ecd-bd5c-56ea659a667b

Unfälle im Rennen und Unfälle im Training. Radsport ist vermutlich die gefährlichste Sportart auf der Welt. Wünschen den Sportlern eine schnelle Genesung.


Der Autofahrer war 89 Jahre alt. Könnte eventuell auch eine Rolle gespielt haben.

Ich war ganz lange der Meinung, dass ältere Autofahrer nur die typischen Parkplatz-Bumser-Unfälle machen.

Tatsächlich ist es allerdings anders.

Und ich bin inzwischen ein großer Freund davon, dass man ab 80 Jahren die Fahrtauglichkeit jährlich nachweisen muss

Sechs Mitglieder der deutschen Bahnradnationalmannschaft teilweise schwer verletzt

DerInDerInderin, Montag, 27.01.2025, 23:38 (vor 22 Tagen) @ MarcBVB

Und ich bin inzwischen ein großer Freund davon, dass man ab 80 Jahren die Fahrtauglichkeit jährlich nachweisen muss

Laut Mallorca Zeitung muss man dies auf Mallorca bereits ab 65 alle 5 Jahre:

Autofahren im Alter auf Mallorca
Ab dem 65. Lebensjahr muss der Führerschein alle fünf Jahre erneuert werden. Unter anderem muss dafür ein Medizincheck absolviert werden.

https://www.mallorcazeitung.es/panorama/2025/01/27/radsportler-unfall-bahn-nationalmannschaft-113758289.html

Ganz ehrlich: selbst die 5 Jahre können zu lang bemessen sein. Es kommt immer auf die Personen an. Wir hatten im persönlichen Umfeld eine Frau, die war ab Mitte 60 nicht mehr fähig. Bis man ihr aber den Wagen abgenommen hat, hat es echt über 1,5 Jahre gedauert. Und das empfinde ich mittlerweile als schnell.

Dann hatten wir einen Fall, da hat eine über 85 Jährige, die bislang zumindest wirklich zu 100% fit war, erst den klassischen "ich verwechsle nach der Kirche am Sonntag mal Gas und Bremse und rette mich in einem Grünstreifen samt Baum" gemacht. Und das war erst der Anfang. Es wird mir kein Mensch glauben, was dann noch gefolgt ist. Es ist alles gut gegangen. Aber das sind Geschichten, die kann sich kein Mensch ausdenken....

Das Ding ist, die Personen sind von jetzt auf gleich bei völliger geistiger Zurechnungsfähigkeit, aber haben zwischenzeitlich Aussetzer, die sie in Stresssituationen noch weiter verunsichern. Ähnliches habe ich bereits beim Pflegegrad erlebt. Meine Eltern betreuen die 24/7 und sind über den Zustand erschrocken. Wenn Angehörige oder Externe kommen, sind die die lebendigsten Menschen überhaupt. Bis so etwas überhaupt auffällt, ist es extrem schwierig und langwierig.

Sechs Mitglieder der deutschen Bahnradnationalmannschaft teilweise schwer verletzt

BukausmTal, Wuppertal, Dienstag, 28.01.2025, 00:18 (vor 22 Tagen) @ DerInDerInderin

Und ich bin inzwischen ein großer Freund davon, dass man ab 80 Jahren die Fahrtauglichkeit jährlich nachweisen muss


Laut Mallorca Zeitung muss man dies auf Mallorca bereits ab 65 alle 5 Jahre:

Autofahren im Alter auf Mallorca
Ab dem 65. Lebensjahr muss der Führerschein alle fünf Jahre erneuert werden. Unter anderem muss dafür ein Medizincheck absolviert werden.


https://www.mallorcazeitung.es/panorama/2025/01/27/radsportler-unfall-bahn-nationalmannschaft-113758289.html

Ganz ehrlich: selbst die 5 Jahre können zu lang bemessen sein. Es kommt immer auf die Personen an. Wir hatten im persönlichen Umfeld eine Frau, die war ab Mitte 60 nicht mehr fähig. Bis man ihr aber den Wagen abgenommen hat, hat es echt über 1,5 Jahre gedauert. Und das empfinde ich mittlerweile als schnell.

Dann hatten wir einen Fall, da hat eine über 85 Jährige, die bislang zumindest wirklich zu 100% fit war, erst den klassischen "ich verwechsle nach der Kirche am Sonntag mal Gas und Bremse und rette mich in einem Grünstreifen samt Baum" gemacht. Und das war erst der Anfang. Es wird mir kein Mensch glauben, was dann noch gefolgt ist. Es ist alles gut gegangen. Aber das sind Geschichten, die kann sich kein Mensch ausdenken....

