schwatzgelb.de das Fanzine rund um Borussia Dortmund
A- A+
schwatzgelb.de das Fanzine rund um Borussia Dortmund
Startseite | FAQ | schwatzgelb.de unterstützen
Login | Registrieren

Kein Wunder.. (Politik)

YUMADBRO, Donnerstag, 23.05.2024, 19:47 (vor 24 Tagen) @ Ulrich

..wenn die Hersteller auf ihren Elektromodellen sitzen bleiben, da zu geringes Interesse der Bevölkerung da ist. Da spielen so viele Dinge mit rein (fehlende/unzureichende E-Infrastruktur, Ladedauer/Batteriekapazität, teure Strompreise in D, doch nicht so sauberer Strom/Batterieherstellung wie immer propagiert, etc.).


Die meisten Elektromodelle verfehlen doch ganz massiv das, was der Großteil der Kunden will. "Größer, schwerer, teurer" ist hier seit geraumer Zeit die Devise. eUp oder Zoe sind neu nicht mehr zu haben. Nachfolger? Bisher Fehlanzeige! Dafür gibt es Straßenpanzer mit einer Frontfläche wie eine Schrankwand.

Warum wohl? Weil es sich auf Grund fehlender Nachfrage nicht lohnt und ein Minusgeschäft ist.

Dass die Hersteller zuerst große Auto mit der neuen Technologie bestücken ist doch klar - die Margen sind höher (somit wenigstens eine kleine Chance, Gewinn zu machen, was ich aber auch bezweifle aktuell).

Warum sollen die Hersteller sich auf Technologien fokussieren, die kaum nachgefragt werden und womit man keinen Gewinn macht? Das würde doch jede Firma in Richtung Kollaps bringen. Natürlich findet dann in den Firmen, die es sich (noch) leisten können, ein Umdenken statt.


Modellauswahl und Preisgestaltung der deutschen Anbieter war eindeutig darauf ausgelegt, nicht massenhaft zu verkaufen. Man wollte zeigen, dass man in dem Bereich aktiv ist. Aber die Kunden sollten gefälligst Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor erwerben, die man auf den bestehenden Produktionsstraßen baut.

Das stimmt nicht. Jeder Hersteller hat seine Produktionsstraßen so gut es geht für "Elektro" befähigt oder neugebaut. Wie die Medienberichte zeigen ist die Nachfrage nach Elektro aber so gering, dass Schichten gestrichen werden, Modelle eingestellt werden müssen und stattdessen halt Verbrenner gekauft werden.

Man sieht es an den Startups, die nach und nach untergehen (Fisker, Sono, etc.) oder die in enorme Schwierigkeiten geraten sind (speziell in China).


Die Startups waren bzw. sind Exoten. Früher haben die sich auf die Produktion von "Supersportwagen", etc. konzentriert, heute auf Elektrofahrzeuge. Pleite gegangen sind die auch früher schon. Und was die chinesischen Hersteller angeht, die setzen gerade zum Sprung nach Europa an.


Antworten auf diesen Eintrag:



gesamter Thread:


1268120 Einträge in 13961 Threads, 14006 registrierte Benutzer Forumszeit: 16.06.2024, 19:12
RSS Einträge  RSS Threads | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Forumsregeln