schwatzgelb.de das Fanzine rund um Borussia Dortmund
A- A+
schwatzgelb.de das Fanzine rund um Borussia Dortmund
Startseite | FAQ | schwatzgelb.de unterstützen
Login | Registrieren

Kein Wunder.. (Politik)

YUMADBRO, Donnerstag, 23.05.2024, 19:40 (vor 24 Tagen) @ Pfostentreffer

> Warum sollen die Hersteller sich auf Technologien fokussieren, die kaum nachgefragt werden und womit man keinen Gewinn macht? Das würde doch jede Firma in Richtung Kollaps bringen. Natürlich findet dann in den Firmen, die es sich (noch) leisten können, ein Umdenken statt.

Dafür gibt es viele Gründe, mal 3 als Beispiel.

1) Weil dort das Wachstum liegt.

Kaum nachgefragt stimmt nicht ganz. Die globale Wachstumsrate beim Verkauf von E-Autos liegt dramatisch über dem des Marktes für Benziner oder gar Diesel (natürlich von einer deutlich geringeren Basis, schon klar) Wenn ein Unternehmen immer nur in bewährte Produkte auf den Markt bringt und die Wachstumsfelder nicht bearbeitet, geht es nahezu immer unter.

Die deutschen Hersteller bringen ja nicht nur bewährte Produkte auf den Markt. Sie investierten und investieren weiterhin Milliarden in die Entwicklung (besonders der) E-Technologie.

Das Geld fällt doch nicht einfach so vom Himmel! Das musst du mit aktuellen Modellen verdienen in einem extrem umkämpften und unsicheren Marktumfeld. Die gesamte Branche wandelt sich rasant.

Man muss selber erst die Technologie und deren Einflüsse begreifen lernen. Die Politik ist weltweit instabil, divers und oft wischi-waschi.

Ich verstehe die Unsicherheit und Unklarheit der Automobilhersteller. Es ist keine Planungssicherheit da, weil die Prämissen nicht klar sind bzw. sich immer wieder ändern.
Und das alles sollst du "mal eben" ausgleichen und vorfinanzieren.

2) Um nicht aus den grössten Automobilmärkten ausgeschlossen zu werden.

Im weltweit wichtigsten Automarkt - China - ist bspw. mittelfristig angedacht, die grössten finanziellen Förderungen für E-Autos zu streichen. Und durch Mindestquoten für jeden Hersteller zu ersetzen. Das wird auch Punkt 1 weiter verstärken.

Dazu kommt: Immer mehr Länder auf der Welt planen Verbrenner-Verbote. Diese Märkte würde man also komplett verlieren. Wäre jetzt unternehmerisch nicht so gut.

Und bis es soweit ist vergehen 3, 5, 7, 10, xx Jahre. Bis dahin muss aber Geld verdient, ausgegeben und die Antriebstechnologien möglichst offen gehalten werden - wer weiß, was in naher Zukunft bald wieder geändert und vorgeschrieben wird.


3) Um den Co2 Ausstoss zu verringern.
Ja, auch Unternehmen dürfen gesellschaftliche Ziele haben. Den Massenexodus unserer Spezies nicht weiter voranzutreiben, wäre ein denkbares.

Absolut richtig. Da sind die deutschen Hersteller auch sehr weit vorn, wenn es um "grüne Produktionen" geht. Das ist auch ein Grund, warum in China zu produzieren so viel günstiger ist. Nicht nur die Löhne sind niedriger, auch Sicherheitsvorschriften lascher (und damit billiger), soziale Arbeitszeitregelungen kaum vorhanden..und und und.

Wir sollten die deutsche Autoindustrie nicht künstlich schlechtreden sondern ruhig auch Stolz auf das Erreichte sein und dass sie diese Transformation mutig angeht. Dass riesige Herausforderungen warten ist klar. Aber da hilft doch kein permanentes Draufhauen und sagen, wie schlecht alles bei uns wäre.


Antworten auf diesen Eintrag:



gesamter Thread:


1268120 Einträge in 13961 Threads, 14006 registrierte Benutzer Forumszeit: 16.06.2024, 21:01
RSS Einträge  RSS Threads | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Forumsregeln