Das Ding ist, die Personen sind von jetzt auf gleich bei völliger geistiger Zurechnungsfähigkeit, aber haben zwischenzeitlich Aussetzer, die sie in Stresssituationen noch weiter verunsichern. Ähnliches habe ich bereits beim Pflegegrad erlebt. Meine Eltern betreuen die 24/7 und sind über den Zustand erschrocken. Wenn Angehörige oder Externe kommen, sind die die lebendigsten Menschen überhaupt. Bis so etwas überhaupt auffällt, ist es extrem schwierig und langwierig.>

Kurz gegoogelt.
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/03/PD23_N013_46241.html

Ich bin überzeugt davon, dass das Hauptproblem der Verursacher von Unfällen mit Schwerverletzen und Toten bei jungen Männern zwischen 18 und 25 Jahren liegt.
Und dass testosterongesteuerte junge Männer kein generelles Geschwindigkeitslimit kennen, dafür aber ohne Grenzen PS unterm Hintern ihrer Karre haben. Die wenigen debilen Alten stellen da eher nicht das Hauptproblem dar.

Sechs Mitglieder der deutschen Bahnradnationalmannschaft teilweise schwer verletzt

simie, Krefeld, Dienstag, 28.01.2025, 06:01 (vor 22 Tagen) @ BukausmTal

Erst einmal ist das ziemliches Ablenken, und zum anderen macht es das Problem doch nicht kleiner. Zumal, wenn man es auf gefahrene Kilometer runterrechnet, es schon wieder anders aussieht. Dann liegt nämlich wieder die ältere Gruppe weit vorne.

Sechs Mitglieder der deutschen Bahnradnationalmannschaft teilweise schwer verletzt

Schoeneschooh, CDMX, Dienstag, 28.01.2025, 02:27 (vor 22 Tagen) @ BukausmTal

Da hat du sicher Recht, aber nur weil die einen ein Problem darstellen, sind die anderen nicht aus dem Schneider!

Sechs Mitglieder der deutschen Bahnradnationalmannschaft teilweise schwer verletzt

Davja89, Dienstag, 28.01.2025, 00:53 (vor 22 Tagen) @ BukausmTal

Das Problem bei den Jüngeren ist vorallem Unerfahrenheit. Man überschätzt sich oder schätzt Situationen eben falsch ein.
Das Problem dabei ist, dass man nur durch regelmäßiges Fahren Praxiserfahrung sammelt.
Wie willst du diese Phase also umgehen?

Wir haben weltweit vermutlich schon die längste Vorbereitungszeit (sehr Umfangreiche Fahrschule + 2 Jahre Probezeit).
An dieser Stelle hat der Gesetzgeber schon massiv nachgebessert die letzten Jahrzehnte.

Die zweite Risikogruppe sind ältere Mitbürger die schlicht biologischen Gründen nicht mehr die Reflexe und Sinne haben wie noch mit 50 oder 30.
Sehr viele fahren ja vernünftigerweise ab einem gewissen Alter kaum noch oder sehr defensiv.
Allerdings gibt es natürlich auch in diese Altersgruppe Menschen die keine realistische Selbsteinschätzung haben.

Daher finde ich eine regelmäßige Überprüfung von diesen wichtigen Eigenschaften (beispielsweise Sehkraft oder Körperliche Verfassung) fürs Fahren keine übertriebene Massnahme.
Alle 2 Jahre ab 70.
Preislich muss sich das natürlich in einem Rahmen bewegen das auch der 0815 Rentner das bezahlen kann.

Ich kann dir aus sicherer Quelle sagen das bei vielen Augenärzten die MFA überrascht sind, wie viel "Fast-Blinde" jenseits der 80 mit dem Auto vorgefahren kommen.
Wenn du da teilweise die Sehkraft kennen würdest, würdest du diesen Personen nicht mal mehr einen Bollerwagen anvertrauen.

