schwatzgelb.de das Fanzine rund um Borussia Dortmund
A- A+
schwatzgelb.de das Fanzine rund um Borussia Dortmund
Startseite | FAQ | schwatzgelb.de unterstützen
Login | Registrieren

Merz will kein Verbrennerverbot 2035 (Politik)

Lattenknaller, Madrid, Donnerstag, 23.05.2024, 18:23 (vor 24 Tagen) @ FourrierTrans

Ist nicht das Problem der Kunden/Kundinnen.


Die Kunden sind aber das Problem, denn:

Thema neue Technologie und Mega-Trend/Innovation: Denk an die Smartphones. Sie kamen, sie waren ad-hoc in allen Belangen der alten Technik überlegen, haben quasi gänzlich neue Bedürfnisse erschaffen und waren in kürzester Zeit preislich zumindest erträglich geworden bis teils dann auch günstig.


Smartphones wurden zuerst von jungen, technikaffinen Käufern adaptiert, weil sie in der Anschaffung kein Jahresbrutto kosteten. Von Menschen also, die Spaß an technischem Fortschritt und Neuerung haben. Der durchschnittliche Neuwagen(privat)käufer ist erzkonservative Kernklientel, hat als Jugendlicher zu lange von verbleitem Benzin genascht, und hat seine emotionale Bindung zum Opel Blitz seiner Eltern bis heute nicht abbauen können. Ist das Gleiche, wieso du so wenig Umsteiger auf Wärmepumpen und erneuerbare Energien im Immobiliensektor findest. Die breite Masse der Zielgruppe ist inhaltlich und mit Sachthemen nicht zu erreichen, sondern innerlich tot.


Stammtisch-Klischee...
Wenn etwas gut ist, setzt es sich schnell durch. Das geschieht unabhängig vom Alter der Nutzer. Wärmepumpen sind auch mit Förderung arschteuer, in vielen Fällen baulich gar nicht sinnvoll umsetzbar und ein exklusives Thema der oberen Mittelschicht aufwärts.


Das ist in der Tat ein großes Problem und meinem Eindruck nach ein wunderschönes Beispiel dafür, wie weit Spitzenpolitik weg ist vom Ottonormaldeutschen. Ich bin wirklich fest davon überzeugt, dass ein Habeck da sitzt und denkt "Hä, ich verstehe es nicht. Jetzt subventionieren wir das Dingen schon mit 50% und trotzdem investiert keiner in Wärmepumpen. Was wollen die denn noch?". Das aber für viele die dann immer noch aufzubringenden, keine Ahnung, 10-15k Euro nicht einfach so random im Geldbeutel liegen, scheint für das politische Berlin einfach nicht greifbar.


Ist heute Stammtisch hier...echt, was für Argumente, das kannst Du besser, komm bemühe Dich.
Das muss auch keiner random im Geldbeutel haben, sondern wenn eine Sanierung oder Austausch ansteht.
Und da greife ich eh in die Tasche. Die neue Gastherme ist auch nicht umsonst. In 80 bis 90% aller Fälle ist dann die Wärmepumpe technisch realisierbar und sinnvoll. Gibt es genug Material zu, auch von Installateuren. Mit Förderung rechnet sich das dann. Wenn nicht, gibt es dann halt eine Gastherme, so what.
Grüße eines Wärmepumpenbesitzers im Altbau.


Ja klar, aber war das denn die erste Intention? Nach dem Motto "Wenn irgendwann mal Ihre Gasheizung kaputt ist, dann wechseln sie doch bitte zur Wärmepumpe, wir haben da gute Angebot für Sie." Ich hatte das im ersten Schuss anders in Erinnerung, das kam für mich deutlich pushier rüber. Zumindest hier in Deutschland, weiß ja nicht, wie es in Spanien gehandhabt wurde. Ansonsten nehme ich, sofern das mal bei mir irgendwo zwecks Sanierung in den nächsten 5-6 Jahren ansteht, natürlich sehr gerne ein entsprechendes Angebot an, in Absprache mit unserem Sanitärtechniker. Die letzten Gasheizung hat über 25 Jahre ihre Dienste getan, wenn sich eine kostengünstigere und robustere Alternative anbietet, bin ich der Erste, der dabei ist.

Das war die Zeit vor 2 Jahren als Leute von Blackouts und dem Ende der industriellen Produktion in Deutschland redeten, oder? Ich verteidige den Habeck i.ü. nicht, der hat recht viele Fehler gemacht. Auch in dieser Frage.
In Spanien hat man einfach einen Preisdeckel draufgesetzt, hat besser funktioniert.
Wer das Geld hat, baut sich eine Wärmepumpe ein. Die Förderung ist hier deutlich geringer, wenn die überhaupt ankommt, die Bürokratie killt Dich. Ich habe nur Förderung für meine Solaranlage beantragt, nach 2 Jahren kommt da jetzt eventuell was an. Deshalb werden noch viele Gasthermen verbaut, allerdings mit Wasserstoff oder anderen Optionen. Ist dann aber auch bald vorbei, wenn das Verbot kommt.
Ich glaube auch, dass hier in ein paar Jahren Methan und/ oder Wasserstoff eingespeist wird ins Netz.
Die Preise vom Strombereich sinken so massiv, dass die Versorger da nach neuen Märkten suchen.
Und die Umwandlung wird dann das neue Ding werden.


Antworten auf diesen Eintrag:



gesamter Thread:


1268120 Einträge in 13961 Threads, 14006 registrierte Benutzer Forumszeit: 16.06.2024, 12:42
RSS Einträge  RSS Threads | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Forumsregeln