schwatzgelb.de das Fanzine rund um Borussia Dortmund
A- A+
schwatzgelb.de das Fanzine rund um Borussia Dortmund
Startseite | FAQ | schwatzgelb.de unterstützen
Login | Registrieren

Russland ist die weltweit zweitgrößte Atommacht (Politik)

Ulrich, Samstag, 11.05.2024, 08:54 (vor 36 Tagen) @ Frankonius

Niemand weiß, was zwischen Russland und den westlichen Staaten seit Anfang 2022 kommuniziert worden ist, insbesondere zwischen Moskau und Washington. Dass es auch in hohem Maße geheime Kommunikation gegeben hat, davon kann man aber ausgehen.

Die westliche Unterstützung der Ukraine hat sehr früh eingesetzt, aber es gab und gibt rote Linien, die wohl vor allem von den USA vorgegeben werden. Die haben sich im Verlauf des Krieges verschoben, aber es gibt sie noch immer. Zu tun hat das mit Sicherheit damit, dass Russland die weltweit zweitgrößte Atommacht ist.

Mittlerweile ist durchgesickert, dass Russland wohl im Sommer 2022 konkrete Vorbereitungen zum Einsatz taktischer Atomwaffen getroffen hat, um eine ukrainische Gegenoffensive zu stoppen. Das hat wohl einerseits zu massiven Drohungen der NATO geführt, mit Maßnahmen von einer weitgehenden Blockade Russlands bis hin zu konventionellen Schlägen gegen russische Militäranlagen zu antworten. Andererseits gab es auch Bemühungen, China zu Druck gegen Putin zu bewegen.

Im Westen rechnet niemand mit dem Einsatz von strategischen Atomwaffen gegen den Westen aus dem Stand heraus. Aber man befürchtet ein Aufschaukeln eines Konflikts. Die russische Armee scheint noch immer alten Sowjetdoktrinen zu folgen. Und die sahen zunächst den Einsatz von taktischen Atomwaffen vor, sollte man auf dem Schlachtfeld unter Druck geraten. Würde so etwas passieren, dann müsste der Westen antworten, um glaubwürdig zu bleiben. Und dazu scheint man auch bereit zu sein. Aber man dürfte versucht haben und weiter versuchen, das Risiko zu minimieren.

Zunächst hat der Westen der Ukraine vor allem leichte, aber moderne Infanteriewaffen geliefert. Schultergestützte Flugabwehrraketen, leichte Panzerabwehrwaffen, Panzerminen, etc. Später dann westliche 155-mm-Artillerie und Munition. Aus den USA kamen klassische gezogene Haubitzen, aus Deutschland die Panzerhaubitze 2000, aus Frankreich, Tschechien und Polen motorisierte Haubitzen auf geländegängigen LKW. Dann Raketenartillerie, u.a. aus Deutschland HIMARS aus ursprünglich amerikanischer Produktion.

Bisher scheint es die Abmachung zwischen den westlichen Lieferstaaten und der Ukraine gegeben zu haben, mit diesen Systemen nur auf Ziele innerhalb der Ukraine zu feuern. Auch da dürfte einiges an geheimer Kommunikation zwischen Russland und den USA abgelaufen sein. Auffällig ist in dem Zusammenhang, dass bis gestern nur innerhalb der Ukraine aktiv gekämpft wurde. Eventuell eine Abmachung, dass Russland keine keine neue Front direkt von Russland aus im Norden eröffnet, wenn westliche Waffen nur innerhalb der Ukraine eingesetzt werden? Drohungen, dass man die Staaten, deren Waffen gegen russisches Territorium eingesetzt werden, als Kriegspartei betrachtet? Jetzt, wo erneut ein Angriff direkt von russischem Territorium aus läuft, muss man der Ukraine eigentlich auch das Recht einräumen, Ziele hinter der Front auf russischem Boden anzugreifen, um Aufmarsch, Nachschub und Kommandostrukturen zu treffen.


Antworten auf diesen Eintrag:



gesamter Thread:


1267480 Einträge in 13957 Threads, 14005 registrierte Benutzer Forumszeit: 16.06.2024, 03:54
RSS Einträge  RSS Threads | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Forumsregeln