Sechs Mitglieder der deutschen Bahnradnationalmannschaft teilweise schwer verletzt

haweka, Montag, 27.01.2025, 21:56 (vor 22 Tagen) @ Ulrich

Schwerer Unfall im Training: Ein Autofahrer hat auf Mallorca eine Gruppe deutscher Radsportler angefahren. Sechs Athleten mussten daraufhin ins Krankenhaus.
https://www.spiegel.de/sport/radsport-sechs-mitglieder-der-deutschen-bahnrad-nationalmannschaft-teilweise-schwer-verletzt-a-5d7f60db-402a-4ecd-bd5c-56ea659a667b

Unfälle im Rennen und Unfälle im Training. Radsport ist vermutlich die gefährlichste Sportart auf der Welt. Wünschen den Sportlern eine schnelle Genesung.


Der Autofahrer war 89 Jahre alt. Könnte eventuell auch eine Rolle gespielt haben.

In diesem Fall ja, aber es gab in den letzten Jahren auch zahlreiche andere Unfälle.

https://www.butenunbinnen.de/sport/radsport-kaemna-unfall-zustand-104.html

https://www.tour-magazin.de/profi-radsport/aktuelles/sturz-im-training-mehrere-knochenbrueche-bei-rad-olympiasieger-evenepoel/

https://ostbelgiendirekt.be/toedlicher-unfall-im-radsport-397888

Sechs Mitglieder der deutschen Bahnradnationalmannschaft teilweise schwer verletzt

hannes09, Montag, 27.01.2025, 21:11 (vor 22 Tagen) @ Ulrich

DFL-Beschluss: Nur minimal angepasster Verteilerschlüssel der TV-Gelder

DerInDerInderin, Montag, 27.01.2025, 19:09 (vor 22 Tagen) @ Redaktion schwatzgelb.de
bearbeitet von DerInDerInderin, Montag, 27.01.2025, 19:14

https://www.kicker.de/dfl-beschluss-nur-minimal-angepasster-verteilerschluessel-der-tv-gelder-1085803/artikel

Die 2. Liga erhält weiterhin 20% der Medienerlöse.

Die Säule "Interesse" bleibt bei 3% und wird nun etwas anders verteilt. Zusätzlich werden über dem von einer Marktforschung ermittelten Interesse an jedem Klub auch die nationalen TV-Reichweiten sowie die Zahl der jeweiligen Vereinsmitglieder berücksichtigt.

Die jährlichen UEFA-Solidaritätszahlungen für die 2. Liga steigen von 8,5 auf 10 Millionen Euro.

Für die nicht international spielenden Klubs der Bundesliga gibt es zukünftig 5 Millionen Euro, die aus den internationalen Medienerlösen der DFL stammen.

In der Säule "Nachwuchs" soll der Einsatz von jungen Spielern stärker gewichtet werden. Es bleibt aber bei 4%.

Insgesamt also kaum Änderungen.

DFL-Beschluss: Nur minimal angepasster Verteilerschlüssel der TV-Gelder

Kappadozianer, Dortmund, Montag, 27.01.2025, 20:36 (vor 22 Tagen) @ DerInDerInderin

Wer hätte es gedacht? Viel Gelaber um nichts, wie immer.

2. Liga feiert neuen Zuschauer-Rekord

haweka, Montag, 27.01.2025, 17:50 (vor 22 Tagen) @ Redaktion schwatzgelb.de

https://www.kicker.de/ueber-300000-zuschauer-2-liga-feiert-neuen-rekord-1085470/artikel

Im Durchschnitt hat eine Zweitligapartie 30.329 Zuschauer. Der Zuschauerschnitt der ersten spanischen Liga, La Liga, liegt bei 30.276 Zuschauern.

2. Liga feiert neuen Zuschauer-Rekord

Braumeister, BaWü, Montag, 27.01.2025, 18:55 (vor 22 Tagen) @ haweka

Mit Heidenheim, Kiel, Union, Hoffenheim, Wolfsburg und Bochum hast du aktuell 6 Teams in Liga 1, die deutlich unter dem Schnitt der zweiten Liga liegen.


Gleichzeitig hat die 2. Liga mit Hamburg, den Blauen, Lautern, Köln, Düsseldorf und der Hertha gleich 6 Teams die einen Schnitt von über 40k hinlegen und in der ersten Liga nochmal zulegen könnten.

Wahnsinn welches Potenzial der ersten Liga flöten geht, weil Traditionsklubs einfach schlechter Arbeiten als andere.

1393225 Einträge in 15034 Threads, 14196 registrierte Benutzer Forumszeit: 18.02.2025, 23:55
RSS Einträge  RSS Threads | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Forumsregeln
[x]
[*]