schwatzgelb.de das Fanzine rund um Borussia Dortmund
A- A+
schwatzgelb.de das Fanzine rund um Borussia Dortmund
Startseite | FAQ | schwatzgelb.de unterstützen
Login | Registrieren

Meinung aus dem Guardian dazu (Sonstiges)

Unterhändler, Dienstag, 08.04.2025, 12:38 (vor 16 Tagen) @ Gargamel09

So ist das auch bei den Zöllen - es finden sich immer Experten, auf die sich Trump & seine Berater berufen können, wenn er meint, dass Zölle ein bzw. das Allheilmittel sind und die USA dadurch reicher werden... > 90% der Experten sind hingegen anderer Meinung, aber vielleicht hat die Minderheit hier recht...;)

Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die USA im Gesamten so blöd sind und dass alleine Trump für die Geschicke des Landes die Fäden in der Hand hat. Normalerweise geht alles über das Pentagon, die entscheiden wo strukturell investiert wird, sind diese Weichen einmal gestellt, dann fährt der Zug in diese Richtung.

Nun gibt es mit Trump jemanden, der offensichtlich frei dreht, aber meint ihr im Ernst, dass er "frei" agieren kann ohne Leute im Hintergrund (fast hätte ich Männer geschrieben)? Das ganze Konstrukt USA mit all ihren Flotten und Stützpunkten und der Macht/das Geld/die Interessen dahinter lassen sich von so einem Clown in die Suppe spucken?

Das halte ich irgendwie für realitätsfern, er ist einfach eine Marionette die besonders speziell ist und wahrscheinlich das Interesse des Kapitals nach außen vertreten und durchsetzen soll, mittlerweile ist dies ja eine Oligarchie wie zu Russlands besten Zeiten, bevor Putin (fast) alles auf sich vereint hat.

Nun zu meinem eigentlich Punkt: Ich denke die USA spielen mit den Zöllen ein Lose-Lose-Game mit China, in der Hoffnung in diesem Spiel weniger zu verlieren als China, sprich "wenn ich 75 Teile verliere, aber der Gegner 100, dann habe ich gewonnen". Da spielt auch die Vormachtstellung im (Süd-) Pazifik eine große Rolle, im Prinzip geht es um Handelswege über den Globus. Hormuz ist dicht, Suez unklar aber eigentlich auch dicht, Panama mal sehen, da bleibt nur der Weg der Schifffahrt über den Atlantik nach Europa und Pazifik nach Asien (in deren Zentrum die USA liegen), hinzu kommt die Arktis als neuer Spielplatz.

Nun stellt sich die Frage, auf welche Seite wir uns als Europa stellen bzw. werden wir als kompakter Player in diesem Machtspiel ein gleichwertiger Akteur? Darauf wird es letztlich ankommen und in diese Richtung sollte unsere Politik zielen, da hilft allerdings nur militärische Stärke, sonst wird man wie in der Historie seit Jahrtausenden bewiesen, nicht ernst genommen.

Da stellt sich die Frage, ob ich meinen Sohn in ein musikalisches Ferienheim schicke oder doch lieber in ein Bootcamp um besser auf die Zukunft vorbereitet zu sein.

/-|


Antworten auf diesen Eintrag:



gesamter Thread:


1421309 Einträge in 15308 Threads, 14248 registrierte Benutzer Forumszeit: 24.04.2025, 02:18
RSS Einträge  RSS Threads | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Forumsregeln
[x]
[*]